
Der palästinensische Aktivist Hamza Howidy soll nach Griechenland abgeschoben werden. Er setzte sich jahrelang gegen die Hamas ein. Nun kämpft er um sein Bleiberecht in Deutschland.
Der palästinensische Aktivist Hamza Howidy soll nach Griechenland abgeschoben werden. Er setzte sich jahrelang gegen die Hamas ein. Nun kämpft er um sein Bleiberecht in Deutschland.
Viele Menschen haben große Angst davor, einen Vortrag zu halten. Dabei kommt im Job kaum noch jemand daran vorbei. Zwei Bühnenprofis geben Tipps gegen Lampenfieber, die wirklich helfen.
Stundenlange Fahrzeiten zur Ausbildungsstelle sind ein K.-o.-Kriterium für viele Jugendliche. Denn sie müssen oft bei ihren Eltern wohnen, gerade in Berlin. Wie ein neues Portal Fahrzeiten und Kosten für Auszubildende reduzieren soll.
Die Routen des Marzahn Pride und einer angemeldeten Neonazi-Demo am Samstag überschneiden sich. Es ist nicht der erste Störversuch bei queeren Veranstaltungen.
Nun soll es künftig auch bei Whatsapp Werbung geben. Werbeanzeigen sollen dort geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen von Kontakten zugegriffen werden kann.
Nach einer tödlichen Seuche sind nun wieder Wildschweine neben die Revierförsterei gezogen. Noch sind die neuen Mitbewohner im Wildtiergehege namenlos. Das wollen die Förster ändern.
Durch verschiedene Maßnahmen will die Verwaltung den Anteil der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund erhöhen. Dafür sollen auch Führungskräfte geschult werden. Geld ist dafür allerdings nicht eingeplant.
Am Sonntagmittag hat eine Gruppe Vermummter die Versammlung „Bad Freienwalde ist bunt“ in Märkisch-Oderland attackiert. Mindestens zwei Personen wurden verletzt.
Vor mehr als zwei Jahren startete Potsdam eine Städtepartnerschaft mit Iwano-Frankiwsk. Unter den Bedingungen des Krieges hat der Zusammenschluss eine besondere Rolle. Ein Besuch.
Robert Geiss berichtet seinen Instagram-Followern von einem Überfall. Vier Unbekannte sollen ihn und Ehefrau Carmen in der Villa in Saint-Tropez dabei auch verletzt haben.
In den USA gehen Menschen aus Protest gegen die Politik von Donald Trump auf die Straße. Auch Hollywood-Stars wie Mark Ruffalo und Kerry Washington mischen sich unter die Demonstranten.
Nicht nur in Israel gibt es Zuspruch für die Offensive gegen den Iran: Auch iranische Oppositionelle hoffen, dass das Regime jetzt stürzt. Dass die Angriffe allein reichen, ist zweifelhaft.
Der 35 Jahre alte US-Nationalspieler spricht darüber, dass er queer ist. Leicht fiel ihm der Schritt nicht.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
Vanille, Schoko, Erdbeer – oder vegan und glutenfrei? Berlin bietet eine große Auswahl an Eisdielen, sich da zu entscheiden fällt gar nicht so leicht. Hier sieben Empfehlungen.
Die Hamburgerin ist in diesem Jahr zur besten deutschen Spielerin aufgestiegen. Vor den Berlin Tennis Open spricht sie über ihren Aufschwung, Kritik an ihrem Spiel und den Umgang mit einer Autoimmunerkrankung.
Seit Mittwoch hat die ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf einen neuen Job: Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson ernannte ihre neue Staatssekretärin.
In der SPD ist die Aufregung nach dem „Manifest“ prominenter Sozialdemokraten für eine außenpolitische Wende groß. Klingbeil positioniert sich nun klar. Die Linkspartei sieht indes Anknüpfungspunkte.
Der Musiker und Gründungsmitglied der Band „The Beach Boys“, Brian Wilson, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das gab seine Familie am Mittwoch bekannt.
Zwei Potsdamer filmten sich dabei, wie sie eine Deutschlandfahne auf Potsdams höchsten Mobilfunkmast anbrachten und stellten das Video auf Instagram. Politisch gemeint war die Aktion vermutlich nicht.
Im Internet kann man jungen Frauen beim Auspacken ihrer monströsen Klamotten-Bestellungen zuschauen. Ist das ein lustiges Hobby – oder schon pathologisch?
Immer jünger und gewaltbereiter. Jugendlichen finden zur rechtsextremen und islamistischen Szene oft in ähnlicher Art und Weise. Sicherheitsbehörden brauchen mehr Handhabe im Netz.
Sportwetten werden in der breiten Masse immer beliebter. Aber nicht nur die, die wetten, leiden unter dem Glücksspiel, sondern auch diejenigen, auf die gewettet wird.
Auf Fitness-Plattformen wie „Strava“ lassen manche andere für sich laufen, sogenannte Maultiere. Eine neue Website treibt das auf die Spitze – und legt damit ein grundlegendes Problem offen.
Die Aktivisten des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition sollen nun in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Zuvor soll Israels Armee ihnen noch ein Video mit Gräueltaten der Hamas zeigen.
Antisemitische Hassplakate nahe dem Campus Mitte der Humboldt-Universität lösten einen Shitstorm gegen die Uni aus. Die Präsidentin spricht über die Folgen.
Die Teilnehmer von Neonazi-Demonstrationen werden immer jünger. Minderjährige planen Anschläge oder stehen vor Gericht. Werden sie von erfahrenen Kameraden angeleitet?
Für viele Menschen ist es ein Lebenstraum, einmal über die Alpen zu wandern. Aber wie geht man das Projekt überhaupt an? Ein Vielwanderer teilt seine Erfahrungen.
Dresscodes gibt es nicht mehr, und im Büro ist eh alles erlaubt. Wie zieht man sich heute eigentlich richtig an? Unsere Autorin hat ihr halbes Leben gebraucht, um eine Formel für sich zu finden. Ihre besten Tipps.
Erneut steht Jette Nietzard in der Kritik: Die Co-Chefin der Grünen Jugend reagiert mit einer Entschuldigung und der Korrektur eines Videos zum Nahostkonflikt.
„Let Russia be free“ heißt es in dem Lied des britischen Popduos. Um an den verstorbenen Alexej Nawalny zu erinnern, spielen die Pet Shop Boys sogar bei einem Gedenkkonzert in Berlin.
Wieder Aufregung um Jette Nietzard: In einem Video auf Instagram sprach sie davon, „dass 1200 Israelis bei militärischen Operationen umgekommen“ seien. Nach Kritik wird das Video offline genommen.
Zum wiederholten Mal hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner Politiker wegen ihrer Kleidung gemaßregelt – obwohl es keinen formellen Dresscode im Parlament gibt. Das ist politisch heikel.
In der kommenden Saison hätte Tim Schneider zum Rekordspieler von Alba Berlin aufsteigen können. Doch nach Ablauf seines Vertrages verlässt der 27 Jahre alte Power Forward den Klub.
Künstliche Intelligenz statt Aktenberge bei Gericht? Brandenburg will bei der Digitalisierung in der Justiz vorankommen und testet ein neues KI-Modell.
Die Linken-Politikerin wurde von der Bundestagspräsidentin wegen eines Palästina-Shirts des Parlaments verwiesen. Später reagiert die 31-Jährige mit Online-Posts auf den Vorfall.
Anne Manke kehrt für ihr bundesweites Fotoprojekt „Gesichter gegen rechts“ in ihre Geburtsstadt Cottbus zurück. Vier Porträtierte und die Fotografin über den Rechtsruck und Haltung zeigen.
„ACAB“-Hoodies und Baskenmützen: Bundestagspräsidentin Klöckner ist besorgt über Regelverstöße im Parlament. Was verboten ist – und wieso erfahrene Abgeordnete die Kleiderordnung gutheißen.
In ihrem umstrittenen polizeifeindlichen Post in sozialen Medien hat Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) adressiert. Die meldet sich nun zurück.
Der Theaterabend nach Franz Kafka erzählt von der Einsamkeit der Generation Instagram. Ein Soloabend, in dem Schauspieler Paul Wilms brilliert - und die Spezies Mensch ihr Fett weg bekommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster