
Nach der ersten Begegnung trennen sie zwei Grenzen des Kalten Krieges. Bevor sie gemeinsam nach Berlin dürfen, muss er zurück zu ihr – und zu seinen Wurzeln vor dem Krieg.

Nach der ersten Begegnung trennen sie zwei Grenzen des Kalten Krieges. Bevor sie gemeinsam nach Berlin dürfen, muss er zurück zu ihr – und zu seinen Wurzeln vor dem Krieg.

Der Schein wurde anonym gespielt, deshalb war keine Benachrichtigung möglich. Über knapp 2,5 Millionen Euro kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin nun freuen.

Tausende Menschen schauen zu, wie eine Horde Berliner an Blitzern steht und trinkt. Ist das lustig? Ein Abend an einem Blitzer an der Straße des 17. Juni.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco wieder in Betrieb zu nehmen. Schon damals war das Gefängnis vor allem ein politisches Symbol für Härte.

In seinen Videos zeigt Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Interview spricht er über die Villa von Rapper Bushido, unterirdische Survival-Bunker und die Frage, warum Luxus auch eine Last sein kann.

Marielle bekommt alles mit, was ihre Eltern tun. Alles. Der Untergang einer Kleinfamilie, Flucht und Südstaaten-Horror: Die Kinostarts der Woche.

Regisseur Ryan Coogler lässt in „Blood & Sinners“ Blutsauger auf eine Blues-Party los, um vom Erbe der Sklaverei zu erzählen. Das ist bestes Autoren-Popcornkino.

Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.

Ist ein Hund aufgrund seiner Rasse gefährlich oder aufgrund seines Halters und seiner Lebensumstände? Der Tierschutzverein hält die sogenannte Rasseliste für überholt – und hat eine andere Idee.

Brautpaare, Brotkäufer, Schulklassen: „Ich freue mich immer auf die Menschen, denen ich begegne“, sagt Alexander Benedikt, der seit einem Jahr im Nordosten Berlins als „Mühlenführer“ tätig ist.

Bund und Länder wollen das Deutschland-Ticket der Bahn erhalten: eine gute Nachricht für viele Pendler. Bahnhofs-Kioske, die auch Fahrscheine verkaufen, haben ein Problem, rechnet ein Betreiber aus Falkensee bei Berlin vor.

Die Ateliergemeinschaft am Nöldnerplatz hat einen neuen Mietvertrag mit der Deutschen Bahn ausgehandelt. Im Juni soll die Kunst-Oase am Gleisdreieck wieder öffnen.

Tübingen ist einer von vier Wahlkreisen, die bald keinen Abgeordneten mehr nach Berlin entsenden dürfen. Was macht es mit einer Region, wenn niemand mehr für sie spricht?

97 Prozent der Schüler sind beim neuen Probeunterricht durchgefallen. Drei Eltern, deren Kinder teilgenommen haben, über ihre Wut, ihre Sorgen und die Ungerechtigkeit des Tests.

Wer Probleme mit Alkohol und Drogen hat, findet bei der Suchthilfe eine Anlaufstelle. Diese müsse finanziell besser abgesichert sein, fordert die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen.

Der Weltverband will seine Globalisierungspläne in Afrika vorantreiben – und hält trotz Ruandas militärischer Intervention im Ostkongo unbeirrt an den Plänen für eine Rad-WM fest.

Mal etwas anderes als Theater, klassische Musik und Kinderflohmarkt? Wie wäre es dieses Wochenende (28.2.- 2.3.) mit der Nutheschnellstraße, Johnny Cash und dem Papst?

Hansa 07 hat mit seinem Angebot für Mädchen- und Frauenfußball den Zukunftspreis des Berliner Sports gewonnen. Insgesamt wurden 20 der besten Ideen von Sportvereinen ausgezeichnet.

Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.

Ein Spieler aus dem Kreis Barnim lag beim „6 aus 49“ richtig. Nun kassiert er rund 1,6 Millionen Euro.

Zu viel zum Thema Wahlen angeschaut? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino und Verschwörungstendenzen gibt.

Die Kürzungspläne der CDU-geführten Bildungsverwaltung sorgen für heftigen Streit in der schwarz-roten Koalition. Auslöser ist das drohende Aus für Projekte gegen Antisemitismus.

Fast jedes vierte Kind wächst mit einem suchtbelasteten Elternteil auf. Mit seinem autobiografischen Kurzfilm will der Regisseur Lars Smekal deren Leid sichtbar machen.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Hier können Sie sich ohne Vorkenntnisse einen grünen Daumen antrainieren. Der essbare Waldgarten in Hellersdorf wirbt um Zuwachs aus ganz Berlin

Die Länder der DACH-Region, Deutschland, Österreich und die Schweiz, waren schon immer wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Trotz eines Konjunkturrückgangs vor Kurzem ist Deutschland die größte europäische Wirtschaftskraft, wobei auch die Wirtschaften der Schweiz und Österreichs traditionell stark sind und so eine dynamische Wirtschaftszone in Zentral-Europa bilden. Trotz enger kultureller, sprachlicher und historischer Gemeinsamkeiten weisen diese Wirtschaften charakteristische Merkmale auf, die auf ihre spezifischen Branchen, politischen Strategien und geografischen Vorteile zurückzuführen sind.

Macht, Tod und Gier – so die Themen dieser Kinowoche. Zum Glück gibt es Paddington, der hauptsächlich niedlich seine Herkunft erforscht.

Im „Havelufer-Quartier“ entstehen Häuser mit interessanten Öko-Ideen. Am Spektepark ist Baustart fürs neue Familienzentrum „Spektehaus“. Und diese Woche gibt es endlich gute News vom Jugendclub „Wildwuchs“.

Sechs Lehrerinnen und Lehrer erzählen, was sie in ihren Schulen erleben, wenn sie die Shoah thematisieren – und Auschwitz und andere Gedenkstätten besuchen.

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin boomt. Weil die Zahl der Mitglieder nach oben geschnellt ist, wird die Synagoge zu klein. Doch es gibt schon Ideen, was zu tun ist.

Ein Glückspilz aus Brandenburg tippte am Samstag als bundesweit einziger Spieler sechs Richtige beim „6aus49“ – und kassiert nun ab.

Will Eisner war ein Wegbereiter des modernen Comics. Und er setzte seiner Heimatstadt und ihren Bewohnern ein gezeichnetes Denkmal. Vor 20 Jahren ist er gestorben.

Plötzlich Millionär: Mehrere Lotto-Spieler aus Brandenburg hatten 2024 richtig Glück. Der höchste Gewinn ging nach Potsdam-Mittelmark.

Ein Geschäftsmann hatte Pech im Glücksspiel. Die pandemische Notlage nutzte er aus und erschwindelte Geld als Corona-Teststellenbetreiber. Um vier Millionen Euro ging es nun vor Gericht.

Der Viehhändler hatte erst vor Kurzem umgerechnet rund 30 Millionen Euro gewonnen. Bei einem Zahnarzttermin erleidet der 73-Jährige einen Herzinfarkt.

Immer wieder kommt es vor, dass Lottogewinne länger auf ihren Besitzer warten müssen. In einer Lotto-Filiale in Steglitz-Zehlendorf sind es gleich zwei Gewinne.

Der ehemalige EU-Justizkommissar wird verdächtigt, Geld über Glücksspieleinsätze gewaschen zu haben. Nun wurden sein Wohnsitz in Brüssel sowie ein Landhaus durchsucht.

Bei der Freitagsziehung am 29.11.2024 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Ihnen die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Ihre Beziehung beginnt gegen den Willen ihrer Familien. Obwohl die ersten Jahre hart sind, finden Uta und Rainer ineinander das große Glück.

Bei der heutigen Dienstagsziehung am 26.11.2024 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster