
Die Wohntürme prägen die Großsiedlung Heerstraße Nord in Staaken. Dort plant die Gewobag ein riesiges Kunstwerk - mit den Nachbarn. Hier spricht der Gewobag-Chef darüber.

Die Wohntürme prägen die Großsiedlung Heerstraße Nord in Staaken. Dort plant die Gewobag ein riesiges Kunstwerk - mit den Nachbarn. Hier spricht der Gewobag-Chef darüber.

Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!

Den an der Carl-Bolle-Grundschule gemobbten Lehrer hat ein Gesprächsangebot von Katharina Günther-Wünsch erreicht. Doch der ärgert sich über die neuesten Entwicklungen.

Wenn Brad Pitt mit 300 Sachen über den Asphalt brettert, könnte das auch Formel 1-Muffeln gefallen. Das und mehr bringt die aktuelle Kinowoche!

Emotionen und ein Hauch NFL – in dieser Woche spielten Schulen aus ganz Berlin um die regionale Meisterschaft im Flag Football. Für die Sieger geht es jetzt sogar um eine Reise in die USA.

Oziel Inácio-Stech berichtet von einem emotionalen Treffen mit der Antidiskriminierungssenatorin. Dass sie einen Besuch Kiziltepes an seiner Schule verhindert habe, lässt die Schulsenatorin dementieren.

Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.

Australien will Jugendlichen unter 16 Jahren keinen mehr Zugang zu sozialen Medien geben. Ist das die Lösung? Experten in Deutschland und der Schweiz sind eher kritisch.

An der Sophie-Scholl-Oberschule in Schöneberg bereichert der Pädagoge auf vier Pfoten Lehrer, Schüler und Eltern. Eine tierische Bilanz kurz vor der Schulhundrente.

Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.

An einer Grundschule in Berlin sollen Mitarbeitende vergeblich auf die mutmaßliche Suchtproblematik einer Kollegin hingewiesen haben – ohne, dass die Schulaufsicht eingriffen haben soll.

Der Tod eines Bloggers in Polizeigewahrsam treibt die jungen Menschen wieder auf die Straße. Die Angst vor einer Eskalation am heutigen Jahrestag der Massenproteste von 2024 ist groß.

Wer in Bayern im öffentlichen Dienst arbeiten möchte, wird auf seine Verfassungstreue geprüft. Dafür gibt es eigens ein Verzeichnis extremistischer Organisationen – in dem nun auch die AfD steht.

Wenn es um sichtbar gelebten Glauben geht – Kreuz, Kippa, Kopftuch – lassen sich in Deutschland leicht Abwehrreflexe mobilisieren. Dabei ist die Religionsfreiheit ein Menschenrecht.

Welche Chancen und Risiken gehen mit dem Sturz einer Diktatur wie im Iran einher? In der Historie gibt es einige Beispiele: Was der Iran von Irak, Libyen und Afghanistan lernen kann.

In Folge 125 unserer Serie „Meine Lehre“ geben uns Fritz R. (21) und Felix F. (19) einen Einblick in ihre Ausbildung zum Bootsbauer im zweiten Lehrjahr. In ihrer Werft wird noch traditionell an Holzbooten gearbeitet.

Zuletzt hatte Bildungssenatorin Günter-Wünsch zugegeben, im Fall um den Lehrer Oziel Inácio-Stech eine fehlerhafte Angabe gemacht zu haben. Dieser fordert nun eine unabhängige Aufarbeitung.

Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause haben sich die Koalitionspartner in Berlin auf eine Reihe von Reformen verständigt. Zudem sollen weitere Schulden aufgenommen werden.

Bildungssenatorin Günther-Wünsch hat ihre Aussagen zum Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers korrigiert und bedauert die fehlende Erinnerung. Die Opposition wirft Fragen auf.

Die Unruhe an Brandenburgs Schulen wegen der Einsparungen ist groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit einem Angebot an die Bildungsgewerkschaft GEW.

In Alaska wollen 36 Prozent die Unabhängigkeit, in Kalifornien 29. Historikerin Jessica Gienow-Hecht erklärt, wie wahrscheinlich ein Zerfall der USA ist.

Wann hat der Bildungssenatorin der Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers an sie vorgelegen? Erst im Mai oder schon im Dezember? Die CDU-Politikerin räumt Erinnerungsprobleme ein.

Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat die Potsdamer Rosa-Luxemburg-Schule auf die Folgen der Kürzungen bei der Bildung hingewiesen. Beschlossen wurden sie dennoch vom Landtag.

Trotz aller Proteste gegen den Rotstift an Schulen: Brandenburgs Parlament beschließt den Landesetat für 2025 und 2026. Was nun nötig ist.

Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der Regierung, hat konkrete Vorschläge für wirksamen Jugendschutz im Netz – und weiß, woran er bisher scheitert. Ein Interview.

Yogaübungen stärken Körper und Geist. In Potsdam scheint die aus Indien stammende Lehre sehr beliebt zu sein.

Trump könnte in den nächsten zwei Wochen einen Militärschlag gegen den Iran anordnen. Doch einige US-Senatoren rebellieren: Der Präsident dürfe sich nicht einfach über den Kongress hinwegsetzen.

Der Doppelhaushalt von Brandenburg für dieses und nächstes Jahr sieht Kürzungen bei der Bildung vor. Nach Protesten nahm die SPD/BSW-Koalition einige Sparpläne zurück.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Im Fall des Lehrers Oziel Inacio-Stech widerspricht Berlins Integrationsstaatssekretär der Einschätzung der Bildungssenatorin. Diese erteilt Forderungen nach einer unabhängigen Beschwerdestelle eine Absage.

Die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg hat zwei Stimmen Mehrheit. Bei einer Zwischenabstimmung zum Haushalt stimmt die Koalition jedoch nicht geschlossen. Was heißt das für die Schlussabstimmung?

Weil der Bezirk sparen muss, sollen Pankows Grundschüler künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schwimmunterricht. Nun werden erste Auswirkungen der Neuregelung für die Familien spürbar.

Lagerhelferin statt Lehrerin, Reinigungsfrau statt Regisseurin. Trotz Qualifikationen haben es ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt schwer. Vier Ukrainerinnen berichten über ihre Erfahrungen in Berlin.

Im Landtag haben die finalen Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/2026 begonnen. Koalition und Opposition liefern sich einen heftigen Schlagabtausch.

Ist ein homosexueller Lehrer an einer Grundschule monatelang gemobbt worden? Abgeordnete des Landesparlaments wollen sich das genauer ansehen. Danach ist ein Gespräch mit der Bildungssenatorin geplant.

Trotz 21.000 Unterschriften gegen Kürzungen in der Bildungspolitik bleibt das Thema in der Fragestunde des Landtags unbeachtet. CDU-Bildungspolitikerin Kristy Augustin über die Petition und die Sparpläne.

Nach heftigen Turbulenzen beim Zughersteller Stadler in Berlin-Pankow haben sich Manager Jure Mikolčić und Jan Otto von der IG Metall erstmals einem Doppelinterview gestellt.

Brandenburgs Parlament berät den 33-Milliarden-Doppelhaushalt 2025/2026 – begleitet von Protesten. Scheitert die Abstimmung, droht der Landesregierung das Aus.

Fortschritt ist messbar – und in vielen Bereichen greifbar nah. Doch wer nicht an ihn glaubt, wird ihn nicht vorantreiben. Ein Plädoyer für rationale Utopien in Zeiten multipler Krisen.

Viele Menschen haben große Angst davor, einen Vortrag zu halten. Dabei kommt im Job kaum noch jemand daran vorbei. Zwei Bühnenprofis geben Tipps gegen Lampenfieber, die wirklich helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster