
Betroffen von Hassbotschaften sind unter anderem die Beruflichen Schulen auf Hermannswerder. Täter malten Hakenkreuze wiederholt falsch.

Betroffen von Hassbotschaften sind unter anderem die Beruflichen Schulen auf Hermannswerder. Täter malten Hakenkreuze wiederholt falsch.

Bei der Bundestagswahl schneidet Schwarz-Rot in Berlin historisch schlecht ab. Linke, Grüne und SPD erreichen zusammen 52 Prozent. Was bedeutet das für die Wahl 2026?

Die SPD verliert das Direktmandat von Kevin Kühnert an die Grünen, die sich wiederum ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU liefern. Es muss aber nochmal nachgezählt werden. Eine Analyse.

Die CDU-Krefeld postet auf Facebook einen Beitrag zum 80. Jubiläum der Befreiung von Auschwitz. Das Problem: Das Bild zeigt gar nicht Auschwitz, sondern wurde mithilfe von KI generiert. Die Gedenkstätte Auschwitz hält das für sehr problematisch.

Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.

Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit mehr als 140.000 Menschen. Ariana Baborie übers Schwangerwerden, Prenzlauer-Berg-Klischees und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.

Die Grünen werben dafür, in Potsdam Annalena Baerbock die Erststimme zu geben. Sie behaupten, SPD-Konkurrent Olaf Scholz werde das Mandat ohne Kanzlerschaft nicht annehmen. Der dementiert.

Medien berichten, das Bündnis Sahra Wagenknecht habe öffentliche Gelder der BSW-Bundestagsgruppe für Werbung im Internet verwendet. So kurz vor der Wahl sei das nicht erlaubt.

Rechtsextreme mobilisieren zu zwei unterschiedlichen Versammlungen am Sonnabend. Die Szene ist gespalten. Der Grund: Einer ihrer Anmelder hat türkischen Migrationshintergrund.

Heiß ersehnt, endlich eröffnet: Im „Stoke“ in Kreuzberg kann man die überraschend komplexe Kunst des japanischen Hühnchengrillens erleben.

20 Prozent aller Jugendlichen sind von Beleidigungen und Gewalt im Netz betroffen. Ein Team der Freien Universität hat das Programm „Medienhelden“ entwickelt.

Mit Provokation und Bürgernähe macht die AfD in Brandenburg Wahlkampf. Wie die Landespartei mit rassistischen Wahlvideos, Tiktok, Winterfesten und Ostalgie wirbt.

Seit 17 Jahren ist Sarah Bossard mit der AfD-Chefin liiert. Dabei passt sie eigentlich nicht in das Weltbild der rechtspopulistischen Partei. Ein Besuch in der Schweiz.

Lisa Niendorf setzt sich bei Instagram als Frau Forschung für gesellschaftlichen Wandel ein. Für ihre Arbeit erntet sie viel Hass im Netz. Warum sie trotzdem weitermacht.

Kein Entkommen, keine Gnade: Im Wettbewerb des Filmfestivals starten zwei starke Filme, die Mütter in der Krise zeigen.

Wer den Streit scheut, unterfordert sein Gehirn und verliert Denkkapazität. Also: Use it or lose it.

Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.

Die Ausstellung „Digital Hybris“ in der Galerie Robert Grunenberg ist die erste der Berliner Künstlerin Ivana Vladislava. Zuvor waren ihre Arbeiten ausschließlich auf ihrer vielgefolgten Instagram-Seite zu sehen.

Erst vergangene Woche hatte die Latino-Popsängerin ihre erste Tournee seit sieben Jahren gestartet. Doch ihre Show in Peru muss sie plötzlich absagen. Mittlerweile hat sie sich aus der Klinik gemeldet.

Mit Tattoo-Utensilien im Gepäck will Jessica Brösche von Mexiko in die USA einreisen – und wird festgenommen. Behörden werfen ihr vor, dass sie illegal arbeiten wollte.

Nach dem Wintereinbruch kam es auf den Straßen zu zahlreichen Unfällen. Auch am BER machte der Schnee Probleme. Bei einem BVG-Bus drehten die Räder durch. Fahrgäste befreiten ihn.

Die Oscar-Preisträgerin ist dafür bekannt, sich auch politisch zu Wort zu melden. Bei der Berlinale äußert sie Sympathien zur BDS-Bewegung, die zum Boykott von Israel aufruft.

Bei den Spielen in Paris löste der Gold-Erfolg der Boxerin Khelif eine Debatte aus. Der umstrittene Verband Iba kündigte Klagen gegen das IOC an. Khelif will nun zurückschlagen.

Nach einer Scheinwahl bleibt Alexander Lukaschenko Präsident von Belarus, der öffentliche Widerstand ist nahezu verstummt. Der Musiker und Aktivist Igor Bancer sieht dennoch Grund zur Hoffnung.

„Winemoms“ zeigen in den sozialen Netzwerken, wie entspannend ihr abendliches Glas Wein ist. Wirklich? Expertinnen erklären, warum Frauen lieber auf andere Art für Ausgleich sorgen sollten.

Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.

Krypto-Geld ist nicht aufzuhalten, glauben Experten. Eine niederländische Handelsfirma will es in Berlin an der Ladentheke tauschen, hat die Anforderungen in Deutschland aber zunächst unterschätzt.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei lebt seit Jahren in Europa im Exil. Er kann allerdings nicht frei reisen - was er jetzt am Flughafen Zürich zu spüren bekam.

Ein Gruppenfoto mit dem Extremisten Hannes Gnauck, Angriffe auf Gegendemonstranten und der Spruch: „War Geil Zeckenboxen“ – all das geschah beim AfD-Wahlkampf im brandenburgischen Templin.

Kontakte knüpft man heute anders als früher. Niemand sollte mehr auf Massenevents Visitenkarten tauschen. Was stattdessen funktioniert, verrät eine Expertin.

Sollten Sportler politisch Stellung beziehen? TV-Expertin Tabea Kemme findet: ja. Hier spricht sie über das „üble Foul“ von Friedrich Merz und ihr Engagement bei den Grünen.

Die AfD-Direktkandidatin Beatrix von Storch soll an einer Podiumsdebatte am Coppi-Gymnasium in Karlshorst teilnehmen. Schüler protestieren – und fühlen sich von ihrer Schulleitung übergangen.

In Neukölln sollte Mustafa Mullaoğlu auftreten. Er gilt als Bindeglied zwischen Muslimbrüdern und Grauen Wölfen. Das Kopftuch sieht er „ab der Pubertät“ als „religiöses Gebot“.

Hertha BSC kommt sportlich nicht voran. Für die Fans ist der Trainer daran schuld, doch die Klubführung hält vorerst an Cristian Fiél fest. Nun äußert sich auch der Präsident.

Der 82-jährige Ex-Präsident will offenbar nach seiner Amtszeit in der Öffentlichkeit stehen. Er hat nun einen Vertrag mit einer Agentur unterschrieben, die Hollywoodstars und Sportlegenden vertritt.

Rekordträgerin Beyonce setzt sich erstmals in der wichtigsten Kategorie durch. Erinnerungen an die Opfer der Waldbrände prägen den Abend. Und Taylor Swift sorgt für Spekulationen.

In der politischen Kommunikation geht ohne Social Media kaum noch was. Parteien, Fraktionen oder Senatsverwaltungen verfolgen unterschiedliche Konzepte.

Hamburg, Köln, Augsburg – in zahlreichen Städten wird an diesem Wochenende gegen die AfD und den Migrationskurs der CDU demonstriert. Eine Auswahl der bundesweiten Termine.

In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!

Neun Tage lang stand ein Grabstein vor dem geschlossenen Club Watergate in Berlin-Kreuzberg. Ein Kollektiv wollte damit auf das Clubsterben aufmerksam machen. Nun wurde der Stein entfernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster