
Hannes Hirschs Spielfilmdebüt „Drifter“ nimmt das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise, die keine bloße Coming-of-Age-Geschichte sein will. Es geht um Körper und die Schönheit des Rausches.
Hannes Hirschs Spielfilmdebüt „Drifter“ nimmt das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise, die keine bloße Coming-of-Age-Geschichte sein will. Es geht um Körper und die Schönheit des Rausches.
Berliner Studierendenschaften richten massive Vorwürfe an den Senat und den VBB. Diese seien nicht mehr am Semesterticket interessiert und ignorierten seit Jahren die Belange von Studierenden.
Corona und Krieg: Die Krisen der vergangenen vier Jahre haben Kindern und Jugendlichen in Brandenburg körperlich und mental zugesetzt. Zu dem Befund kommt eine aktuelle Studie.
Welche Chancen, welche Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Eine internationale Konferenz in Großbritannien soll Antworten bringen
Nach dem Rekordjahr 2022 ging die Zahl der Feuer in dieser Saison deutlich zurück. Trotzdem plant die Landesregierung eine bessere Brandbekämpfung.
Die Betätigung des Netzwerks Samidoun wurde auf Bundesebene verboten. Berlins Polizei rechnet mit größeren Demonstrationen. Eine Kundgebung am Donnerstagabend verlief ohne größere Zwischenfälle.
Götterbäume breiten sich zunehmend aus. Das ist gut für Insekten, aber schlecht für Straßen und Schienenwege. Ein Pilz könnte helfen, die Pflanzen zurückzudrängen.
Die deutsche Weiterbildungs-Plattform Fobizz bietet Tools rund um das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ für Schüler und Lehrer an. Ein Gespräch mit Mitgründerin Diana Knodel.
Viele Kommunen bezeichnen den starken Zuzug von Geflüchteten als Herausforderung. Im Notfallmodus sieht sich aber nur eine Minderheit, zeigt eine aktuelle Erhebung zur Einschätzung der Lage.
In einer Videobotschaft an die Nation forderte Habeck muslimische Verbände zum Schutz von Juden auf und verurteilt Antisemitismus unter Linken. Eine längst überfällige Rede, meinen viele.
Wenn man etwas über den Menschen erfahren will, lohnt der Blick aufs Tier, auch was soziale Verhaltensweisen angeht. Homo sapiens erweist sich als ähnlich ansteckbar wie Fische.
Der Republikaner hatte vergangene Woche auf nicht schuldig plädiert. Santos werden Betrug, Geldwäsche, ein Diebstahl öffentlicher Gelder und falsche Angaben gegenüber dem Repräsentantenhaus zur Last gelegt.
Die absichtliche Tötung Unschuldiger ist auch im Kriegsfall verboten. Doch nicht immer, wenn Zivilisten sterben, wurden sie absichtlich getötet. Ihr Tod kann ein „Kollateralschaden“ sein.
Die Veranstaltung „Potsdam Publik – Debatten zum Antisemitismus“ geht in die dritte Runde. Diesmal geht es um Rechtsradikalismus in brandenburgischen Bildungseinrichtungen.
Egal ob Wissenschaft, Kultur oder Buisness – TED-Talks sind auf Youtube extrem beliebt. Ein Verein bringt das Format in die Landeshauptstadt, am Donnerstag findet es zum vierten Mal statt.
Die neueste Schätzung der Ampel-Koalition basiert auf Annahmen zur Lohnentwicklung. Erstmals fallen Rentenerhöhungen im kommenden Jahr in Ost und West gleich aus.
Dreieinhalb Monate nach der Parlamentswahl hat Spanien noch keine neue Regierung. Sozialdemokrat Pedro Sánchez wirbt um Unterstützung für seine linke Minderheitsregierung. An einer Partei könnte er noch scheitern.
Mehr als 350 deutsche Wissenschaftler kritisieren Demonstrationsverbote im Zuge des Nahost-Konflikts und fordern Solidarität mit Juden wie Palästinensern. Verbote schürten nur mehr Gewalt.
Unsere visuelle Wahrnehmung selektiv: Warum wir auf Webseiten nicht die ganze Zeit nur auf die zappelnde Werbung starren, erklärt eine neue Studie.
Eigentlich sollte der Historiker Moshe Zimmermann am 6. November an der Uni Münster einen Vortrag halten. Es kam anders. Die Sicherheit könne „derzeit nicht gewährleistet werden“.
In der Nähe von Seddin befindet sich die bedeutendste Grabanlage des 9. Jahrhunderts vor Christus im nördlichen Mitteleuropa. Dort machten Archäologen einen bemerkenswerten Fund.
Sie überlebte den Holocaust. Wie geht es Margot Friedländer nach dem Überfall der Hamas? Über das Schweigen vieler Deutscher zum Terror und die Botschaft der 101-Jährigen an die Jüngeren.
Einander einzuladen, gehört zu Freundschaften dazu. Es kann aber auch zu Problemen führen. Über den richtigen Umgang mit Geiz, Großzügigkeit und unterschiedlichen Kontoständen.
Gegen den 21-jährigen Student der Cornell University, an der viele Juden studieren, ermittelt das FBI. Er drohte online damit, dass er jüdische Männer, Frauen und Babys umbringen werde.
Hintergrund ist eine Affäre aus dem Jahr 2021, in die die Kanzlerin verwickelt ist. Sie soll auf eigene Faust eine Personalagentur beauftragt haben, Bewerber für das Uni-Präsidentenamt zu finden.
Über 10.000 Jahre alte Wildschwein-Statue wirft Rätsel auf
Wissenschaftler der Universität Philadelphia suchen Stadtmäuse. Sie wollen herausfinden, wie sich die Nager an das Stadtleben angepasst haben.
„Dare to know“ – also soviel wie „Trau dich, zu wissen“ lautet das Motto des diesjährigen Wissenschaftsfestivals in Berlin. Zum ersten Mal ist das Kulturquartier „Holzmarkt 25“ dabei.
Der Physiker Winfried Hensinger konstruiert Quantencomputer, die heutige Supercomputer bei Weitem übertreffen könnten. Von seiner Arbeit erzählt er im Rahmen einer besonderen Vortragsreihe.
Das Land Berlin fördert Unternehmen, die „Gamification“ einsetzen wollen. Mit der Methode lassen sich Mitarbeiter schulen, Prozesse optimieren, Kundenbeziehungen verbessern.
Işıl Eğrikavuk von der Universität der Künste Berlin erklärt, was künstlerische Forschung ist und zeigt uns ihr Forschungsprojekt: einen Gemeinschaftsgarten.
Die Berliner Charité soll vom Land bis zum Jahr 2028 mehr Zuschüsse erhalten. Vorgesehen ist vor allem ein Ausbau von Studienplätzen in Gesundheitsberufen.
Je mehr Sojafelder mit Pestiziden wie Glyphosat geschützt werden müssen, desto mehr Kinder sterben an Blutkrebs. Das behauptet eine Studie – doch Belege für den Zusammenhang fehlen.
Das Aus für beabsichtigt hergestelltes Mikroplastik ist zwar beschlossen, doch es lindert das Problem kaum. Was man selbst, Gesundheit und Umwelt zuliebe, tun kann, damit die Plastikteilchen schwinden.
Die Nase spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des Coronavirus. Jedenfalls bei Babys.
Um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, dürfe weltweit nur noch halb so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen, als Forscher bisher berechneten. Die kommenden sechs Jahre sind entscheidend.
Bei ihrem Vorstoß im Gazastreifen blockiert die israelische Armee offenbar eine wichtige Verkehrsachse. Unterdessen seien bei gezielten Luftschlägen „Dutzende“ Hamas-Kämpfer getötet worden, heißt es.
Um Aufschluss über die Selbstwahrnehmung von Tieren zu erhalten, wird klassischerweise der Spiegel-Test eingesetzt. In abgewandelter Form wurde er nun mit Hähnen durchgeführt.
Zu Halloween haben Grusel- und Horrorfilme, die uns vor Schreck die Haare zu Berge stehen lassen, Hochkonjunktur. Dahinter steckt ein spannendes psychologisches Phänomen.
Rund dreißig private Hochschulen gibt es in der Hauptstadt. Was sie für Studieninteressierte zunehmend attraktiv macht, beschreibt eine neue Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster