
Das Siegerwort wurde am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Jugendliche und junge Erwachsene hatten darüber abgestimmt.
Das Siegerwort wurde am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Jugendliche und junge Erwachsene hatten darüber abgestimmt.
Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.
Erst scheitert die Linke in Hessen und Bayern, jetzt will ihr Sahra Wagenknecht Konkurrenz machen. Für viele in der Partei ist Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ein Hoffnungsträger.
Mit „Die Katze des Rabbiners“ wurde er international berühmt. Jetzt zieht Joann Sfar in „Die Synagoge“ eine selbstkritische Lebensbilanz und erzählt vom omnipräsenten Antisemitismus.
Die Aussagen des Bundeskanzlers zu mehr Abschiebungen haben auch innerhalb der Ampelkoalition ein unterschiedliches Echo gefunden. Die FDP teilte seine Einschätzungen, Teile der SPD und Grünen äußerten Kritik.
Bei einem Frühstück mit Vertretern der Stadtgesellschaft schildern Jüdinnen und Juden, was sie in diesen Tagen bewegt. Viele fordern mehr Einsatz gegen Antisemitismus.
Nur ein kleiner Fluss trennt Estland vom mächtigen Nachbarn Russland. Die Furcht vor Moskau ist groß. Wie die östlichste Flanke der Nato mit der Bedrohung umgeht.
Seit Jahren steckt das südamerikanische Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Der ultralibertäre Javier Milei verspricht, dass er die Lösung hat – und macht auf Donald Trump.
In ihrem Buch beschäftigt sich die amerikanische Politologin mit den Wirrungen einer wertfreien Gesellschaft. Max Weber hilft ihr dabei.
Das Experimentallabor „CollActive Materials“ bringt Forschung und Alltag zusammen. Kulturwissenschaftler Martin Müller über die Luft und das Atmen in 80 Jahren.
Teure WG-Zimmer, Inflation, hohe Lebensmittelpreise – ein Studium in Berlin hat für junge Menschen einen hohen Preis. Ein günstiges Semesterticket könnte es für über 100.000 Studierende bald nicht mehr geben.
Lange galt der Hund Biologen als minderbemittelt. Jetzt weisen Forschende nach, worin die große Meisterschaft der Menschengefährten besteht.
Israel reagiert hart auf die Angriffe der Hamas. Das ist verständlich. Doch immer lauter wird gewarnt: Kann Vergeltung gerecht sein, wenn Unschuldige sterben?
Thessaloniki war von einer brutalen deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg betroffen. Eine Abwicklung gerade hier wäre ein fatales Zeichen.
Die FDP-Bundestagsfraktion hat ein Papier mit Vorschlägen gegen den Lehrkräftemangel beschlossen. Sie sollen Bildung besser und den Beruf attraktiver machen.
Kostenloses Ticket für Nah- und Fernverkehr und verlangsamte Abholzung des Regenwaldes, die Zahl der Teenager-Mütter nimmt weltweit ab und KI hilft verbrannte Papyrus-Rollen zu lesen.
Gänsehaut, Tränen, Glücksmomente: Musik berührt Menschen. Eine Studie zeigt, dass sie auch verbindet, vielleicht mehr als gedacht.
Meron Mendel hat die Documenta beraten und befasst sich schon lange mit dem Antisemitismus in Deutschland. Ein Gespräch über das Schweigen der Kulturszene zum Hamas-Terror, rote Linien und falsche Kontextualisierung.
In einem Lokal im Holländischen Viertel tagt die AfD-Jugendorganisation. Linke Gruppen wollen das Treffen stören, die Polizei ist im Einsatz. Der Gastronom hat kein Problem mit den rechten Gästen.
Seit langem warten die Fachhochschulen in Berlin darauf, selber promovieren zu dürfen. Eine Kommission empfiehlt jetzt, bei ihnen Promotionszentren einzurichten. Es gibt auch Konfliktpotenzial.
Rheumatiker leiden einer Studie zufolge besonders oft am Restless Legs Syndrom. Welche Gründe dahinterstecken und was bei kribbelnden und schmerzenden Beinen hilft.
Im kulinarischen Kalender: Drei Weingüter, die Berlin besuchen – aus dem Burgenland, dem Rheingau und Lissabon, mit Verkostungen und Abendessen.
Was vereinbarten Westen und Moskau 1990? Mary Elise Sarotte hat fast alle verfügbaren Quellen ausgewertet. Ein Gespräch über den langen Vorabend des Ukraine-Kriegs – und den Weg hinaus.
Der Hamas-Angriff auf Israel hat Gastaufenthalten von Berliner Studierenden und Forschern mehrheitlich ein jähes Ende bereitet. Der Krieg sorgt auch bei weiteren Vorhaben für eine ungewisse Zukunft.
Schwarze Löcher, Quantencomputer und Spiegeluniversen: Im letzten Teil unserer Serie widmen wir uns der Wissenschaft, die uns fasziniert wie Science Fiction, aber meistens noch Grundlagenforschung ist.
Die EU droht Elon Musk und seinem Netzwerk X. Dort verbreitet sich Terrorpropaganda der Hamas rasant. Medienwissenschaftler Pörksen über die Rolle Musks und Alternativen zu X.
Astronomen haben Signale eines acht Milliarden Jahre alten Röntgenblitzes aufgefangen. Das Phänomen könnte helfen, das Universum zu „wiegen“ und kosmologische Modelle zu testen.
Zahlreiche wichtige Posten in Brandenburg wurden unter den Landtagsfraktionen ausgehandelt. Mit Andreas Büttner soll diesmal ein Kandidat der Opposition im Rennen sein.
Monatelang kokettierte Sahra Wagenknecht mit der Gründung einer eigenen Partei. Am Montag will sie konkret werden. Welches Potenzial eine neue Partei hat, erklärt Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach.
Da im Haushalt mehr Geld eingeplant sei, als zur Verfügung stehe, drohten den Berliner Hochschulen große Finanzierungslöcher, warnt die Linke. Betroffen davon seien auch Bauprojekte.
Aufgeregt und orientierungslos: Dieser Tage beginnen die Erstis an der Berliner Hochschulen ihren Uni-Alltag. Wie geht es den Studierenden dabei?
Hochschul-Präsidentin Geraldine Rauch über den Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern in der Wissenschaft.
Drei Fragen an die TU-Studentin Jette Arndt, aktiv bei „Fridays for Future“.
„Geistige Erscheinungen aus den Weiten des Weltalls“ sollen helfen, Krankheiten zu überwinden, so heißt es in Birgit Fischers beliebtem Ratgeber. Was ist dran an dem Versprechen?
Er ist Österreichs Lieblingshumorist. Sie musste vor den Nazis fliehen und therapierte Stars und Politikerinnen. Zwei Seelenverwandte über schädliche Selbstkritik und die Probleme kleiner Männer.
Petra Guercke geht nach ihrem Arbeitsleben neue Wege und trifft auf Gleichgesinnte.
TU-Studentin und Spitzenschwimmerin Leonie Kullmann hat ihren Zenit noch nicht erreicht. Ein Interview über das Leben im Wasser und den richtigen Rhythmus.
Im Projekt „WannSea“ entwickelten Studierende ein Boot aus nachwachsenden Rohstoffen, angetrieben mit erneuerbaren Energien. Ihr Ziel: Die Teilnahme an der „Monaco Energy Boat Challenge“.
Für die Anwohner des Komponistenviertels in Weißensee war die Situation untragbar geworden. Der Grund: zu viel Durchgangsverkehr. Das soll sich jetzt ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster