
Nach zum Teil heftigen Reaktionen auf seine Verurteilung der Hamas gibt Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther ein zweites Statement ab. Diesmal mit Kritik an Israel.
Nach zum Teil heftigen Reaktionen auf seine Verurteilung der Hamas gibt Potsdams Uni-Präsident Oliver Günther ein zweites Statement ab. Diesmal mit Kritik an Israel.
Es begann mit einem Studienkredit, heute ist Miriam überschuldet. Wie ihr geht es fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Viele leiden unter den psychischen Folgen.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum macht sich zunehmend bei Studierenden bemerkbar. Trotz Investitionen in den Bau von Wohnheimen sind die Wartelisten lang.
Hohe Zinsen, gestiegene Kosten, wenige Grundstücke: Wer sich in Potsdam sein eigenes Zuhause schaffen will, muss zur „Verdiener-Elite“ gehören und mindestens 6100 Euro netto haben.
Vor 600 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Auf beiden Seiten sollen bis zu 500.000 Soldaten getötet und verwundet worden sein. Auch Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser wurden massiv zerstört.
Jan Petersen schrieb das Buch „Unsere Straße“ 1933/34 in steter Angst vor Enttarnung. Unter abenteuerlichen Umständen gelangte sein Manuskript ins Ausland und wurde dort veröffentlicht.
Bislang gab es nur Schätzungen zum Schelfeis um die Antarktis. Nun legen Forscher detaillierte Auswertungen von Satellitendaten über 25 Jahre vor. Sie zeigen einen klaren Trend.
Wer in eine fremde Stadt zieht, lässt die gewohnte Umgebung und viele Freunde hinter sich. Zehn Tipps für Studierende, um zum Semesterbeginn neue Kontakte zu knüpfen.
Das märkische Bildungsministerium lehnt Sonderzeichen zur Kennzeichnung geschlechtergerechter Sprache ab. Die Vorgabe sorgt unter Lehrkräften für Empörung.
Deutschland und die EU wollen alle Hilfen für die Palästinensergebiete prüfen. Bisher haben mehrere EU-Staaten allerdings Organisationen weiter gefördert, vor denen Israel warnt.
Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.
Barbara Jaeschke hat schon mit 13 in einer Fabrik gejobbt, später in der Hotellerie und Gastronomie ihr erstes Geld verdient. Ein Reiseleiterjob brachte sie auf die Idee, eine Sprachenschule zu gründen.
Im Abgeordnetenhaus berieten Experten über den vermeintlichen Zielkonflikt von Wohnungsnot und Klimaschutz, mit überraschenden Ergebnissen.
Der geplante Einmarsch israelischer Truppen ist einem Medienbericht zufolge wegen schlechter Sicht für Piloten verschoben worden. Das Ziel sei aber klar.
Nur in einem anderen Bundesland gibt es mehr Befristungen als in Berlin. Menschen ohne deutschen Pass und junge Personen sind besonders häufig betroffen.
Dass es auch friedlichen Alltag zwischen Juden und Palästinensern in Israel gibt, geht im Blick auf die Gewalt oft unter. Seit dem Angriff der Hamas vor einer Woche erst recht.
Islamisten verachten Musik und Feiern besonders. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie oft auf Festivals zuschlagen.
Was eint Gesellschaften, was spaltet sie? Diese Frage treibt diese Forschende um, denen es um politische, soziale oder technische Herausforderungen geht. Teil 6 unserer Serie.
In der Berliner Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird zunehmend leidenschaftlich diskutiert, welches internationale Großereignis die Stadt in den Dreißigerjahren veranstalten könnte.
Warnen vor der Bildungsmisere – die Top-Manager Christian Matschke von Berlin-Chemie und Stefan Oelrich von Bayer Pharma sprechen über Berliner Schulen, ausländische Fachkräfte und das Russland-Geschäft.
Am 15. Oktober 1969 demonstrierten 250.000 Menschen in Washington gegen den Vietnamkrieg. Fast 40.000 US-Soldaten sind da bereits gestorben.
Tamina Kehler und Ashley Stratton spielen seit dieser Saison bei den Eisbärinnen. Während es im Berliner Nahverkehr zunächst Schwierigkeiten gab, starteten beide auf dem Eis direkt durch.
Für Tausende beginnt in Berlin der Uni-Alltag. Einige dürften neben fachlichen Fragen aber noch mit der Frage beschäftigt sein, wo sie während ihres Studiums wohnen können.
2020 bekam die US-Lyrikerin Louise Glück den Literaturnobelpreis - und wurde so weltweit bekannt. Sie habe eine „unvergleichliche poetische Stimme“, hieß es damals zur Begründung.
Tausende Soldaten und Panzer stehen bereit, Israels Armee fordert die Zivilbevölkerung zur Flucht auf. Der Beginn der Bodenoffensive steht unmittelbar bevor.
Sie sitzen in Parlamenten, schreiben in Redaktionen, treten im Fernsehen auf. Sonst eint die Koalition derer, die den jüdischen Staat ablehnen, wenig. Wie groß ist ihr Einfluss wirklich?
Die Außenministerin hat ihren israelischen Kollegen, sowie Angehörige von entführten Deutsch-Israelis getroffen. Am Abend reiste sie dann nach einem Zwischenfall nach Ägypten weiter.
Vertreter jüdischer Einrichtungen sind zu einem Sicherheitsgespräch im Potsdamer Polizeipräsidium eingeladen gewesen. Die Behörde nimmt die Bedrohung sehr ernst.
In der Türkei wurde eine 10.000 Jahre alte Statue eines Mannes entdeckt, der mit beiden Händen einen Phallus hält. Wie Forschende den Fund deuten.
Der Politiker ist einer der charismatischsten Köpfe der amerikanischen Linken. Mit seinem Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ hat er nun das Publikum im Haus der Kulturen der Welt aufgestachelt.
Borrells China-Besuch wurde im April wegen seiner Corona-Infektion verschoben. Jetzt in China stellt sich die Frage, wie er das schwindende Vertrauen zur Volksrepublik wiederherstellen wird.
In Deutschland sollen nach Nutztierrissen Wölfe schneller geschossen werden dürfen. Fachleute begrüßen die Regierungsinitiative, sehen jedoch erhebliche Schwächen.
2024 sollen sich 50 deutsche Unternehmen am Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche beteiligen. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für 1 Euro.
Die Entlassung ist oft ein Schock und verleitet zu Kurzschlusshandlungen, die Ihre Lage verschlimmern. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten.
Von der ersten vagen Geschäftsidee über den Businessplan bis zur Finanzierung – wer ein Start-up gründen möchte, muss einige Dinge im Blick haben.
Technik verbessert unser Leben, fordert unsere Gewohnheiten aber auch immer wieder heraus. Ganz aktuell zeigt sich dieses Dilemma bei der Künstlichen Intelligenz. Teil 5 unserer Serie.
Der Zentralrat der Juden fordert entschlossene Maßnahmen gegen Judenhass an Schule. Auch der Lehrerverband spricht von einer angespannten Lage.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Könnte Strom verlustfrei durch Leitungen fließen, würde das die Anwendung vieler Technologien revolutionieren. Weltweit läuft die Forschung – kurz schien der Durchbruch schon geglückt.
Ein internationales Team mit diversen Expertisen will wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Aktionsplan zusammenführen. Das Ziel: Übersprünge tierischer Viren auf Menschen unterbinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster