zum Hauptinhalt
Thema

Gleichstellung

Juliane Freifrau von Friesen

Die ehemalige Berliner Senatorin für Wirtschaft und Technologie, Juliane Freifrau von Friesen, erhält für ihr langjähriges Engagement um die Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.

Von Sarah Kramer
Foto: pa/dpa

Wie Alice Schwarzer als Mercatorprofessorin streitet und Gräben überwindet

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Jost Müller-Neuhof
01777506.0000

In Kanada ist die Gleichstellung von Behinderten selbstverständlich – nicht nur bei den Paralympics. Vor allem in den Schulen des Olympialandes wird viel Wert auf Inklusion gelegt.

Von Lars von Törne
326713_0_803a057a.jpg

Die Polizei hat ab heute erstmals eine Vizepräsidentin. Andere Bereiche des öffentlichen Dienstes sind bei der Gleichstellung schon weiter – zum Beispiel die Justiz.

Von Sigrid Kneist

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sieht erste Erfolge bei der Gleichstellung – doch Experten kritisieren deutsche Hochschulen und Institute.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Andrea Dernbach

Nordrhein-Westfalen führt als erstes islamischen Religionsunterricht ein. Um die kleinen Muslime den obskuren Predigern der Hinterhöfe zu entziehen. Und um sie durch eine Gleichstellung besser zu integrieren.

Von Andrea Nüsse

Die katholische Kirche scheint offen zu sein für die verfassungsrechtliche Gleichstellung des Islams: Es sei „grundsätzlich wünschenswert, dass die muslimischen Gemeinschaften den christlichen Kirchen rechtlich gleichgestellt werden“, schreibt der Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Hans Langendörfer, in einem Beitrag für die „Tageszeitung“ (taz). „Vor allem ist der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kein Exklusivrecht der Kirchen“, wenn andere die Bedingungen einer Religionsgemeinschaft erfüllten.

Männer und Frauen. Heute, 11 Uhr, Diskussion zur „Gleichstellung von Männern und Frauen – der Beitrag Europas“ im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, Mitte, Eintritt frei.

Innenstadt - Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen hat gestern auf dem Luisenplatz zum siebten Mal in Folge das Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung stattgefunden. Eröffnet wurde das Fest durch den Landesbehindertenbeauftragten Rainer Kluge und den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Potsdam Karsten Häschel.

In der Union droht neuer Streit über das Reizthema Antidiskriminierung. Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber forderte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Mittwoch auf, die geplante neue EU-Antidiskriminierungsrichtlinie zu verhindern.

„Zweimal extrem“ von Waldemar Ritter vom 30. NovemberWaldemar Ritter müsste man empfehlen, einmal kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bei seiner Gleichstellung von NPD und Linkspartei.

„Zweimal extrem“ von Waldemar Ritter vom 30. NovemberWaldemar Ritter müsste man empfehlen, einmal kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bei seiner Gleichstellung von NPD und Linkspartei.

„Kommen Sie doch mal zum Abendessen“ vom 14. OktoberMoscheegegner Joachim Swietlik kritisiert, dass die Ahmadiyya-Gemeinde die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht akzeptieren würde.

„Kommen Sie doch mal zum Abendessen“ vom 14. Oktober Moscheegegner Joachim Swietlik kritisiert, dass die Ahmadiyya-Gemeinde die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht akzeptieren würde.

Alphamädchen und Feuchtgebiete: Wo beginnt der hedonistische Feminismus? Die Geschichte von der weiblichen Gleichstellung ist noch nicht zu Ende.

Von Caroline Fetscher

Potsdam-Mittelmark - Auch in diesem Jahr finden Anfang Mai in ganz Europa Aktionstage zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Der überregionale Aktionstag in Belzig startet am morgigen Dienstag, dem 6.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })