
Wer wünscht sich nicht „weniger Bürokratie“. Doch die Forderung allein, ohne den Blick auf die Ursachen des mitunter nun mal notwendigen Amtsschimmels, ist wohlfeil.
Wer wünscht sich nicht „weniger Bürokratie“. Doch die Forderung allein, ohne den Blick auf die Ursachen des mitunter nun mal notwendigen Amtsschimmels, ist wohlfeil.
Phänomenale Präzision, preußische Pedanterie: Die enorme Popularität Vicco von Bülows alias Loriot basierte auf einem Kulturbruch. Er konnte trauern und gleichzeitig über sich lachen.
In Indiens Hauptstadt herrscht immer wieder im Winter eine enorme Feinstaubbelastung. Die „Wolkenimpfung“ soll nun zumindest kurzfristig Abhilfe verschaffen.
Der Syrien-Krieg tobt seit Jahren. Doch im Zuge der jüngsten Kämpfe in Nahost, versuchen verschiedene Gruppen dort erneut die Oberhand zu gewinnen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Entgleisen und Entschleunigen: Der Berliner Künstler Trak Wendisch läutet in der Galerie Tammen das „postbiologische Zeitalter“ ein.
Ein Förderangebot besonderer Art bietet musikalischen Jugendlichen die Möglichkeit zum Perspektivwechsel: vom Noten- ans Dirigierpult und zurück. Zu hören im Konzert am Sonntag.
Die israelische Bodenoffensive wird von Tag zu Tag intensiviert. Doch das humanitäre Völkerrecht setzt der Armee enge Grenzen und bestimmt, was erlaubt ist und was nicht.
Ich hatte noch nie so wenig gute Freunde wie jetzt, wo ich Ende 40 bin. Warum ist das so, und noch viel wichtiger: Lässt sich das ändern?
Sie will alle Verkehrsteilnehmer versöhnen. Im Interview spricht Manja Schreiner über die aktuelle Zwischenbilanz, den Ausbau der A100 und die Prüfung ihrer Doktorarbeit.
Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez soll kommende Woche im Parlament wiedergewählt werden – durch einen Pakt mit den Separatisten aus Katalonien. Die Opposition ist in Aufruhr.
Der Grünen-Politiker Jian Omar wird von einer 61-Jährigen als „Scheiß Türke“ beschimpft. Im Kiez fiel die Frau zuvor mit einem Hammer auf. Einen Tag nach der Tat kehrt sie zurück.
Ein geschlossenes Kronendach erstreckte sich nach geläufiger Vorstellung lange über Mitteleuropa. Doch vor dem Menschen lichteten andere Lebewesen die Wälder.
Eine israelische NGO äußert den Verdacht, dass in Gaza eine Militärdoktrin aus dem Libanon-Krieg genutzt wird – die „unverhältnismäßige“ Gewalt gestattet.
Nach einer Kundgebung linker Studierender rufen Mitglieder der Jungen Union zur Gegendemo auf. Mit dabei sind unter anderem CDU-Politiker und der Publizist Michel Friedman.
Israel befindet sich im Krieg mit der Hamas. Die USA und Europa bemühen sich, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern. Droht ein Flächenbrand in Nahost? Experten analysieren die Lage.
Schuhe anziehen und los? Von wegen! Der Mediziner Ernst Bernhard Zwick erklärt, warum sich viele Hobbyläufer das Joggen sparen können oder vielleicht sogar sollten.
Vor 25 Jahren übernahm er blutjung das Orchester und formte es erfolgreich zu einem Klangkörper. Am Sonntag wird im Nikolaisaal gefeiert – musikalisch versteht sich.
Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.
400 Prozent mehr für die Kfz-Versicherung? Einem Autofahrer in England ist das passiert. Wie stark die Beiträge hierzulande steigen – und mit welchen Kniffen Sie den größten Ärger vermeiden.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Schon seit Jahren passiert nichts in puncto Sicherheit auf der Odernheimer Straße. Auch die Schule, die sich dort befindet, kämpft seit Langem für einen sicheren Straßenübergang.
85 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde in Potsdam an den 9. November 1938 erinnert. Dabei kam es auch zu Kritik aus der jüdischen Gemeinde an den aktuellen Zuständen.
Grüne Studiengänge haben eine lange Tradition in Berlin. Eine Lehranstalt für Gartenbau bildete die erste Keimzelle für die heutige Berliner Hochschule für Technik.
Die vorbeugende Einnahme von Acetylsalicylsäure kann vor einem Herzinfarkt schützen. Doch nicht für jeden und jede ist die Einnahme sinnvoll.
Seit einem halben Monat streiken die Beschäftigten in allen Tesla-Niederlassungen. Der Ausstand könnte nun auf die Nachbarländer übergreifen. Doch Elon Musk tut, was er am besten kann: provozieren.
Unser Kolumnist hat nie ein solches Rad besessen, aber hegt eine große Leidenschaft dafür. Auch wenn die Reparatur durchaus ihre Tücken hat.
Während der Pandemie lag die Zufriedenheit der Deutschen am Tiefpunkt. Nun geht es wieder bergauf – allerdings langsam. Froh sind viele über ihr Familienleben.
US-Klimaforscher registrieren den wärmsten Zwölfmonatszeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Sie sehen einen fatalen Trend und gravierende Folgen. Ein Experte spricht vom Beginn einer ganzen Serie von Spitzenwerten.
Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.
1995 setzte Gunter Demnig den ersten Stolperstein ein. Heute sind die Steine das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Ein Gespräch über widerwillige Hausbesitzer und die deutsche Erinnerungskultur.
Helene Braun krempelt ihren Alltag um, weil sie sich vor antisemitischen Attacken fürchtet. Nun fragt sie sich: Was bleibt noch von mir?
Kein Fraktionsstatus, weniger Rechte: In den Landtagsausschüssen gelten für die Freien Wähler nach dem Abgang von Philip Zeschmann neue Bedingungen.
Wenn geschützte Arten auf einem Baugrundstück gefunden werden, muss das den Bau nicht unbedingt verzögern, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Hauck. Aber viele Bauherren kümmern sich zu spät darum.
Forschende schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit von Dürren im Nahen Osten durch die globale Erwärmung um das bis zu 25-Fache gestiegen ist. Die Folgen betreffen inzwischen Millionen von Menschen.
Forscher präsentieren einen großen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie legen aber dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.
Die Regierung in Ankara reagiert auf den Unmut der Bevölkerung über den Krieg in Gaza. Aber der Realist Erdogan bricht weder mit Israel noch den USA. Er hat ein klares Ziel.
Der Sachverständigenrat warnt in seinem Jahresgutachten vor den Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Experten schlagen fundamentale Reformen vor, um das zu stoppen.
Vor allem die Landnutzung in Europa gefährdet Pflanzen und Tiere. Der Weltbiodiversitätsrat könnte laut einer neuen Studie die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt deutlich unterschätzen.
Intelligente Software betreut Kunden und wartet Flugzeuge. Eine Expertin erklärte, welche technologischen Fortschritte die Reisebranche momentan erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster