zum Hauptinhalt
Thema

Martin Luther

Im Glauben ans Geschäft. Der Verkauf von Ansichtskarten und Andenken ist schon angelaufen.

Der Papst kommt nach Erfurt. Zum ersten Mal seit 500 Jahren wird ein Oberhaupt der Katholiken das Kloster des Papstzweiflers Luther betreten. In Erfurt trifft Benedikt XVI. auf Freunde und Fremde.

Von Claudia Keller

Himmlische Schwestern: Zum Papstbesuch wird die Dresdner Sixtina mit einer zweiten Raffael-Gottesmutter vereint

Von Nicola Kuhn

Die kleinen Großen (5): das Ensemble der Cranach-Höfe in Wittenbergs Altstadt

Von Anna Pataczek

Das Land ist zusammengefügt, ein Kunstgebilde. Was das Wachsen eigener Identität behindert. Aber es hat Luther und Händel, Burgen und Bauhaus. Das macht es unverwechselbar – und stolz.

Am Donnerstag beginnt die Leipziger Buchmesse. Lesen, Schreiben und Verlegen hat Tradition am Ort. Um 1900 hatten 850 Verlage hier ihren Sitz. Eine Spurensuche mit köstlichen Überraschungen

Von Anna Pataczek
FDP-Chef Guido Westerwelle.

Die Rolle der verfolgten Unschuld ist verführerisch. Die Man-wird-doch-wohl-mal-sagen-dürfen-Attitüde brachte der FDP bei der letzten Wahl stolze 14,8 Prozent. Doch Guido Westerwelle ist nicht in der Position, sich an die Opferrolle zu klammern.

Von Malte Lehming
Jürgen Trittin.

Auf ihrer Fraktionsklausur in Weimar bemühen sich die Grünen, ihr Verhinderer-Image abzuschütteln. Jürgen Trittin will mehr Beteiligung der Bürger bei großen Projekten.

Von Hans Monath
Ein listiger Güterabwäger: Papst Benedikt XVI.

Wie viel Kompromisse verträgt das höchste Gut? Oder: Die Wohlfühlbalance zwischen familiärer Weihnachtsmeckerei und Selbstverwirklichung, Friedensgesülze und frommem Überbau.

Von Thomas Lackmann

Wie viel Kompromisse verträgt das höchste Gut? Oder: Die Wohlfühlbalance zwischen familiärer Weihnachtsmeckerei und Selbstverwirklichung, Friedensgesülze und frommem Überbau / Von Thomas Lackmann

Straßentheater. Tómas Tómasson (vorn) als Hans Sachs, Marco Jentzsch als Walther von Stolzing, Ina Kringelborn (vorn l.) als Eva.

Andreas Homoki inzeniert Richard Wagners "Meistersinger" an der Komischen Oper Berlin - und der neue Chefdirigent drückt auf die Tube.

Von Sybill Mahlke
Mit dem Papamobil durch die Masse: Briten jubeln dem Papst zu.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Papst, Sarrazin, Guttenberg: Malte Lehming erläutert, warum der Stammtisch öfter recht hat, als seinen Kritikern lieb ist.  

Von Malte Lehming
Komischer Heiliger. Der exzentrische Zen-Mönch Ikkyu gilt als einer der bedeutendsten Dichter Japans und als religiöser Erneuerer.

Das historische Epos „Ikkyu“ ist einer der für den Max-und-Moritz-Preis nominierten Mangas – es ist hart, realistisch und alles andere als leichte Kost.

Von Stefan Pannor

Martin Luther gilt als Lichtgestalt der deutschen Geschichte, Wittenberg firmiert sogar als „Lutherstadt“, weil der Reformator dort 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche genagelt haben soll. Heute wäre Luther allerdings ein Fall für den Staatsanwalt.

Von Frank Jansen

Wenn der Einzelne feststellt, dass Arbeit sich nicht lohnt, handelt er völlig rational, wenn er nicht arbeitet. Sobald der Staat den Zugriff auf die Löhne lockert und die Zuerwerbschancen attraktiver macht, werden diese Menschen auch wieder arbeiten.

Von Gerd Appenzeller
303269_0_78d08410.jpg

Schlossterrassen, Molkenmarkt oder Petriplatz – viele Ortsmarken des historischen Stadtgrundrisses sind durch Krieg und DDR-Kahlschlag verschwunden. Berlin läuft Gefahr, dass Politik und Stadtentwicklung die historische Chance verspielen, diese zentralen Orte wiederherzustellen.

Von Hans Stimmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })