
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Um feministische Politik geht es beim Netzwerk Frauen100. Bei der jüngsten Veranstaltung sprachen die aktuelle und die frühere Familienministerin über genau dieses Thema.
Die klugen Köpfe und Fachkräfte von morgen sollten nicht wegen einer fehlenden Rollstuhlrampe oder einer Hörbeeinträchtigung vom Studium abgehalten werden. Gut, dass sich da was tut.
Nach dem Willen von CDU und SPD soll eine Unibibliothek rund um die Uhr geöffnet sein. Die Opposition spricht von der „Magnetschwebebahn der Wissenschaft“.
Eine pro-palästinensische „Performance“ an der Universität der Künste wirft erneut ein Schlaglicht auf die Situation jüdischer Studierender. Berlins Antisemitismusbeauftragter warnt.
Es herrscht die Gefahr einer Entliberalisierung des Westens, sagt Historiker Heinrich August Winkler. Die Gründe: Antisemitismus, eine verfehlte Einwanderungspolitik und Nationalpopulismus.
Der Historiker Friedrich Meinecke sah in den 1920er Jahren die gesellschaftliche Spaltung und den aufkommenden Extremismus in Deutschland mit großer Sorge. Mit einem Verbund der Hochschullehrer wollte er das akademische Lager gegen Hitler einen.
Wie kommt es eigentlich zu diesen magischen Momenten, in denen man vor Lachen kaum noch Luft bekommt? Forscher sagen: Alles Übungssache.
Die COP28 könnte ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien bringen. Im Gespräch ist eine Verdreifachung. Trotz Hindernissen herrscht Optimismus auf dem Weg dahin.
Es gibt sowohl eine Therapie als auch Prävention gegen eine Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Doch in einigen Regionen nimmt die Zahl der Infizierten dennoch zu.
Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.
Viele postkoloniale Linke interessieren sich wenig für die jüdischen Opfer der Hamas. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Eine Analyse.
Die Fachkräftelage bleibt angespannt. Ob Meister, dual ausgebildet oder ungelernt – gesucht wird in fast allen Branchen. Welche Maßnahmen Ökonomen zufolge am stärksten helfen.
Irina Engelhardt ist Hydrogeologin an der Technischen Universität Berlin. Sie glaubt, dass in Zukunft auch entsalzenes Ostseewasser nötig wird, um die Hauptstadtregion zu versorgen.
Die Bundesregierung wird den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag stärker anheben als zunächst geplant. Die Steuersenkung ist aus Sicht von Finanzminister Lindner trotz der angespannten Lage geboten.
Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.
Die Öffentlich-Rechtlichen stehen unter Dauerbeschuss, der RBB besonders. Um dem entgegenzuwirken, hat Ulrike Demmer drei zentrale Aufgaben definiert.
Für den Umgang mit Todesfällen im persönlichen Umfeld gibt es keine Patentrezepte. Soziale Gänse zeigen aber einen Ansatz, der zumindest als Inspiration dienen kann.
Papst Franziskus kann wegen eines Lungeninfekts nicht an der Weltklimakonferenz in Dubai teilnehmen. Auch US-Präsident Joe Biden hatte bereits abgesagt.
Hedwig Richter ist Historikerin an der Bundeswehr-Universität München. Sie glaubt, dass demokratische Politiker mehr Entschlossenheit und Mut aufbringen müssen, um der AfD den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Die Slawistik versucht die Ukraine neu zu verstehen – und wie sie ein Nationalbewusstsein entwickelte. Ein Beispiel dafür: Mykhailo Drahomanov, der um 1870 die Ukraine als politische Nation vordachte.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat ein neues Hochschulgesetz für das Land angekündigt. Es soll mehr Karrierewege an den Unis ermöglichen und Studierende stärken. Den Linken geht der Entwurf nicht weit genug.
Überall Krisen, aber wirtschaftlich sieht es in Berlin gut aus. Das sagt Wista-Chef Roland Sillmann. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum die Stadt auf eine starke Zukunft zusteuert.
Seit 2013 erkundet Moderator Tobias Krell die Welt aus Kinderperspektive. Ehrenamtlich engagiert er sich zudem als Unicef-Pate. Was ihm dabei besonders am Herzen liegt.
FU und IHK wollen enger zusammenarbeiten. So sollen mittelständische Firmen innovativer werden und Fachkräfte öfter in der Region bleiben.
Mit dem Geiseldeal haben sich Israel und Hamas auf eine kurzzeitige Aussetzung der Kämpfe verständigt. Ist das ein Vorteil für die Terroristen? Experten analysieren die Lage.
Der Nahostkonflikt spaltet Labour. Pro-Palästinensische Mitglieder lehnen den pro-israelischen Kurs von Parteichef Starmer ab. Die britische Opposition versinkt in Grabenkämpfen.
Laut einer Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer blicken Berlins Unternehmen sehr negativ auf die wirtschaftliche Lage. Die Kammer gibt der Politik Tipps zur Stimmungsaufhellung.
In den Präsidien von deutschen Hochschulen ist der Frauenanteil gering, zeigt eine Auswertung. In Berlin ist die Lage ähnlich, doch stechen zwei Unis und eine Fachhochschule im Vergleich hervor.
Mehrere aktuelle Umfragen unter der palästinensischen Bevölkerung zeichnen ein düsteres Bild der Zukunft im Nahen Osten. Aber sie enthalten auch überraschend hoffnungsvolle Details.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin extrem gestiegen. Das verändert das öffentliche Leben, berichtet die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.
Dem Präsidenten des Zentralrats zufolge decken sich die Zahlen mit den Erfahrungen der Juden in Deutschland. Schuster fehlt ein einheitlicher Ansatz im Kampf gegen Antisemitismus.
Ein weiteres Mal streikten am Dienstag Erzieher und Lehrkräfte für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. In den zwei Verhandlungsrunden gab es bisher keine Einigung.
Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.
Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.
Ein höheres Gehalt, bessere Aufstiegschancen, nützliche Kontakte: Ein Weiterbildungsstudium kann der beruflichen Karriere neuen Schub geben – sogar ohne Hochschulreife.
Von Passanten hört Christopher Lehmpfuhl manchmal: „Dit kann ick ooch!“ Weil er überall nur draußen malt, fließt alles mit ein – Blätter, Regen, Kommentare. Jetzt hat er eine Tagesspiegel-Edition geschaffen.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
An neuer Sprache entflammen sich Debatten. Mitunter sind die Argumente von Gegnern des Genderns schwer zu belegen. Und scheinen sie diejenigen zu sein, die bevormunden wollen.
Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster