
Potsdams Einkaufsmeile wandelt sich: Keramik aus Portugal und Süßes aus aller Welt
Mode, Feinkost, Restaurants: In der Brandenburger Straße gibt es einige neue Läden zu entdecken. Die Eröffnungen und Veränderungen im Überblick.

Mode, Feinkost, Restaurants: In der Brandenburger Straße gibt es einige neue Läden zu entdecken. Die Eröffnungen und Veränderungen im Überblick.

Keine Lust mehr auf Online-Flohmarkt. Ein Potsdamer Paar bietet in der Lindenstraße mietbare Kleiderstangen. Und „Vico Unique“ ist nicht der einzige Laden in der Innenstadt.

Designerin Natascha von Hirschhausen kreiert nachhaltige Mode mit Zero-Waste-Anspruch. Ohne Designverlust. Ihre Inspiration dafür holte sie sich unter anderem in Bangladesch.

Der deutsche Mann hat modisch einen schlechten Ruf. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, sich gut anzuziehen. Unsere Autorin hat Tipps.

Lederriemen und Latexhosen sind im Mainstream angekommen. Aber für manche Menschen ist ihre Neigung viel mehr als eine Mode. Eine Sexualtherapeutin klärt auf.

In Indien feierten Promis den Polterabend eines Milliardärs-Sohnes und in Berlin ist der Menschenverstand Opfer der Pandemie geworden. Außerdem gab es Neuigkeiten aus der Modewelt.

In Werbekampagnen und auf Laufstegen sieht man immer mehr Curvy-Models, doch beim Shoppen bleiben mehrgewichtige Frauen benachteiligt. Woran liegt das?

Er war Modezar, Fotograf, Filmemacher, Verleger – Lagerfeld schuf seine eigene Legende. Fünf Jahre nach seinem Tod blicken mehrere Dokumentarfilme hinter die Fassade.

Ohne Michael Biel hätte es die jüngste Berliner Fashion Week so wohl nicht gegeben. Der Staatssekretär für Wirtschaft sieht große Chancen für die Mode in der Hauptstadt.

Auf der Berliner Fashion Week geht es nicht mehr um Alltagsbekleidung, sondern um Mode, die zeigt, wer wir sind. Bevorzugte Kulisse: ehemalige Kaufhäuser.

Noch eineinhalb Jahre bis zur Bundestagswahl. Aber in der Union wünschen sich viele, dass CDU-Chef Merz die Grünen schon jetzt als Partner ausschließt. Aus der Ökopartei kommt Gegenwehr.

Die „Designerin der Stars“, Marina Hoermanseder, ist bekannt für ihre engen Röcke aus Gurten. Nach vier Jahren Pause organisiert sie wieder eine Show bei der Berliner Modewoche.

Johann Ehrhardt gehört nach kurzer Zeit mit seinem Label Haderlump zum festen Bestandteil der Berliner Mode. Von einem, der lange nicht wusste, was er immer schon machen wollte

Eine Jacke voller Botschaften, Schuhe fürs Selbstbewusstsein, der Pullover der verstorbenen Tochter und die Jogginghose als Gretchenfrage: Was ist dir dein Outfit wert?

Die Designerin residiert in den früheren Räumen von Anna von Griesheim. Die geschichtsträchtigen Räume in der Pariser Straße bedeuten ihr viel.

Lange ging es auf der Fashion Week vor allem um den Rummel drumherum. Doch dieses Mal soll es anders werden. Ein Grund: Es ist wieder Druck im kreativen Kessel.

Improvisieren war lange in der Berliner Mode verpönt — jetzt steht der Zufall gepaart mit Handwerk für Erfolg

Das Grünflächenamt testet neue Anziehsachen. Die alten Klamotten hat der Stadtrat selbst geprüft und kam mächtig ins Schwitzen. Das war aber nicht der alleinige Grund.

Für viele ist Cristóbal Balenciaga der wichtigste Couturier aller Zeiten. Ein sechsteiliges Biopic porträtiert ihn allerdings auch als opportunistisches Genie – so ehrgeizig wie brillant.

„Willst du mich mal heiraten?“, fragt Gitta Peter nach ihrer ersten Nacht. Er sagt Ja – und sie beginnen, zusammen Kleidung zu entwerfen. Doch der Weg zu diesem Traum ist hart.

Die Meme-Künstler „Galerie Arschgeweih“ sind Kult. Nun ist das Trio hinter dem Account zu hören. Es entführt in die Ära der Nullerjahre und berichtet über Mode, Musik und viel mehr.

Frank Peter Wilde ist für seine Selfies im Aufzug bekannt. Jetzt kooperiert er mit dem Label Overall aus Kiew. Mit der Gründerin verbindet ihn eine besondere Freundschaft.

Alle Jahre wieder verleiht das Männermagazin „GQ“ die „Men of the Year Awards“ an Männer - und auch an Frauen. Stargast und Preisträgerin war in diesem Jahr unter anderen Marina Abramović.

Sie hat die Mode an die Bedürfnisse der Frauen angepasst und ließ sich von Modediktaten nicht beeinflussen. Damit schaffte es Jil Sander zu Weltruhm. Am Montag wird die Designerin 80 Jahre alt.

Auf „Survival Mode“ rappt sich Badmómzjay den Schmerz von der Seele. Bei ihrer Show im RSO.Berlin erhielt die gebürtige Brandenburgerin dabei prominente Unterstützung.

Das Unternehmen aus Halle will mit nachhaltig und fair produzierter Kleidung punkten. Dass der erste Laden in Brandenburgs Landeshauptstadt eröffnete, ist einem Zufall zu verdanken.

Das Integrationsprojekt Shalom Rollberg führt jüdische Mentoren und muslimische Schüler zusammen. Seit dem Angriff auf Israel geht es vor allem um die Kanalisation von Emotionen.

Schuhhändler bezeichneten sie 1963 als „ausgehöhlte Baumstämme“ und schickten sie empört zurück. Wie haben es Birkenstocks an die Börse und auf Laufstege geschafft?

Am Wochenende präsentieren vier frauengeführte Kindermarken in Prenzlauer Berg ihre Produkte. Geplant sind auch Workshops und Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit.

Im ARD-Podcast „Iconic“ erklärt Aminata Belli modehistorisch, warum Stile ikonisch werden. Ein Gespräch über ihren Kindheitstraum, Chanel und den „Berlin-Stil“.

Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.

Marius Müller-Westernhagen und Michael Michalski bei Warner, Jasna Fritzi Bauer und Andreas Bourani im „Anomalie Art Club“: Zwei Partys lockten in Berlin zahlreiche Promis.

Heute erscheint das neue Album von Thirty Seconds to Mars. Sänger und Gitarrist Jared Leto über seine Faszination für das Dunkle, Kreuzberger Kontraste und die Freuden des Lockdowns.

Designer und Designerinnen aus Israel waren eingeladen, ihre Mode in Berlin zu zeigen. Es war die erste Fashion Show der Jüdischen Kulturtage.

Bis zu 1800 Euro verdienen russische Kriegsinfluencer pro Video auf Telegram, wie die BBC berichtet. Mehrere von ihnen arbeiten mittlerweile für den Kreml.

„Childfree“ zu sein kommt in Mode. Zur Begründung wird gern auf mangelnde Kitaplätze und teure Wohnungen verwiesen. Unsere Autorin sieht das etwas anders.

Der Wilmersdorfer Kiez um den Fasanenplatz ist die Heimat der Designerin, Sängerin, Entertainerin und Autorin. Einmal ritt sie dort sogar auf einem Kamel durch die Straßen.

So interessant war Mode in Berlin schon lange nicht mehr - warum schaut eigentlich keiner zu?

Die Zugezogenen retten mal wieder die Ehre Berlins. Gerade in Sachen Mode. Auf diese „Berliner“ Designer fahren selbst Stars wie Beyoncé oder Kim Kardashian ab.

Wenn KaDeWe, Vogue und Fashion Council zum Networken einladen, kommen die Koryphäen der Branche zusammen. Gemeinsam wollen sie die deutsche Mode international sichtbarer machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster