
Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.
Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.
Kinder zu beschenken, macht Spaß. Manchmal nimmt die Masse an Präsenten jedoch überhand. Wir haben zwei Experten gefragt, an welchen Spielwaren Kinder lange Freude haben.
Ein Traum von Ordnung und Stabilität: Sechs Planeten umkreisen einen Stern in so geregelter Weise, wie es bisher nirgends im Universum zu beobachten war.
Die Humboldt-Uni sagte einen Vortrag zur Biologie des Geschlechts ab und kritisierte die eigene Wissenschaftlerin. Das war in dieser Form nicht zulässig, urteilte nun das Verwaltungsgericht.
Die Corona-Impfkampagne basierte maßgeblich auf mRNA-Impfstoffen. Nun haben Fachleute bei bestimmten molekularen Prozessen genauer hingeschaut. Mit interessantem Ergebnis.
Bei der Innenministerkonferenz wird auch die Sicherheit in Fußballstadien diskutiert. Die Polizei will rigoroser agieren dürfen. Fanhilfen betrachten dies mit Sorge – auch mit Blick auf die Heim-EM 2024.
Für Potsdam sind mehr Bahnverbindungen angekündigt. Der Verkehrsbetrieb vor Ort kämpft aktuell mit krankheitsbedingten Ausfällen.
Die schottische Choreografin Claire Cunningham unterrichtet am HZT als Einstein-Professorin für „Choreography, Dance and Disability Arts“. Ein großer Gewinn für die Berliner Tanzszene.
Mit Blumen und Slogans gegen Nazis wollten sich Studierende in der Frankfurter Innenstadt im öffentlichen Raum präsentieren. Doch die Anlagen wurden immer wieder zerstört.
Die Ampelkoalition hat zum neuen Jahr einige Entlastungen beschlossen. Fachleute haben ausgerechnet, was das konkret für den einzelnen Steuerzahler bedeutet.
Vom Nagelstudio ins Museum: Das Bauhaus-Archiv wagt sich mit einer Veranstaltungsreihe zum polarisierenden Fingernagelschmuck an die Schnittstelle zwischen Handwerk und Kunst.
Was der Wirtschaftsmagnat Heinz Dürr den Nachgeborennen noch zuruft.
Der Berliner Architekten- und Ingenieurverein (AIV) arbeitet ein Jahr vor seinem 200-jährigen Jubiläum die eigene Vergangenheit auf. Mit einigen blinden Flecken räumt er auf – und schafft dabei neue.
Hinschauen, wegschauen und schnell weiter. Wie viel mehr hat man eigentlich von der Kunst, wenn man sich auf weniges konzentriert?
Forschungsergebnisse zeigen, dass allein 40 Prozent der Asylsuchenden an Depressionen erkrankt sind. Dieser Umstand soll in einigen Fällen ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellen.
Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel häufen sich an Amerikas Elite-Universitäten anti-jüdische Vorfälle. Die Debatte ist aufgeladen. Doch die Rektoren der Universitäten weichen einer eindeutigen Verurteilung aus.
Der berüchtigte Berliner Winter ist gefühlt schon da – und die Temperaturen sind eisig. Einige Orte in der Stadt laden in dieser Zeit besonders zum Aufwärmen ein. Eine Auswahl.
Wie heizt Berlin nach dem Erdgas-Zeitalter? Wirtschaftswissenschaftler vom DIW Berlin haben es analysiert. Ihre Antwort dürfte dem Senat und den Chefs der Versorger Vattenfall und Gasag nicht gefallen.
Mehr als die Hälfte aller Deutschen zockt regelmäßig. Warum das die Menschen fesselt und wie wichtig die Gaming-Industrie für Deutschland ist, erklärt Rudolf Inderst im Gespräch.
Sie haben die Sicherheitsvorkehrungen erhöht und Namensschilder abmontiert – aus Angst. Juden und Jüdinnen fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Experten fordern Solidarität.
Sie ist eine gefragte Solistin und hochgeschätzte Kammermusik-Partnerin. Antje Weithaas hat ihre Karriere bewusst behutsam aufgebaut. Ihr Wissen gibt sie gerne weiter.
Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch für die jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland die Sicherheitslage verschärft. Antisemitismus-Experten nehmen die Zivilgesellschaft in die Pflicht.
Quantenphysiker Hannes Bernien erhält für seine Forschung den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2023.
Teil des Chemiestudiums an der Freien Universität Berlin sind künftig Lehr-Module zur „Grünen Chemie“.
In Deutschland arbeiten besonders wenige Frauen in den mathematischen Fächern. Es fehlt an Vorbildern und manchmal auch am Willen, etwas zu ändern – doch die FU steuert gegen.
Mehrere Krankenhäuser in Brandenburg sind in finanziellen Schwierigkeiten. Die Ärztekammer sieht eine wohnortnahe medizinische Versorgung auf dem Land in Gefahr.
Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen der Freien Universität Berlin beleuchten mit ihren Projekten Gender und Diversity.
Das Deutsche Studierendenwerk zeigt an einer neuen Umfrage, womit Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung zu kämpfen haben. Und appelliert an die Hochschulen, endlich barrierefreie Studienbedingungen zu schaffen.
Seit den 1970er Jahren fördert die Levy-Stiftung an der Freien Universität den deutsch-israelischen Wissenschafts- und Studierendenaustausch. Wer war ihr Stifter?
Seit jeher versucht der Mensch, mit Erzählungen seine Ursprünge zu ergründen. Eine Forschungsgruppe an der Freien Universität untersucht die anthropologischen Mechanismen dieser Stoffe.
Die Freie Universität Berlin richtet eine Arbeitsstelle zur Aufarbeitung ihrer Geschichte ein. Einer der Initiatoren ist Jan Lazardzig vom Institut für Theaterwissenschaft.
Potenzen, Rechenoperationen, Fliesenmuster: Das sind einige Beispielaufgaben aus dem Schwerpunkt Mathematik der diesjährigen Pisa-Studie.
Der Verhaltensökonom Peter N. C. Mohr erforscht unter anderem, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Aufrichtigkeit bei der Steuererklärung hat.
Nach einer Gerichtsentscheidung aus Rheinland-Pfalz wachsen die Bedenken zur Grundsteuerreform. Einige Experten raten, auf das von Kanzler Scholz konzipierte Modell zu verzichten.
„Rassen“- Lehre und Zwangssterilisation: Auch auf dem heutigen Gelände der Freien Universität war die Forschung vom Nationalsozialismus durchsetzt. Eine Fachkommission der Medizinzeitschrift „The Lancet“ informierte sich kürzlich in Dahlem über den Stand der Aufarbeitung.
Die Inflation in der Euro-Zone sinkt stärker als erwartet. Damit wächst der Spielraum der EZB, die Leitzinsen zu senken. Volkswirte fürchten, dass sie zu lange zögert.
Ungeachtet der erklärten Klimaschutzziele setzt die Menschheit mehr Kohlendioxid frei als je zuvor. Im laufenden Jahr kommen zu den industriellen Aktivitäten zwei weitere Faktoren hinzu.
Ein Team von Forschenden untersucht die antientzündliche Wirkung von Cannabidiol – mit zukunftsweisenden Beobachtungen.
Im Projekt NPS VeriQon arbeiten Fachleute von Unternehmen, der Freien Universität und des BKA gemeinsam daran, neue Drogen zu identifizieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster