
Denken kann unangenehme Gefühle hervorrufen, zeigt eine Studie – und gibt Hinweise darauf, warum wir uns den Kopf bei Schach oder Sudoku dennoch freiwillig zerbrechen.
Denken kann unangenehme Gefühle hervorrufen, zeigt eine Studie – und gibt Hinweise darauf, warum wir uns den Kopf bei Schach oder Sudoku dennoch freiwillig zerbrechen.
Ein Deutscher, noch dazu ein Sozialdemokrat! Immerhin war sein Auftreten gepflegt, und er roch stets gut
Berlin war einmal Europas bedeutendste Industriestadt. Ein Verein will die Erinnerung daran wachhalten, auch mit Radtouren. Der Tagesspiegel ist die Route zu „Wasser und Strom“ im Osten der Stadt abgefahren.
Nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober äußerten sich die Grünen so solidarisch mit Israel wie keine andere Partei. Doch die eigene Anhängerschaft sieht das Vorgehen Israels in Gaza kritisch.
Das BKA hat im zweiten Quartal dieses Jahres 715 antisemitische Straftaten erfasst – ein Schwerpunkt ist Berlin. Linken-Politikerin Petra Pau befürchtet eine weitere Zunahme.
Rechtsextreme Randalierer bestimmen tagelang die Schlagzeilen in Großbritannien. Die Polizei rechnete nachts erneut mit Ausschreitungen, doch auf Englands Straßen formiert sich diesmal Widerstand.
Umweltverbände widersprechen sich: Laut BUND darf abgestorbene Eiche an der B2 nicht für neue Tram gefällt werden. Baum steht geplanter Trasse im Weg.
Erneut ruft die „Student Coalition Berlin“ zu einem Protestcamp in der Hauptstadt auf. Dieses Mal geht es nicht um Palästina. Protestort ist der Alexanderplatz.
Bangladeschs Studenten haben ihre Regierung gestürzt. Was nun folgt und welche Chance die junge Generation auf echte Veränderung hat, schätzt ein Experte ein.
Für den Kiez rund um den Alice-Salomon-Platz in Berlin-Hellersdorf hat der Bezirk zahlreiche Ideen. Ab 2025 könnten die ersten Maßnahmen umgesetzt werden.
Gewerkschaftsvorstand Hans-Jürgen Urban im Interview über Burnout als neue Volkskrankheit, die hohe Teilzeitquote von Frauen und die Zukunft des Rentensystems.
Die Standfestigkeit von Hotels wird normalerweise von vereidigten Statikern doppelt geprüft. Was könnte trotzdem zu der Katastrophe geführt haben?
Es ist ein Leuchtturm in Potsdam: Am Abraham-Geiger-Kolleg werden liberale Rabbinerinnen und Rabbiner für die ganze Welt ausgebildet. Doch das Erfolgsprojekt ist in Gefahr, meint der rabbinische Leiter Rabbiner Andreas Nachama.
Bei Grabungen in Ostia bei Rom entdeckten Archäologen der Humboldt-Universität zu Berlin ein frühes Heiligtum, das mit einer Überraschung aufwartete.
Die Bundesbauministerin empfiehlt in der Wohnungsbau-Krise den Umzug aufs Land als Lösung. Das wäre bedenkenswert – wenn der Bund es fertigbekäme, genug Schienenverbindungen bereitzustellen.
Angst vor Ablehnung oder Stolz: Psychische Barrieren trennen uns oft von denen, die uns noch immer viel bedeuten. Warum die erste Nachricht oft die schwierigste ist – und wie man sie meistern kann.
Als vor etwa 20 Jahren Knochen von Flores-Menschen entdeckt worden sind, wurden sie als „Hobbits“ weltbekannt. Nun gibt ein Oberarmknochen neue Hinweise auf ihren Zwergenwuchs.
Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich lässt bisher offen, ob er 2025 abermals für den Bundestag antreten will. Zwei Abgeordnete rufen den 65-Jährigen jetzt dazu auf, noch einmal zu kandidieren.
Beim Wahlkampfauftritt mit Kamala Harris wirft ihr frisch gekürter Vize-Kandidat dem Trump-Lager Verlogenheit vor und verweist auf seine Herkunft aus einfachen Verhältnissen. Kontrahent Trump ätzt gegen das „linksradikale Duo“.
Seit dem Wochenende geistert ein Video durch die sozialen Medien, indem ein Influencer erzählt, sein „Freund Sido“ sei des Tegler Lokals „Dicke Paula“ verwiesen worden. Die Wirtin hatte Gründe.
Die US-Präsidentschaftskandidaten streiten um die Modalitäten einer TV-Debatte. Dabei wirkt Trump zunehmend feige. Selbst seine Anhänger sind enttäuscht vom Republikaner.
Die junge Frau hat das Paddeln auf der Großen Krampe gelernt. Leistungssport wollte sie lange Zeit nicht machen. Jetzt ist sie in Paris dabei – und hat schon ein anderes Ziel im Blick.
In Deutschland galt lange: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Ein Irrweg. Denn mit schnell wachsenden Hölzern lässt sich kohlenstoffneutral heizen und sie verbessern die Böden.
Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.
Kuscheltiere beruhigen und geben Trost – nicht nur bei Kindern. Manche Firmen setzen auf besondere Objekte für die Bedürfnisse von Erwachsenen.
Kamala Harris liegt in zwei aktuellen Umfragen leicht vor Donald Trump. Biden hatte vor seinem Ausstieg noch deutlich hinten gelegen.
Kaum eine Herrschaftsdynastie der Welt ist so sagenumwoben wie die Kims. Vor allem über die Frauen der Familie ist wenig bekannt. Wie wichtig sind sie für den Diktator? Teil 3 der Kim-Jong-un-Story.
Julia Schoch und Sabine Vogel erhalten Stipendien im Wert von je 8.000 Euro. Damit unterstützt das Kulturministerium die kreative Arbeit der Potsdamer Schriftstellerin und der Musikerin.
Israels Abwehrsysteme gelten als die sichersten der Welt. Doch nun erwartet das Land einen schweren Angriff an mehreren Fronten, möglicherweise über mehrere Tage.
Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während Betten in Heimen leer bleiben – ein Zeichen für den Fachkräftemangel und steigende Kosten. Experten warnen: Ohne Reformen droht eine Katastrophe.
Schon eine Erkältung könnte die Mashco Piro auslöschen: Für ihren Schutz ist Ricardo García Pinedo zuständig. Im Interview erklärt er, warum das schwierig ist.
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.
Die israelischen Sicherheitsbehörden warten angespannt auf Angriffe des iranischen Regimes. Wie gehen die Menschen in ihrem Alltag mit der Bedrohung um? Zwei Israelis berichten.
Seit zehn Jahren gibt es die in Brandenburg an der Havel ansässige Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB). Universitätspräsident Hans-Uwe Simon ist zufrieden mit der Entwicklung.
Am Schutz sensibler Daten an Deutschlands Hochschulen hat die Bundesregierung offenbar kein Interesse. Sie kennt noch nicht einmal die Zahl der Cyberangriffe auf Unis und Institute.
Eine ungewöhnliche Mumie wirft Fragen auf: War ihr letzter Schrei vor Schmerz oder der Gesichtsausdruck ein Fehler der Einbalsamierer? Ägyptische Forscherinnen bringen Licht in ihr Schicksal.
In Deutschland ist der Gefangenenaustausch mit Moskau umstritten. Putin-Gegner aus Russland hingegen können ihr Glück noch immer kaum fassen. Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack.
Niedergang der Industrie, Ohnmachtsgefühle, Misstrauen in die Politik: Die Probleme der weißen Arbeiterklasse in den USA weisen überraschende Parallelen zum deutschen Osten auf.
Über mehr Freiheiten für Wissenschaftler in der Zellbiologie wurde immer wieder heftig debattiert. Die Forschungsministerin hält den rechtlichen Rahmen für „nicht mehr zeitgemäß“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster