
Bald werden in der Mark 10.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders auf dem Land gibt es schon heute viel zu wenige Ärzte. Was Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl dagegen setzen.
Bald werden in der Mark 10.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders auf dem Land gibt es schon heute viel zu wenige Ärzte. Was Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl dagegen setzen.
An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.
Ist der Knorpel im Knie kaputt, wird in der Regel eine Prothese verbaut. Doch was, wenn man die aufwendige OP scheut?
Johanna Schikora fand mit zwölf Jahren eher zufällig zum Flossenschwimmen. Mittlerweile gehört die Psychologiestudentin zu den Besten der Welt.
Die Politik diskutiert, ob und wie sich blutige Angriffe im öffentlichen Raum verhindern lassen. Fachleute haben Empfehlungen, wo man ansetzen sollte – und warnen vor Aktionismus.
Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?
Fast alle finden Demokratie toll. Aber wie stark setzen sie sich dafür ein? Eine neuere Studie liefert Ansätze dafür zu verstehen, was das Abdriften in autoritäre Systeme befördert.
Architektur-Historikerin Eliana Perotti über die deutsche Sozialreformerin und Städtebau-Theoretikerin Adelheid Poninska sowie deren Ideen zu Stadtgrün und sozialer Planung.
Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.
Viele glauben, eine Mikrowelle würde alle Bakterien abtöten. Doch einige Mikroorganismen haben sich offenbar an die erschwerten Lebensbedingungen angepasst – ein Risiko für die Gesundheit?
Die DDR wirkt nach. Auch bei jenen, die sie gar nicht mehr richtig erlebt haben. Oder? Wir wollten von Wendekindern wissen, was das heute für sie bedeutet: ostdeutsch sein.
Das Muzeum Susch in der Schweiz widmet der polnisch-belgischen Bildhauerin Tapta die erste Retrospektive. Und das außerhalb von Belgien.
Laut Umfragen führt die Demokratin national und in entscheidenden Swing States. Experten sind gespalten. Die Einschätzungen reichen vom „Ende der Harris-Flitterwochen“ bis zum „Sturmlauf zum Sieg“.
Vielerorts auf der Welt schwinden die Strände, auch in Spanien. Erste Küstenorte treffen nun drastische Maßnahmen.
Ombudsleute sollen bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten eingreifen. In Berlin wurde nun untersucht, wie sie arbeiten.
Am Ballermann besetzten Anwohner einen Strand – dort, wo auch „Big Brother“-Star Jürgen Milski auftritt. Er versteht die Proteste. Ein Experte sagt zudem: „Spanien hat sein Limit erreicht.“
13 Millionen Menschen besitzen ein 49-Euro-Ticket. Doch das Angebot ist umstritten, denn die Branche ächzt unter steigenden Kosten und einbrechenden Erlösen. Erste Verbindungen werden ausgedünnt.
Der moderate Politiker Sarif war einer der Hoffnungsträger im Kabinett von Irans Präsident Peseschkian. In einer Erklärung auf der Plattform X deutet er einen Grund für den Rücktritt an.
Die Heimatregion verlassen, auf Unis mit Nobelpreisträgern setzen oder etwas ganz anderes beachten: Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Wahl des Studienortes.
Immer mehr Stellen an Schulen bleiben unbesetzt, immer mehr Lehrkräfte sind Quereinsteiger. Eine Analyse der Landtagswahl-Programme zeigt, was die acht großen Parteien in der Bildungspolitik vorhaben.
Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.
Nach Venedig, Barcelona und Mallorca kämpft auch Schwedens beliebteste Urlaubsinsel Gotland gegen Touristen. Doch die Sonneninsel hängt stark vom Tourismus ab. Gibt es Alternativen?
Grace Kohn und ihre Familie verloren bei der jüngsten Feuerkatastrophe in Kanada ihr Haus. Retten konnten sie nur ein paar persönliche Dinge. Wie schafft man den Neuanfang?
Immer mehr Satelliten starten, Raumsonden landen auf Asteroiden, der Mond soll besiedelt werden. Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?
Die BDS-Bewegung wird in Deutschland als antisemitisch eingestuft. Sie ist auch in der Techno-Szene aktiv. Nun sollen vor allem DJs und Künstler das Berghain boykottieren.
Studierende setzen sich dafür ein, dass ein Dozent an der Uni bleibt. Jetzt beklagt die Gruppe Einschüchterungsversuche gegen sie und bewusste Irreführung seitens des Uni-Präsidenten.
In Nordkorea laufen alle Fäden bei Diktator Kim Jong Un zusammen. Seit einiger Zeit schon aber scheint er seine Nachfolge vorzubereiten. Kandidatinnen dafür sind seine Schwester und seine Tochter. Teil 4 der Serie.
Die Havarie der „MSC Zoe“ im Wattenmeer war ein Weckruf. Noch immer wird nach der giftigen Fracht gesucht. Ein neues Projekt verspricht smarte Container, die Unfälle melden. Wie realistisch ist das?
Von Hand geerntet, mit Sonne vollgetankt: Wie köstlich Zuchtheidelbeeren schmecken können – und wie gesund sie sind. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt.
Sie wirken beschäftigt, aber das ist nur Show: Viele Menschen mogeln sich im Job durch. Wie machen die das? Und wieso merken Vorgesetzte das nicht?
Der Situation im Nahen Osten bleibt gefährlich angespannt. Wie würde eine mögliche US-Präsidentin Kamala Harris dort agieren? Experten geben eine Einschätzung.
NRW geht voran und will aus Transparenzgründen wieder die Nationalität von Tatverdächtigen nennen. Richtig oder falsch? Zwei Meinungen aus der Redaktion.
Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?
Ministerin Stark-Watzinger muss in der Affäre um Fördermittel erneut im Forschungsausschuss erscheinen. Die CDU aber will noch weitere wichtige Akteure vorladen. Es gibt einen Präzedenzfall.
Fledermäuse können ihren Organismus auf Hochtouren oder auf Sparflamme fahren. Nun haben Forschende die Pulsextreme der Tiere in natürlicher Umgebung gemessen.
Ob virtuelle OP oder interaktive Ausstellung: Dreidimensionale Welten wie im Gaming sprechen die Wahrnehmung viel stärker an als ein einfacher Bildschirm. Das nutzen inzwischen auch die Unis.
Monatelang war die ukrainische Armee in der Defensive. Jetzt schlägt sie plötzlich zu – und das auch noch auf russischem Staatsgebiet. Was steckt hinter der Überraschungsoffensive?
Als Fans der Sängerin wurden wir lange belächelt, aber wir fühlten uns sicher unter Gleichgesinnten. Jetzt werden wir plötzlich bedroht. Ein Aufschrei.
Am Donnerstag kehrte Carles Puigdemont nach sieben Jahren nach Katalonien zurück. Er hielt eine Rede vor 3500 Fans – und entkam anschließend der Polizei.
80 jüdische Friedhöfe gibt es in Brandenburg, doch sie verfallen allmählich. Ein Potsdamer Forschungsprojekt der Universität Potsdam dokumentiert nun die Daten aller Grabmale für die Nachwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster