
Die Ukraine gestattet 18- bis 22-jährigen Ukrainern nun die Ausreise. Damit steht das Land aber vor einem Dilemma: Wie kann sie demokratische Freiheiten bewahren, ohne die Front zu schwächen?
© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.
Die Ukraine gestattet 18- bis 22-jährigen Ukrainern nun die Ausreise. Damit steht das Land aber vor einem Dilemma: Wie kann sie demokratische Freiheiten bewahren, ohne die Front zu schwächen?
Vor hundert Jahren entstand das Bauhaus in Dessau. Aber auch in Berlin stehen herausragende Gebäude von Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius oder Mies van der Rohe. Acht Beispiele.
Die wenigsten Künstler können von ihrem Werk leben, viele haben große Scheu, selbstbewusst aufzutreten. Eine neue Riege von Beratern will zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Wie sinnvoll ist das?
Doch ob das schon reicht? Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man sonst noch tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken.
Er war ein exzellenter Schüler, ging auf die Jagd und liebte Video-Games; er war lustig und gleichzeitig schüchtern: Das berichten Bekannte über Tyler R. Die Botschaften auf den Kugeln geben derweil Rätsel auf.
Eine Spiegel-Performance vor der Neuen Nationalgalerie, Artist-Talk im Hamburger Bahnhof und Eröffnung in Neukölln. Wer jetzt schnell ist, kann noch diese Highlights der Art Week erleben.
„Manifest“ füllt Hallen, steht an der Spitze der Charts – und positioniert sich gegen Erdogan. Nun schlägt der Staat zurück: Die Sängerinnen verstoßen angeblich gegen die Sittlichkeit.
Früher war es Ausdruck globaler Verantwortung, heute wird an der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Ein strategischer Fehler, analysiert Wirtschaftsexperte Lars-Hendrik Röller.
In ihrer ersten Stellungnahme hat sich die Witwe des rechten Influencers Charlie Kirk mit emotionalen Worten an den Täter gewandt. Und versprochen, sein Vermächtnis fortzuführen.
Der Berliner feierte als erster Europäer große Erfolge in einem von Frauen dominierten Sport. Nun hat er seine Karriere beendet. Im Interview spricht er über besonders prägende Momente.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Caroline Bosbach nennt den getöteten US-Podcaster Charlie Kirk als „Kämpfer für westliche Werte“. Später löscht sie den Post wieder. Die Grünen sind entsetzt.
Ein Tatverdächtiger wurde im Zusammenhang mit dem Tod des rechten Influencers gefasst. Doch der Fall offenbart, wie unversöhnlich die USA sind.
Laut erster Voto-Daten deutet sich Zuspruch für Einzelkandidatin Noosha Aubel auch jenseits ihrer Unterstützerparteien an. Viele Wähler sind noch unentschieden.
Wer kennt sie nicht, die schaurige Kindheitserinnerung an das Kratzen der Kreide an der Tafel im Klassenzimmer?! Ein Neurobiologe erklärt, warum ausgerechnet dieses Geräusch bei so vielen Menschen ein Schaudern auslöst.
Die Aufnahme afghanischer Ortskräfte ist eine freie politische Entscheidung – es gibt weder eine gesetzliche noch eine moralische Verpflichtung dazu.
Im Kunstraum Potsdam eröffnet am 13. September die erste von zwei Ausstellungen zu Wolfgang Joop. Zunächst geht es um den Nachwuchs, dann um das Lebenswerk des Designers.
In den Pflegeberufen gibt es bundesweit Engpässe. Die Enquete-Kommission des Brandenburger Landtags hat nun darüber beraten, wie die Pflege krisenresistenter werden kann.
Unter dem Motto „Wissenschaft und ich?!“ wollen Forschende der Potsdamer Universität den Bürgerinnen und Bürgern ihre Arbeit näher bringen. Dafür laden sie auf den Wochenmarkt ein.
Knut Abraham wünscht sich, dass die Grenzkontrollen die Viadrina nicht zerstören. „Der Normalzustand ist, dass die Grenzen offen sind.“ Wichtig ist ihm aber auch ein „Rückbau von Nordstream in unseren Köpfen“.
Der Sparkurs des Studierendenwerks Berlin hält wegen gekürztem Landeszuschuss auch in den Folgejahren an. Zudem verhindert eine bürokratische Hürde dringend nötige Wohnheimsanierungen.
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
Der junge rechte US-Aktivist wird bei einem Auftritt erschossen. Es gibt einen Verdächtigen – der ist flüchtig. Die Bundespolizei hat offenbar keine heiße Spur und hofft auf die Öffentlichkeit.
Die Berliner S-Bahn-Vergabe landet erneut vor Gericht. Schuld ist ein komplett verkorkstes Ausschreibungsverfahren. Die Folge: Berlin könnte eine Milliarde Euro mehr als nötig zahlen müssen.
In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk getötet worden. Der Täter ist weiterhin flüchtig. Das FBI hat nun Fotos von einer Person veröffentlicht.
Vincent und die Geschwister Milo und Julia sind in einer Clique, dann kommen Vincent und Julia zusammen. Erstmal kein Problem – bis zu dem Kuss mit einer anderen.
Das Attentat auf den Influencer soll auch den US-Präsidenten erschüttert haben. Seine Anhänger machen erwartungsgemäß die Linken verantwortlich – und wittern einen bevorstehenden Bürgerkrieg.
Der Potsdamer SPD-Fraktionschef geht von mindestens 90 Millionen Euro, die die Stadt für Investitionen einplanen kann. Das Rathaus gibt sich zurückhaltender.
Steffen Krach hält wenig vom Tempo-50-Kurs des Senats. Im Interview erklärt der SPD-Spitzenkandidat, was er in Berlin verändern will und warum auch ein Regierender Bürgermeister Elternzeit nehmen können soll.
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Die Münchner Philharmoniker dürfen wegen ihres israelischen Dirigenten nicht in Gent auftreten. Mal wieder zeigen sich die Spannungen zwischen Belgien und dem jüdischen Staat.
Psychische Überforderung, fehlende Mitbestimmung und Frust setzen junge Menschen massiv unter Druck. Extremismus und gesellschaftliche Spaltung drohen. Jugendforscher Klaus Hurrelmann erklärt im Interview, was jetzt getan werden muss.
Seit dem 7. Oktober hat die Zahl von israelischen Kulturschaffenden und Wissenschaftlern, die boykottiert werden, zugenommen. Oft spielt ihre Position zum Gazakrieg dabei überhaupt keine Rolle.
Was ändert sich durch Kirks Ermordung? Nichts. Und wenn doch, dann zum Schlechteren. Der Bürgerkrieg zwischen Linken und Rechten wird noch intensiver ausgetragen werden als bisher schon.
Sie sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und besiedeln extreme Lebensräume von Wüsten bis Gletschern. Im Nationalpark Schwarzwald gibt es jetzt einen Ramazzottius kretschmanni.
Sven Marquardt ist als Gesicht des legendären Berliner Technoclubs bekannt. Dabei ist er hauptberuflich Fotograf. Zur Art Week zeigt er seine Werke – für eine Nacht.
Der hauseigene Preis des Literaturladens von Carsten Wist geht an vielversprechenden Nachwuchs aus der Schweiz: Geehrt wird Nelio Biedermann für sein Debüt „Lázár“.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster