
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
An der Freien Universität Berlin tobt intern die Debatte, wie mit den Millionenkürzungen umzugehen ist. Etliche Professuren sind bedroht. Studierende, Mitarbeiter und Leitung ringen nun um die Prioritäten.
Warum schreckt das Worst-Case-Szenario von Nato-Generalsekretär Rutte Europa erst jetzt auf? Experten diskutieren es schon länger. Falls es so kommt, ist Europa gegen Putin auf sich gestellt.
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat eine umfassende Aufklärung der Corona-Maskenbeschaffung gefordert – die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses schloss er dabei nicht aus.
Die Funktionärin hat zugunsten ihres früheren Amtskollegen Geld aus der GEW-Kasse überwiesen– und dabei auch noch einen Fehler gemacht. Jetzt musste sie sich vor Gewerkschaftern rechtfertigen.
Die Kommissionspräsidentin verändert die EU energisch, erst in der Klima-, nun in der Sicherheitspolitik. Aber sie lässt sich dabei ungern kontrollieren. Das rächt sich jetzt.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Hasso Plattner leiten die Taskforce zum Bau eines neuen Uni-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut soll entwickelt werden.
Viele Familien jubelten über Plätze an einer renommierten Pankower Oberschule. Doch das Kleingedruckte machte sie stutzig: Der Standort existiert gar nicht. Verblüffte Eltern kritisieren die Behörden scharf.
Zu Schulbeginn zeigen Kinder in Mathe vergleichbare Leistungen. Doch schon nach vier Monaten bleiben die Mädchen zurück, zeigte kürzlich eine französische Studie. Wie kann das sein?
Die zehnte Auflage des „Gebhardt“, des Handbuchs der deutschen Geschichte, liegt vor. Es prägte entscheidend das Bild der deutschen Vergangenheit. Wer war der Autor Bruno Gebhardt?
Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.
Ein Gebäude der Münchhausen-Schule in Reinickendorf wurde wegen Schadstoffen geräumt. Lehrkräfte und Eltern schlagen Alarm – und haben weitere Vorwürfe.
In Folge 127 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet uns Kristina S. (21) von ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin, einem vielseitigen Beruf, der viele Karrierewege öffnet.
Berichte über tödliche Schüsse auf Palästinenser bei Lebensmittelausgaben in Gaza sorgen weltweit für Entsetzen. In Israel stoßen sie eine Debatte an. Erste Stimmen fordern Aufklärung – und ein Ende des Tötens.
Zunächst hielt sie die E-Mail für einen Fake: Doch Lehrerin Astrid Hanisch vom Hannah-Arendt-Gymnasium ist tatsächlich „Science Teacher of the Year“. Im Unterricht reüssiert sie mit Lehrmethoden in Naturwissenschaften.
Die Berliner Hochschulen wollen sich gegen drohende Kürzungen zur Wehr setzen. Die Sparpläne des Senats alarmieren jedoch nicht nur die Angehörigen der Bildungseinrichtungen.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Wie umgehen mit den Einheimischen, die die Wellen für sich beanspruchen? Und welche Orte sind tatsächlich noch kleine Geheimtipps? Der Surflehrer Christof Uhlmann verrät es.
Seit 2024 ist Gesche Joost Präsidentin des Goethe-Instituts. Wie es nach den massiven Kürzungen 2023 um die Organisation steht und warum die Kultur im Krieg nicht wegbrechen darf.
Der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Fischer soll für die Sozialdemokraten die Macht im Rathaus verteidigen. Auch der frühere Oberbürgermeister Jann Jakobs traut ihm das zu.
Sean Scullly ist einer der bedeutendsten ungegenständlichen Künstler unserer Zeit. Aber welche Musik hörte er eigentlich beim Malen? Eine neue Retrospektive in Hamburg ergänzt die Werke mit Geschichten über ihre Entstehung.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: 13 Fragen führen Sie Schritt für Schritt zum Lösungswort. Jetzt mitmachen!
Lena Schönfelder und Thorben Schmelz simulieren drei Tage lang in Potsdam die Arbeit am Europäischen Parlament. Warum sie sich politisch engagieren und welche Hürden sie für junge Menschen sehen.
Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.
Mit seinem Vater beobachtete er das Panorama des Bombenkrieges vom Dach aus. Das prägte ihn fürs Leben
Maryam Barati ist 2015 mit ihrer Familie aus dem afghanischen Herat nach Deutschland geflüchtet. Jetzt macht sie Abitur und ist ihrem Vorhaben, Ärztin zu werden, ein Stück näher gekommen.
Weniger Lehrerstellen, eine Unterrichtsstunde für Lehrer mehr pro Woche: Laut Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) ist die Stundentafel aber gesichert. Er räumt aber auch etwas ein.
Jeder Endzeit wohnt ein Anfang inne: Der Historiker Hartmut Lehmann widmet sich den apokalyptischen Momenten der Weltgeschichte – von der Pest bis zur Klimakatastrophe.
Hakenkreuze, rassistische Aussprüche und „Sieg Heil“-Rufe: Innenminister René Wilke (parteilos) spricht von einer „dramatischen Lage“ – und will die Prävention im Kampf gegen Online-Radikalisierung neu aufstellen.
China und Russland führen schon lange einen Desinformationskrieg gegen den Westen. Europa reagiert nur zaghaft – dabei haben die Regime Schwachstellen, die sich nutzen ließen.
Das geistliche Oberhaupt der Tibeter wird am Sonntag 90 Jahre alt. Kurz vor dem Jubiläum regelt der Dalai Lama seine Nachfolge. Dabei fordert er China mit klaren Worten heraus.
Die Hitzewelle in Frankreich, Italien und Spanien fordert bereits mehrere Tote. Die endgültige Bilanz aber kann erst viel später gezogen werden. 2022 starben laut Experten 62.000 Menschen vorzeitig.
Die Berliner Autorin hält sich in ihrer Rede zum Schulende mit Ratschlägen zurück. Aber sie regt an, privat nachzuholen, was in der Schule nicht Stoff war: Perspektivwechsel per Purzelbaum zum Beispiel.
Buchautorin Marina Jung spricht mit dem Tagesspiegel über den Kampf gegen die Droge, die Hilflosigkeit – und darüber, was Familien in ähnlichen Situationen wissen sollten.
Einen Tag nach den Abgeordneten hat der Lehrer Oziel Inácio-Stech die Unterlagen zu seinem Mobbingvorfall einsehen dürfen. Doch laut ihm fehlten wichtige Dokumente und Belege.
Das erste Mal seit 2019 verliert Alexander Zverev in der ersten Runde eines Grand Slams. Nach der Niederlage spricht er darüber, psychische Probleme zu haben und eine Therapie in Erwägung zu ziehen.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel hält nichts von den Ideen seiner Partei beim Thema AfD-Verbot. Er hat eine drastische Mail verfasst und macht einen Gegenvorschlag.
An manchen Schulen unterrichten bereits mehr Seiteneinsteiger als regulär ausgebildete Lehrkräfte. Nach Protesten gegen die Kürzungen im Haushalt ist das neuer Zündstoff für die Bildungsdebatte.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut soll deutlich erweitert werden. Unter anderem darüber informierte sich am Montag der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU).
öffnet in neuem Tab oder Fenster