
Papst Leo XIV. will den Dialog mit dem jüdischen Volk vertiefen. Das könnte helfen im Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und religiöse Intoleranz.

Papst Leo XIV. will den Dialog mit dem jüdischen Volk vertiefen. Das könnte helfen im Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und religiöse Intoleranz.

Zwischen Untergrundschulen und Privatunterricht von Lehrern: Charkiw sucht nach Alternativen zum Online-Lernen. Denn nach drei Jahren sind die Wissenslücken der Kinder riesig geworden.

Der Fall eines homosexuellen Pädagogen, der von Mobbing durch Schüler an seiner Schule berichtet, macht Schlagzeilen. Nun schaltet sich der Berliner Queer-Beauftragte ein.

An einer Berliner Schule ist Glück ein eigenes Fach. Was nach Utopie klingt, folgt einem Plan: Kinder sollen lernen, sich selbst zu stärken.

Das Unternehmen reagiert mit Kündigungen auf einen anhaltenden Arbeitsausstand. Bananen aus dem mittelamerikanischen Land werden auch in Deutschland konsumiert.

Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?

Ein Lehrer macht seine Homosexualität öffentlich und wird von Schülern terrorisiert. Möglich ist das nur, weil Regeln nicht akzeptiert und vor allem nicht durchgesetzt werden. Ein Kommentar.

Ein homosexueller Pädagoge an einer Berliner Schule berichtet von Beleidigungen und Beschimpfungen. Experten sind sich sicher: Das ist kein Einzelfall.

Deutschland muss mehr leisten, sagt Bundeskanzler Friedrich Merz. Aber was sagen all die Leute dazu, die es täglich (und hart) tun?

Die neue Auswertung des Deutschen Akademische Austauschdiensts zeigt: Brandenburg und Berlin haben im Vergleich den höchsten Anteil an Studierenden aus dem Ausland.

Für geflüchtete ukrainische Forscher gibt es viele Initiativen. Doch der Stellenmarkt in der Wissenschaft ist hart. Zwei ukrainische Forschende erzählen, wie sie versuchen, Fuß zu fassen.

Die Wagner-Söldner gehen im westafrikanischen Mali brutal vor. Immer mehr Menschen fliehen nach Mauretanien – und weiter nach Europa. Ortsbesuch im Lager Mbera.

Das Lilienthal-Gymnasium ist bekannt für sein Engagement zur politischen Bildung. Jetzt bekam es als erste Berliner Schule die Genehmigung, sich anstelle des Unterrichts bei einer Demo zu versammeln.

Brandenburgs Lehrkräfte sollen nicht nur eine Stunde mehr unterrichten, an den Schulen werden ab August zudem 345 Stellen gekürzt. Bei einer Großdemo in Potsdam berichten sie von ihrem Frust.

An der Carl-Bolle-Grundschule in Moabit soll ein Lehrer nach seinem Coming-out vor Schülern gemobbt worden sein. Im Raum stehen auch Vorwürfe gegen die Leitung.

Aus einer turbulenten Saison mit einer Niederlagenserie, Trainerwechsel und Systemumstellung möchte der 1. FC Union die richtigen Lehren ziehen. Und künftig noch mehr auf den Nachwuchs setzen.

Der US-Journalist George Packer analysiert, wie Trump die USA umbaut. Der Autor beschreibt auch, warum er den Glauben an seine Landsleute noch nicht verloren hat und Elon Musk so unbeliebt ist.

Im Interview spricht Thomas Broich über seinen früheren Trainer Ange Postecoglou, der mit Tottenham Hotspur im Finale der Europa League auf Manchester United trifft.

Schulangestellte, Bildungsverbände und Eltern wollen am Mittwoch in Potsdam gegen die Pläne des Bildungsministeriums protestieren. Wegen der Demonstration kommt es zu Straßensperrungen.

Die Brücke an der Wuhlheide wird abgerissen. Bis es so weit ist, bleiben auch Straßen unterhalb des Bauwerks gesperrt. So reagieren die Menschen, die dort leben und arbeiten, auf das Verkehrschaos.

Über zwei Jahrzehnte leitete er den Philharmonischen Chor Berlin: Jörg-Peter Weigle ist ein passionierter Chor- und Orchesterdirigent. Ein Gespräch vor dem Abschiedskonzert, über das Politische im Gesang.

Schon zweimal beteiligten sich über 1500 Schüler und ihre Lehrkräfte beim Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“. Zum Abschluss konnten sie mit Berlins Bildungssenatorin über ihre Erfahrungen sprechen.

Die Zahl politisch motivierter Straftaten ist auf einem Höchststand, vor allem der Rechtsextremismus wächst. Warum? Und was ist zu tun?

Die Lehrer- und Erziehergewerkschaft GEW will den Unterricht von nun an nicht nur sporadisch bestreiken lassen, sondern regelmäßig. Wie sich dies umsetzen lasse, müsse noch geklärt werden, heißt es von GEW-Seite.

Die Bildungsgewerkschaft GEW hat am Mittwoch zu einer Demonstration gegen die Sparpläne der Brandenburger Regierung aufgerufen. Deswegen kommt es zu Sperrungen und Einschränkungen.

In unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet heute ein angehender Elektroniker über seine Ausbildung bei einem großen Pharma- und Medizintechnikunternehmen.

In dieser Sitzungswoche werden voraussichtlich wieder AfD-Kandidaten in Ausschüssen scheitern und die Partei dürfte einen kleineren Saal bekommen als die SPD. Die Hintergründe.

Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.

Ob beim Umgang mit den Finanzen oder mit journalistischen Fehlleistungen: Der RBB hat den Schaden der letzten drei Jahre immer noch nicht verstanden. Eine Qualitätsoffensive wäre notwendig.

Nach dem Hamas-Angriff auf Israel organisierte Nicolai Schwarzer in Berlin eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt.

Eine Wiederentdeckung: Die 1971 verstorbene isländische Schriftstellerin Ásta Sigurðardóttir stellt in ihren Geschichten die gewaltvolle Herabwürdigung von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit Islands dar.

Der HSV ist zurück in der Bundesliga. Das löst bei Fans des FC St. Pauli unterschiedliche Reaktionen aus. Zwischen Vorfreude auf Derbys und kritischen Tönen stellt sich die Frage: Wer ist die wahre Nummer eins in Hamburg?

Gewinner aus Österreich, Deutschland im Mittelfeld: Der ESC von Basel ist Geschichte. Doch welche Schlüsse lassen sich ziehen aus dem Musikwettbewerb der Ausgabe 2025?

Der Hollywoodstar erklärt in Cannes seine Liebe zum Kino – und hat seinen neuen Film „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ mitgebracht. Darin kämpft er gegen eine Künstliche Intelligenz. Das Festival steht natürlich Kopf.

Niko Kappe ist Lehrer, Vater und veröffentlicht unter dem Namen „nikothec“ Videos auf TikTok. Im Interview erzählt er, wie man kluge Regeln für die Smartphone-Nutzung seiner Kinder findet.

Aus Sicht der Bildungsministerin ist klar: Zu lange Bildschirmzeiten führen zu schlechteren Leistungen. Sie möchte entsprechend gegensteuern. Auch zum Gendern hat sie eine klare Forderung.

Früher sind Isabel Reinartz und ihre Mutter oft gemeinsam joggen gegangen. Vor zwei Jahren starb diese an Krebs. Am Samstag sammelt Reinartz beim Frauenlauf Spenden für andere Patienten.

50-Millionen-Euro-Schulneubau in Spandau: Zum Richtfest kam sogar der Bausenator. Sorge machen aber die Elterntaxis. Hier sind die Pläne und Fotos.

Verschwörungsgläubige feiern Ulrike Guérot für ihre Thesen, etwa zur Pandemie. Diesen Freitag verhandelt ein Gericht, ob die Professorin an die Uni Bonn zurückkehren darf.

„Es gibt keinen Carl Schurz in Rußland.“ Zeitungsgründer Erik Reger plädiert für eine klare Orientierung nach Westen und kritisiert deutsches Souveränitätsstreben ohne Idee oder Grundlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster