
Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.
Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.
Bisher hatte der Rechtschreibrat von der Verwendung von Genderzeichen abgeraten. Mittlerweile mehren sich im Expertengremium die Stimmen für eine Akzeptanz.
Die Pisa-Studie hat den Zustand des Bildungssystems gezeigt. Die Vorständin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärt, was gegen den Lehrkräftemangel helfen könnte.
Der Bund muss sparen, Sorgen nehmen zu. Was nun? Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) und Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) haben gemeinsame Ideen.
Sie wollen mit Quantencomputern eine neue Ära der Technologie einleiten, versprechen Unternehmen weltweit. Ein deutsches Start-up will es mit einem neuen Ansatz mit den Tech-Giganten aufnehmen.
Berlin bekommt einen autonomen Bus für die Innenstadt. Ab dem Frühjahr soll er in einem Forschungsprojekt der TU durchs Zentrum steuern. Eine Lösung für den Busfahrermangel der BVG?
Michael Fürst vertritt die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Yazid Shammout verlor drei Angehörige bei einem israelischen Angriff. Trotz Dissens über den Gaza-Krieg bleiben sie Freunde.
Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.
Das Verbrennen religiöser Bücher ist in Dänemark ab heute verboten. Die Opposition kritisiert das Gesetz scharf – und die nächste Koranschändung wird bereits vorbereitet.
Es ist ein kleines Organ, aber verbraucht 20 Prozent der Energie eines Menschen. Jetzt haben Forscher herausgefunden, woran das liegt. Jedenfalls nicht an der Masse des Gehirns.
Es sei wichtig, miteinander zu reden – und nicht nur übereinander, sagt Patrick Cramer. Der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft über Rivalitäten und die völkerverbindende Kraft der Forschung.
Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.
176,3 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr für die Bildung ausgegeben – 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse fordern Experten mehr Investitionen.
Eine Biologin erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Der erhitzten Debatte folgte ein kühler Gerichtsbeschluss. Er zeigt, wie ein erhobener Vorwurf auf einen selbst zurückfallen kann.
Man könne keine religiösen Symbole bevorzugen: Mit dieser Begründung lehnte die Charité ab, einen Chanukka-Leuchter auf dem Campus aufzustellen. Ein Rechtswissenschaftler ordnet ein.
Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.
Zum 13. Mal wurde der Designpreis Brandenburg verliehen. Die Arbeiten der Gewinner und der Nominierten sind im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu sehen.
So hoch waren die Ausgaben nie: Das Abgeordnetenhaus hat Berlins Haushalt für 2024 und 2025 zugestimmt – und auch weitere neue Gesetze beschlossen. Voraus gingen zwölf Stunden Debatten.
Er gilt als Planer des Massakers vom 7. Oktober. Daher will Israel ihn unbedingt ausschalten. Doch noch hält sich Jihia Sinwar versteckt. Was den Terrorchef so wichtig macht.
Die UN-Staaten haben sich in Dubai verpflichtet, sich von fossilen Energien „abzuwenden“. Doch was bedeutet das genau – und wie groß ist der Forschritt für den Klimaschutz?
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Die Bundesregierung möchte das mit einer Strategie ändern. Ministerin Lisa Paus möchte dafür kein neues Geld ausgeben.
Bei der „Nature“-Top-10 prägender Forschender des Jahres gibt es diesmal elf Einträge. Aufgenommen wurde zusätzlich jemand, der die Nachrichten dominierte – aber kein Mensch ist.
US-Präsident Biden kritisiert „willkürliche“ Bombardierungen und fordert einen Kurswechsel. Experten erklären, warum das Israels Regierung nicht beunruhigen muss.
Der Dokumentarfilm-Hybrid „Life is not a Competition, but I’m Winning“ fragt, was es im Sport bedeutet, nicht männlich, weiß, heterosexuell oder cis-geschlechtlich zu sein. Ein Treffen mit Julia Fuhr Mann.
Rechtsextreme Vorfälle im Umfeld der Viadrina in Brandenburg haben die Leitung aufgeschreckt. Studierende beklagten in einem offenen Brief Passivität der Verantwortlichen.
Am Arbeitsmarkt für IT-Experten war während der Corona-Pandemie eine leichte Besserung zu erkennen. Doch jetzt werden die Zahlen schon im zweiten Jahr hintereinander wieder schlechter.
An Hochschulen in den USA gibt es antisemitische Vorfälle. Die Befragung von drei Uni-Präsidentinnen dazu wird zum Eklat. Die Affäre wirft auch ein Schlaglicht auf Amerikas Begriff von Meinungsfreiheit.
Auch wenn das Bildungsniveau vieler Ukraine-Flüchtlinge hoch ist, sind nur 19 Prozent erwerbstätig. In vielen anderen EU-Ländern ist die Quote höher.
Das Hochschulführungsgremium Harvard Corporation begründete die Entscheidung pro Gay damit, dass sie sich für ihre umstrittenen Äußerungen „entschuldigt“ habe. Nicht nur sie erhält Unterstützung.
Weil der Chanukka-Leuchter gegen das religiöse Neutralitätsgebot verstoße, untersagte das Klinikum dessen Errichtung. Der Weihnachtsbaum hingegen darf stehen bleiben.
Regelmäßiger Cannabiskonsum könnte die Empathiefähigkeit erhöhen. Die Studie zeigt jedoch keinen kausalen Zusammenhang – es könnte auch sein, dass einfühlsamere Menschen häufiger kiffen.
Sie gehören zu den originellsten und erfolgreichsten freien Gruppen Berlins. Nico and the Navigators feiern 25-jähriges Bestehen und suchen in „sweet surrogates“ nach dem kollektiven Rausch.
Die Universität ist eine Institution im freien Fall, sagt Sabine_ Hark. Im Interview erklärt Hark, was schiefläuft und wie eine Uni der Vielen aussehen könnte – und warum Profs schwer für Änderungen zu mobilisieren sind.
Advent heißt eigentlich warten. Aber die Vorweihnachtsungeduld nimmt zu, die Tanne steht bei vielen schon im Wohnzimmer. Was es sonst noch über den Baumbrauch zu wissen gibt.
Die öffentlichen Investitionen in Deutschland sind seit Langem niedrig. Ökonomen haben untersucht, ob Schuldenbremsen Investitionen aushebeln. Sie haben Reformideen.
Nicht nur Berlin und München: In den vergangenen fünf Jahren sind die Mieten in Deutschlands größten Städten teils extrem gestiegen, zeigt eine Auswertung. Doch es gibt auch große Unterschiede beim Mietniveau.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
In den Räumen des Sportclubs sollen gewaltbereite Neonazis Hakenkreuz-Tattoos zur Schau gestellt haben. Vereine, Verbände und Hochschulgruppen kritisieren die Universität.
Drei Tage lang sprachen sich die Sozialdemokraten bei ihrem Parteitag Mut zu, beschworen Zuversicht. Ein ungutes Gefühl aber bleibt. Das kommende Wahljahr droht ein brutales zu werden. Ein Überblick.
Die Partei lotet ihre Eckpunkte neu aus, ein Topthema ist Migration. Mit einem Credo der Merkel-Ära wird gebrochen. Generalsekretär Linnemann zufolge ist die CDU „wieder regierungsfähig“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster