
Der bisherige Zaun um die Biotope am Rummelsburger See reicht nicht mehr aus als Schutz vor Mensch und Müll. Laut Bezirk ist ein höherer Zaun unumgänglich. Der Anleger muss gesperrt werden.
Der bisherige Zaun um die Biotope am Rummelsburger See reicht nicht mehr aus als Schutz vor Mensch und Müll. Laut Bezirk ist ein höherer Zaun unumgänglich. Der Anleger muss gesperrt werden.
Mit zwei Monaten Verspätung erscheint am Dienstag der KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums. Der Tagesspiegel hat schon einmal hineingeschaut.
Spermien haben die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen im Vaginaltrakt anzupassen, zeigt eine neue Studie. Die Erkenntnisse könnten langfristig Behandlungen von Unfruchtbarkeit verbessern.
Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.
Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.
Deutschlands Wissenschafts-PR feierte vergangenen Monat fast jeden Tag eine Sensation. Dabei kommt Forschung nur in kleinen Schritten voran.
In Zukunft könnten in Potsdam Shuttle-Bus ohne Fahrer eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Telegrafenberg soll zur Test-Strecke werden.
Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.
Etwa ein Fünftel aller Erwachsenen bricht den Kontakt zu einem Elternteil ab. Manchmal ist ein solcher Schnitt notwendig. Aber oft gibt es Möglichkeiten zur Versöhnung – irgendwann.
Nach Ablauf eines Ultimatums am 1. November müssen alle illegalen Migranten aus Pakistan ausreisen. Das Land erhofft sich davon mehr Sicherheit. Doch der Plan dürfte nach hinten losgehen.
Der Tech-Milliardär war einst Mitbegründer von OpenAI – die Firma, die den Chatbot ChatGPT entwickelt hat. Nun hat Musk sein eigenes Modell herausgebracht, dass Fragen mit Humor beantworten soll.
Morddrohungen, Schweigegeld, Datenbanken über kritische Stimmen und Beschattung mitten in Berlin: Wer sich gegen Chinas Regime stellt, erlebt selbst in Deutschland Psychoterror.
Der kamerunische Regisseur Blick Bassy will mit „Bikutsi 3000“ die Welt verändern. Zu sehen ist das Projekt im Humboldt Forum, das im Winter einiges zu bieten hat.
Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.
Mit den alten Rezepten hat die türkische Opposition keine Chance gegen Präsident Erdoğan und seine AKP. Parteichef Kemal Kılıçdaroğlu muss den Weg frei machen, fordern seine Kritiker.
Schwarz-Rot plant ein Sondervermögen fürs Klima. Ein Gutachten hält das Vorhaben für rechtens. Doch Experten sehen Unklarheiten mit Blick auf die Schuldenbremse.
Sie sind gesund, nachhaltig und im Geschmack verblüffend vielfältig. Doch was stellt man mit ihnen an? Jinok Kim-Eicken aus dem „NaNum“ hätte da ein paar Ideen.
Gute Laune ist nicht nur schön, sondern lebenswichtig. Das Lachtelefon bietet eine Kurztherapie in nur drei Minuten – warum das gesund ist, erklärt Humorforscher Michael Titze.
Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet – sondern immer klüger. Wie auch Ihnen das gelingt.
Ökonomen reagieren verhalten auf die Idee eines Grunderbes für alle. Das wollen die Jusos durchsetzen. Doch die Idee erfährt nicht nur Ablehnung – der Ansatz sei durchaus spannend.
Dieses und mehr Themen, die Sie in den Bezirksnewslettern für Lichtenberg und Treptow-Köpenick finden – immer montags. Eine Vorschau.
Wir vergleichen die beiden Männer, was sie trennt, was sie verbindet: Herkunft, Familie, Regierungserfahrung, Temperament, Sport-Vorlieben, Mitarbeiter-Umfeld.
Wer einen Plan hat, braucht die Online-Konkurrenz nicht zu fürchten. Ein Unternehmer von der Ostsee erläuterte Berliner Geschäftsleuten seine Digitalstrategie.
Sant’Andrea strahlt durch Bescheidenheit. Große Hotels und Entertainment gibt es hier nicht - dafür aber „alles, was es für ein gutes Leben braucht“.
Wer hier wandert, fühlt sich ganz klein vor dem mächtigen Ozean – und im Einklang mit der maritimen Natur der Algarve. Eine Reise an Europas äußersten Südwestzipfel.
Die Arbeitgeber seien aus den Verhandlungen einseitig ausgestiegen, kritisiert die Gewerkschaft. Verdi kündigte auch eine Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst an.
Linksradikale aus der teilbesetzten „Rigaer 94“ sorgen mit einem Statement für Aufruhr in der Szene. Zwei Kundgebungen im Vorfeld der Großdemo für Palästina blieben weitgehend friedlich.
Zwei Müllcontainer am Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität haben gebrannt. Ob die Tat politische Motive hatte, ist bislang unklar.
In der Nähe von Fürstenwalde hängt dank eines Potsdamers das größte zusammenhängende Stück der FH-Sternfassade. Dort ist es Teil einer DDR-Sammlung.
„Reerdigung“ nennt das Unternehmen „Meine Erde“ sein Angebot, um Verstorbene zu beizusetzen. In NRW wurde das verboten – nun untersagt auch die Stadt Kiel die Beerdigung kompostierter Leichen auf ihren Friedhöfen.
Vor der FU in Berlin versammeln sich Menschen zu einer pro-palästinensischen Kundgebung. Auch Gegendemonstranten erscheinen. Die Polizei stellt sich zwischen die Gruppen.
Nach Corona fahren die Deutschen wieder mit Freuden in den Urlaub. Eine Philosophin wirbt für das Gegenteil: das Glück des Hierbleibens. Über Freiheit – und Grünkohl im Garten.
Forscher graben in der Nähe von Ulm Jahrtausende alte Kotrückstände von Hyänen aus. In den Hinterlassenschaften der Aasfresser finden sich überraschend auch DNA-Spuren eines Eiszeit-Riesen.
Durch die Absage von Vorträgen, Diskussionsrunden, ganzer Ausstellungen gibt der Kulturbetrieb sein Kostbarstes auf - die Offenheit und gegenseitige Neugierde.
Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.
Düfte können beeinflussen, welche Farben wir sehen. Die unbewussten Assoziationen können auch dazu führen, dass wir entsprechend schmecken. Wie der Trick sogar beim Kaloriensparen helfen kann.
Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall gibt sein Amt ab. Im Interview spricht er über acht bewegte Jahre für den Journalismus, unwürdige politische Schwarze-Peter-Spiele und die Medien im Nahost-Konflikt.
Bald ist die Verwendung von Amalgam verboten. Doch ist eine Entfernung der umstrittenen Plomben nötig? Das könnte gefährlicher sein, als bisher angenommen.
In Potsdam und im gesamten Land Brandenburg herrscht ein Mangel an Bewerbern für Ausbildungsbetriebe. Junge Menschen schauen oft sehr genau, was der Betrieb zu bieten hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster