
Soll ich wirklich? Oder lieber nicht? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen. Warum sie manchen Menschen leichter fallen und welche Tipps zwei renommierte Entscheidungsforscher geben.

Soll ich wirklich? Oder lieber nicht? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen. Warum sie manchen Menschen leichter fallen und welche Tipps zwei renommierte Entscheidungsforscher geben.

Tagelang hatten Soldaten an der Grenze beider Länder gekämpft – das soll nun aufhören. Doch es ist unsicher, ob die Feuerpause hält. Das liegt auch an einer Fehde zweier Familien, erklärt ein Südostasien-Experte.

Die Vulkanzone bei Neapel bleibt unberechenbar. Die Gefahr wächst, ein verlässlicher Evakuierungsplan fehlt. Eine Reportage aus dem Risikogebiet.

Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.

Die Nichtschwimmer-Quoten bei Kindern sind alarmierend. Alexander Gallitz, Präsident des Schwimmlehrerverbandes, erklärt, was Eltern angesichts der langen Wartelisten tun können – und sollten.

Vom 8. bis 15. November findet in Berlin zum ersten Mal die „Berlin Freedom Week statt“ – eine stadtweite Veranstaltungswoche, die im Zeichen von Freiheit und demokratischem Austausch steht.

Weil er eine Hotelrechnung über 14.000 Euro nicht bezahlt haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen Jimi Blue Ochsenknecht. Von Hamburg war er zunächst nach München gebracht worden.

Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.

Afrikanische Mythen treffen Meisterwerke des Barock und der Renaissance: Als erste Künstlerin stellt Wangechi Mutu in dem berühmten Museum in Rom aus.

Viele Familien jubelten über Plätze an einer renommierten Pankower Oberschule. Doch das Kleingedruckte machte sie stutzig: Der Standort existiert gar nicht. Verblüffte Eltern kritisieren die Behörden scharf.

Herthas Leistungsträger verteidigt seinen Titel als „Berliner Profifußballer der Saison“. Weit abgeschlagen auf Platz zwei folgt ein Akteur des 1. FC Union.

In den Regionalzügen ins Berliner Umland ist es an schönen Wochenenden meist extrem voll. Der neue VBB-Chef verspricht Entlastung – für Fahrradfahrer hat er allerdings keine guten Nachrichten.

Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.

Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner sind viele Prominente zum legendären Hoffest gekommen. Mit dabei waren auch 100 Unternehmen, darunter die Berliner Meisterköche.

Eine bezahlbare Mietwohnung in Berlin zu ergattern, ist wie ein Sechser im Lotto. Doch einigen Menschen gelingt das scheinbar Unmögliche. Erzählen Sie uns: Wie haben Sie das geschafft?

In der vergangenen Woche ging es im Boulevard viel um Mode. Und um Provokation. Mit wenigstens letzterer können auch Berliner Promis punkten.

Auf den Punkt gereift: Käse ist ein anspruchsvolles Produkt. Hier gibt es die beste Auswahl und fachkundige Beratung. Fünf Empfehlungen.

Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.

Fler hat genug: Er möchte Deutschland verlassen und nach Zypern auswandern. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zuletzt startete er als erfolgreicher Glücksspiel-Streamer durch.

Ein Spieler aus Potsdam hat die Gewinnklasse 2 im Eurojackpot geknackt. Es ist der dritte Großgewinn in diesem Jahr in Brandenburg.

In Berlin-Mitte hat ein Café für Fans der Welten aus der chinesischen Spiele-Schmiede HoYoverse eröffnet. 30-Jährige verkleideten sich zu Fantasy-Fan-Kids, kauften sündhaft teure Accessoires – und genossen Kraft-Kekse.

Michael Rau ist seit 40 Jahren Meister der Sanitär- und Heizungstechnik. Auf dem Weg zur eigenen Firma musste er einige Hindernisse überwinden. Inzwischen führen seine Söhne das tägliche Geschäft.

Eine Initiative will das Parkcafé wieder öffnen. Bis es so weit ist, finden Konzerte und Lesungen auf der Terrasse statt. Und auch zur Sanierung gibt es Pläne.

Potsdams Bürgerservice liegt bei den Online-Rezensionen im Bundesvergleich im Mittelfeld. Die Wartenzeiten auf Termine sind nach wie vor inakzeptabel.

Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.

Sportwetten werden in der breiten Masse immer beliebter. Aber nicht nur die, die wetten, leiden unter dem Glücksspiel, sondern auch diejenigen, auf die gewettet wird.

Wie im Sommer 1995 erscheint das Reichstagsgebäude in ungewöhnlicher Aufmachung – diesmal jedoch nur virtuell. Wer das Kunstwerk live sehen will, hat noch einige Tage Zeit.

Auch wer zu jung ist, um sich an die Aktion selbst zu erinnern, kennt die Bilder von der Verhüllung des Reichstags 1995 durch Christo. In Erinnerung daran ist nun etwas ganz Besonderes geplant. Los geht es am Pfingstmontag.

Liebe in Zeiten der Pandemie, August Diehl neben Angelina Jolie und Winnetou satt – wir haben die Spielfilmempfehlungen zum langen Wochenende.

Die Brandenburger gaben 2024 so viel Geld fürs Lotto-Spielen aus wie nie zuvor. In diesem Jahr gab es schon vier Millionengewinne.

Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Dienstagmorgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.

Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Morgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.

Hinter Gittern haben sie ihre Leidenschaft fürs Theater entdeckt. Seit mehr als 25 Jahren stehen Inhaftierte in Berlin als Schauspieler auf der Bühne. Doch die Finanzierung wackelt.

Mit aggressiven Methoden haben die Genossen um Magdalena Andersson ihre Parteikasse gefüllt. Dafür werden sie jetzt belangt – und die Regierung sieht darin eine Chance, den Gegner erheblich zu schwächen.

„On Swift Horses“ mit Daisy Edgar-Jones und Jacob Elordi ist ein überwältigend schönes Porträt über die 1950er Jahre in Amerika – solange die Gefühle gesellschaftlichen Normen entsprechen.

Bei Aida werden ältere Schiffe der Flotte nicht ausgemustert, sondern umfassend modernisiert. Ergibt das Sinn? Zwischen Malta nach Sizilien lernt man das Schiff zu schätzen.

Als das Jahn-Stadion abgerissen wurde, wurde Asbest gefunden. Seit einem Monat liegt es dort. Wie finden das Menschen, die sich im Mauerpark erholen wollen?

Die radikalen Islamisten legen das islamische Scharia-Recht extremistisch aus. Nun fällt auch das beliebte Schachspielen im Land den Taliban zum Opfer.

Nach der ersten Begegnung trennen sie zwei Grenzen des Kalten Krieges. Bevor sie gemeinsam nach Berlin dürfen, muss er zurück zu ihr – und zu seinen Wurzeln vor dem Krieg.

Der Schein wurde anonym gespielt, deshalb war keine Benachrichtigung möglich. Über knapp 2,5 Millionen Euro kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin nun freuen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster