
Die grünen Bildungspolitiker Kai Gehring und Ayse Asar über die Bedeutung der Austauschorganisation in einer multipolaren Weltordnung.
Die grünen Bildungspolitiker Kai Gehring und Ayse Asar über die Bedeutung der Austauschorganisation in einer multipolaren Weltordnung.
Seit 2013 führt Susanne Stürmer die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nun wurde sie in ihre dritte Amtszeit gewählt.
Die Diskussion über die Zweckmäßigkeit eines AfD-Verbots lenkt vom Wesentlichen ab. Es geht um Liberalismus, Grundrechte und die Lehren aus der deutschen Geschichte.
Folge 119 unserer Serie „Meine Lehre“ dreht sich um die Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin – ein Beruf, den viele besser unter dem Namen Werbetechniker:in kennen.
Jochen Mass gehörte einem elitären Club an: Er war einer von nur sieben Deutschen, die jemals ein Formel-1-Rennen gewonnen haben. Dabei wollte Mass eigentlich lieber zur See fahren.
In Deutschland gibt es für Menschen mit Behinderung nur wenige passende Sportangebote. Das liegt an bürokratischen Hürden und mangelnder Kenntnis dessen, was tatsächlich möglich ist.
Früher dümpelte Hamburg mit Berlin auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und krempelte das Schulsystem um. Hier sagt er, worauf es ankommt.
Müssen AfD-Mitglieder im Staatsdienst um ihre berufliche Zukunft fürchten? Nicht nur die Mitglieder, sagen Experten. Die Neueinstufung habe gravierende Konsequenzen.
Die neue Trump-Regierung macht vielen US-Bürgern das Leben schwer. Familie Harrison wagt nun einen drastischen Schritt – und verlässt die Staaten. Was ist passiert?
Wie viele Versprechen hat das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP umgesetzt – und wie geht die künftige Regierung die Dinge an? Wissenschaftler der Bertelsmann Stiftung haben die Pläne verglichen.
Kein zusammengebasteltes Heldentum im Nachhinein: „Wir waren wie die meisten anderen: ein bisschen gleichgültig, sehr uninformiert.“
Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.
Die GEW will mit einem dreitägigen Warnstreik kleinere Klassen erzwingen. Doch sie legt den Ausstand auf Klausurtermine der Zehntklässler und Abiturienten. Von mehreren Seiten kommt Kritik.
Statt in Clubs zu gehen oder an der Playstation zu zocken, greifen sie zu Hammer, Schaufeln und Besen. Die „Kyiv Bats“ unterstützen außerdem die Armee mit Hilfslieferungen an die Front.
2024 wechselte Svenja Brunckhorst als Olympiasiegerin ins Management von Alba Berlin. Im Interview zieht sie ein Saisonfazit, spricht über die schwierige Umstellung und besondere Talente.
Mit seiner spirituellen Musik ist er auf Heilung aus. In Berlin präsentiert der südafrikanische Pianist mit einem siebenköpfigen Ensemble eine faszinierende Suite.
Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.
Fast ein Jahr beguckte sich die Flensburger Staatsanwaltschaft ein Video, um Strafverfahren zu dem Vorfall überwiegend einzustellen. Warum nicht gleich?
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.
Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.
Wenn Medizin, Prävention und Sozialarbeit sich besser vernetzen, wäre eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Ist das ein Ziel, das sich erreichen lässt?
Wenn Unis sich der Politik beugen, bröckelt die Demokratie, sagt Harvard-Professor Daniel Ziblatt. Der Kampf hat gerade erst begonnen – und ausgerechnet in Harvard sind die Reihen nicht geschlossen.
Auch die Zahl der Abstellplätze auf dem Gelände der Nahariya-Grundschule im Süden Berlins wird reduziert – weil die Autos immer größer werden.
Nach der Union hat die SPD den Koalitionsvertrag mit hoher Zustimmung gebilligt. Parteichef Lars Klingbeil soll Finanzminister werden – und Björn Böhning als Staatssekretär mitbringen.
Die langjährige Leiterin der Architekturikone am Obersee geht in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung untersucht Max Bills Beziehung zu Mies und dem Bauhaus.
Das Grundgesetz beruft sich auf das „Nie wieder“, auf die Lehren aus der Shoah. Bei der Umsetzung dieses Anspruchs gibt es allerdings Probleme, schreibt Gastautorin Susanne Krause-Hinrichs.
Es ist ein generationenübergreifendes Gedenken: Am Teltowkanal sollte der „Volkssturm“ den Vormarsch der Sowjets stoppen. Der jüngste Verteidiger war gerade einmal 16.
Nach Bekanntgabe der Unions-Minister steht jetzt fest, wer für die Regierung sprechen wird. Das Amt von Steffen Hebestreit soll ein Politikjournalist der „Süddeutschen Zeitung“ übernehmen.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt die Gefahr von Energieengpässen in Westeuropa. Auch Berlin hat Erfahrungen damit. So wappnet sich die Stadt für den Ernstfall.
Viele Rentenbescheide stimmen nicht. Das kann an der Rentenversicherung liegen oder am Arbeitgeber. Aber oft liefern Arbeitnehmer aus Unwissen wichtige Daten nicht.
Eltern und Pädagogen in Brandenburg laufen Sturm gegen die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer. Die Landesregierung beschwichtigt und will zum Ausgleich bei den Entlastungen nachlegen.
Zuerst beschimpfte US-Präsident Trump das Magazin „The Atlantic“, weil es eine Sicherheitsaffäre im Weißen Haus ans Licht brachte – nun gab er deren Reportern ein Interview.
In der Neuen Grundschule in Potsdam nutzen bereits Viertklässler Sprach-KI. Die private Einrichtung versteht Medienbildung allerdings größer: als Grundlage für die Demokratie.
Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht, trotzdem mischte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland auf. Carney sehen die Kanadier als starken Gegenspieler.
Mehr Kriminalität bedeutet für die Sicherheitsbranche mehr Arbeit. Ein Security-Experte über reiche Kunden, Kinder als leichte Beute und Affären mit Bodyguards.
Für das, was Priester anderen antun, ist die katholische Kirche als Dienstherrin verantwortlich. Inwieweit gilt das für ehrenamtliche Mitarbeiter? Viele blicken dazu am Dienstag auf Köln.
Private Firmen sollen Universitäten kreditfinanziert sanieren und bauen, so die Idee einer neuen Hochschulbaugesellschaft in Berlin. Unis müssen die Flächen dann mieten: Ist das Erfolgsmodell oder Augenwischerei?
In Folge 118 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin beantwortet Marie Bolduan die wichtigsten Fragen zu ihrer Lehre.
Machen Kinder und Jugendliche Probleme, werden als erste Konsequenz härtere Strafen gefordert. Dabei haben diese oft schwere Folgen für Individuum und Gesellschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster