
In ihrem Projekt ‚Reflexive and Ethical Mind‘ untersucht Hanna Rudyk Maßnahmen zur Dekolonisierung in Museen für islamische und asiatische Kunst – auch in Deutschland.
In ihrem Projekt ‚Reflexive and Ethical Mind‘ untersucht Hanna Rudyk Maßnahmen zur Dekolonisierung in Museen für islamische und asiatische Kunst – auch in Deutschland.
Die neue Direktorin Sibylle Hoiman will die wertvollen Schätze des Alltagslebens von damals und heute neu inszenieren.
Beim Thema Gesundheit denken Politiker in erster Linie an Krankenhäuser, Ärzte und Krankenpfleger. Doch die Bekämpfung von Krankheiten fängt viel früher an.
Kippelemente sind Teile des Erdsystems, Eisschilde etwa, die sich im Klimawandel grundlegend und unumkehrbar verändern könnten. Eine ähnliche Dynamik zeichnet sich im Energiesektor ab.
Aus der einst gefeierten Übernahme des britischen Konkurrenten wurde für die Bahn ein langwieriges Milliardendebakel. Nun gibt es endlich einen Käufer für Arriva.
Einer Studie zufolge plant die große Mehrheit, vor dem gesetzlichen Rentenalter aufzuhören. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Der Arbeitskräftemangel dürfte noch größer werden.
Ob Heilung für das Nervensystem, der Kampf gegen Viren oder neue Therapien. Die Spitzenmedizin in der Hauptstadt hat viele Facetten, wie Folge 9 unserer Serie zeigt.
Kurz vor der Fertigstellung des wiederaufgebauten Kirchturms lohnt ein Blick auf einen Film mit Fotos von 1968. Damals stand der Turm kurz vor der Sprengung.
Gerade erst hatte er in Köln das „Pehnthaus“ eingeweiht, mit dem er seiner Heimatstadt einen Lernort samt seiner Bücher und Manuskripte vermachte.
Die Architektin und Gastprofessorin Elisabeth Broermann spricht im Interview über gesundes und soziales Bauen.
Unterwegs mit dem Eisbrecher „Oden“ zu einem der größten Rätsel der Arktis. Theresa Mathes erforscht hier den Einfluss von Aerosolen auf das Schmelzen des Eises.
Ein Steak aus dem 3-D-Drucker? Mit Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen entwickelt Anja Maria Wagemans neue Lebensmittel, die auch noch gesund sind.
Nina Langen und Birgit Rumpold erforschen, wann und warum Menschen nachhaltige Produkte wie Insekten in ihren Speiseplan aufnehmen.
Silvia Westerwick erforscht Medienkonsum und selektive Mediennutzung in der Gesellschaft.
Eine Forschungsgruppe an der TU Berlin arbeitet am Quantennetz der Zukunft.
Werden Acker oder Weide aufgegeben, kann Wald sich die Fläche zurückholen. Aus den Geräuschen der Tiere dort lässt sich mithilfe von KI-Modellen schließen, ob auch die ursprüngliche Artenvielfalt zurückkehrt.
Der „Workerbot_9“ soll in Krankenhäusern und Altenheimen zum Einsatz kommen.
TU-Wissenschaftlerinnen lernen, wie die KI lernt – für ein besseres Bild von der Welt.
Landschaftsplanerin Grit Bürgow initiiert Projekte, die ressourcenschonend den Anbau von Lebensmitteln in der Stadt ermöglichen.
Ab 2025 soll die Fachmesse die Unternehmen der europäischen Tech-Branche in der deutschen Hauptstadt zusammenbringen. Die Messe Berlin gründet ein Joint-Venture mit dem Veranstalter.
Viele Paare streiten über Geld – vor allem, wenn sie unterschiedlich gut verdienen. Experten erklären, welche Kontomodelle und finanziellen Regelungen die Liebe retten können.
Dass Lebewesen Merkmale vererben können war klar, die Frage war aber wie? Oder genauer womit. Zwei Molekularbiologen lösten das Rätsel, allerdings nicht ohne Hilfe.
Fecht-Olympiasiegerin Lilli Henoch oder Fußballpionier Walther Bensemann: Die Schau „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ stellt auf dem Alten Markt das Schicksal von 17 jüdischen Sportstars aus der Weimarer Republik vor.
Brandenburgs Politik distanziert sich von dem Potsdamer Universitätschef Oliver Günther. Er hatte Israel eine Mitschuld am Terrorangriff der Hamas zugeschrieben.
Noch immer ist unklar, wie es im nächsten Jahr mit dem Semesterticket weitergehen wird — und ob es durch das 29-Euro-Ticket ersetzt wird.
Das Wissen um gesunde Ernährung ist nicht nur eine moderne Errungenschaft. Schon in der Steinzeit erweiterten Menschen ihren Speiseplan, weil es gut für sie war.
Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.
Die Sprachwissenschaftlerin Oksana Havryliv über verbale Verrohung der Sprache, das passende Schimpfwort für Putin und warum Worte wie „arsch-knapp“ inzwischen sogar abdruckfähig sind.
Israelische Hochschulleitungen fordern Solidarität von ihren Kollegen in aller Welt – und kritisieren ausgerechnet die Spitzenuniversitäten Harvard und Stanford scharf.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Nach Straßenblockaden färbt die „Letzte Generation“ zusehends bekannte Wahrzeichen ein. Nun traf es ein weiteres Denkmal. Für den Senat ist „das Maß voll“. Und ob die Farbe komplett abgeht: unklar.
Einige Tiere gelangen zu Weltruhm, trotz oder gerade wegen tragischer Umstände. Für den Fortbestand ihrer Lebensräume kann das aber Positives bewirken.
100 Masterstudiengänge sind an der Universität Potsdam im Angebot. Das Lehramtsstudium wird ausgebaut. Neu ist eine digitale Studierendenakte.
In etliche angemeldete Sanierungs- und Neubauprojekte der Unis wird vorerst nicht investiert. Gerade Fachhochschulen müssen mit ihren Vorhaben warten. Die BHT sucht neue Flächen für die Wartezeit.
Konsequent sozial und konsequent querlig: Der Pfarrer von Berlin-Gatow zieht nach Erfurt weiter. Was nimmt er mit? Hier spricht er zum Abschied. Die Kirche lädt zum Fest.
Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.
Der Militärexperte Carlo Masala sieht bisher keinen politischen Plan Israels für den Gazastreifen. „Wir haben momentan nur ein erklärtes militärisches Ziel“, sagte er im ZDF-“Morgenmagazin“.
Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.
Nach zum Teil heftigen Reaktionen auf seine Verurteilung der Hamas gibt Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther ein zweites Statement ab. Diesmal mit Kritik an Israel.
Es begann mit einem Studienkredit, heute ist Miriam überschuldet. Wie ihr geht es fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Viele leiden unter den psychischen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster