
Am Behrensufer sollen Tech- und Forschungsunternehmen sowie Gastronomie Platz finden. Zum Start des Umbaus kam auch der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU).
Am Behrensufer sollen Tech- und Forschungsunternehmen sowie Gastronomie Platz finden. Zum Start des Umbaus kam auch der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU).
Am Donnerstag beginnen die Verhandlungen über den Tarifvertrag der Länder. Berlin hat als Stadtstaat eine Sonderstellung. Die Tariflandschaft ist zersplittert.
Im Heimathafen Neukölln brachten Forschende aus ganz Deutschland nützliches Gesundheitswissen auf die Bühne: Von Schmerzen beim Sex über Algen als Superfood bis hin zum Werbemythos „probiotisch“.
Links und rechts – gilt das noch? Wagenknechts Bündnis ist symptomatisch für eine Desorientierung im Politbetrieb. Parteien werden zum Privatbesitz ihrer Führungsfiguren. Und damit autoritärer.
Die Geschichte der ersten Europäer ist eines der großen Rätsel der Forschung. Schädelfragmente von der Krim liefern neue Hinweise.
Wegen mehrerer Verfehlungen musste der Rabbiner Walter Homolka die Leitung des Geiger-Kollegs niederlegen. Auf seine Lehrtätigkeit an der Uni Potsdam hat das keine Auswirkungen.
Der japanische Philosoph plädiert für eine kommunistische Postwachstumsgesellschaft. Eine theoretische Grundlage hierfür findet er in den Notizbüchern des späten Karl Marx.
Seit dem Massaker am 7. Oktober kursieren einige Videos der Gräueltaten der Hamas in den sozialen Medien. Auch Israel setzt Videos taktisch ein.
Trotz aller Appelle: Das Leben von Menschen afrikanischer Herkunft in Europa ist noch härter geworden. Die EU-Grundrechte-Agentur präsentiert neue Höchststände erlebter Diskriminierung.
Die Berlin University Alliance will sich für die kommenden zehn Jahre aufstellen – und damit den Grundstein für eine weitere Förderung in der Exzellenzstrategie legen.
Durch den Ausbau ihrer Sicherheitstechnologie können Brandenburgs Hochschulen die zahlreichen Angriffe auf ihre Datenbanken weitgehend abwehren. Doch es ist nicht immer klar, woher die Attacken kommen.
Nach den umstrittenen Äußerungen von Richard David Precht in seinem Podcast mit Markus Lanz werden Forderungen laut, die Show solle abgesetzt werden. Auch vom bayerischen Antisemitismusbeauftragten.
Immer mehr Eltern wehren sich juristisch gegen Entscheidungen von Lehrern und Verwaltung. Welche Rechte haben sie? Und wie kann man unfaire Noten anfechten? Ein Anwalt klärt auf.
Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen viel Geld.
Das Wissenschaftsministerium überreicht der FH Potsdam und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Fördermittel in Millionenhöhe. Sie sollen die Energieresilienz stärken.
Mehr als „Der Schrei“: Ab dem 18. November zeigt das Museum Barberini in Potsdam rund 110 Werke von Edvard Munch. Jetzt gab es einen ersten Einblick.
Nach langer Blockade lässt der türkische Präsident Erdoğan das Parlament über Schwedens Beitritt in die Nato abstimmen. Experten erklären, wie es zu diesem Sinneswandel gekommen ist.
Julia Schoch wird im Jahr 2024 Stadtschreiberin in Mainz. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert, zudem hat Schoch ein Jahr Bezugsrecht in der Stadtschreiberwohnung im Gutenberg-Museum.
Pflegeroboter können Patienten aufheitern und sie an Medikation erinnern. Welche Grenzen es aber auch bei der Interaktion mit Erkrankten geben sollte, wollen Potsdamer Ethik-Forscher jetzt mit Bürgern diskutieren.
Prekäre Arbeitsbedingungen, Machtmissbrauch und Spießrutenlauf im Drittmittelsystem: Das akademische System sabotiert sich selbst. Es ist höchste Zeit, gegenzusteuern.
Ob nasale Impfungen gegen das Corona-Virus wirklich etwas bringen, ist noch unklar. Doch auch auf andere Weise kann die Schleimhaut gegen Viren abgewappnet werden.
Künstliche Intelligenz hat dem Krieg mit Bildern eine neue Ebene hinzugefügt. Wie versucht wird, dem rechtlich und technisch zu begegnen, erklärt der Jurist Benjamin Raue im Interview.
Banken und Unternehmen streichen ihren Flächenbedarf zusammen und suchen kaum mehr neue Büros. Warum werden aus den frei werdenden Flächen nicht einfach Wohnungen?
Das Wintersemester ist an den Berliner Hochschulen gestartet. Die Wohnungssuche läuft für viele weiter. Oft vergeblich: Studierende sagen deswegen teilweise ihre Studienplätze wieder ab.
Das Warenhaus verlässt Berlin Ende 2024. Eine Mischnutzung wäre die beste Lösung, meint unser Gastautor. Und vielleicht kann Berlin dabei sogar von Dresden lernen.
Unabhängig von Klimaschutzmaßnahmen ist das Abschmelzen des Schelfeises in Teilen der Westantarktis unabwendbar, so eine Studie. Der Meeresspiegel wird deutlich ansteigen.
Pliosaurier Lorrainosaurus verbreitete mit seinem gewaltigen Kiefer einst Schrecken im Ozean. Das rund 170 Millionen Jahre alte Tier aus dem Zeitalter der Dinosaurier gehört zu den ältesten bekannten Mega-Pliosauriern.
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel war ein Bodenangriff auf den Gazastreifen früh erwartet worden. Experten erklären, welche Folgen eine solche Offensive hätte.
Die Schlummerfunktion hat seit jeher einen schlechten Ruf. Nun widersprechen Forschende bisherigen Annahmen. Welchen Menschen erlaubt ist, das nervige Klingeln am Morgen ein paar Mal wegzudrücken.
In den USA wenden sich linke Demokraten gegen Israel. Stellen sich Amerikas Juden nun gegen die Demokratische Partei? Das könnte auch Folgen haben für die Präsidentschaftswahl.
Tausende kamen am Sonntag vor das Brandenburger Tor zur Israel-Kundgebung. Zu wenig für Berliner Verhältnisse, sagt die Jüdische Gemeinde. Warum ist das so? Drei Erklärungsansätze.
Den Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ gibt es bereits. Dessen Unterstützer sollen nun die Parteigründung vorbereiten. Doch wie geht das und wo liegen die Herausforderungen?
Das Studierenden-Parlament in Lüneburg hatte Richard David Precht nach der letzten Folge „Lanz und Precht“ Antisemitismus vorgeworfen. Er entschied sich nun, nicht mehr an der Universität zu unterrichten.
Der Wald kann den Klimawandel nicht aufhalten, sagt Christian Ammer. Der Forstwissenschaftler über Monokulturen, „Mutterbäume“ und falsche Vermenschlichung.
Es sind nicht Polizei und Justiz allein, die Verbrechen bekämpfen. Auch Forscher leisten einen Beitrag - den der Rechtsstaat respektieren sollte.
Berlin will die Unis künftig belohnen, wenn sie mindestens 40 Prozent ihres akademischen Mittelbaus Dauerstellen geben. Dies sollte man im vollen Umfang für Postdocs nutzen: Sie zu fördern, ist überfällig.
Am Montag beginnt die internationale Aktionswoche für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Eine Einordnung zu zwanzig Jahren Open Access.
Das Siegerwort wurde am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Jugendliche und junge Erwachsene hatten darüber abgestimmt.
Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster