
Schon Karl Lagerfeld holte ihn als 20-Jährigen zu Chanel. In Berlin genießt er die Freiheit, seine eigene Mode zu machen. Die zeigt er jetzt auf der Fashion Week.
Schon Karl Lagerfeld holte ihn als 20-Jährigen zu Chanel. In Berlin genießt er die Freiheit, seine eigene Mode zu machen. Die zeigt er jetzt auf der Fashion Week.
Ein Charlottenburger Modelabel produziert faire und nachhaltige Mode per 3D-Strick. So entsteht kaum Materialabfall und die fertigen Teile passen jeder Figur.
Ab Montag zeigt die Berliner Mode was sie kann. Das ist nicht nur für das Fachpublikum interessant, abseits der Laufstege gibt es auch für die Öffentlichkeit viel zu entdecken.
Der Butch*-Walk ist die erste queere Modenschau Berlins. Das Team spricht im Interview über Kleidung ohne Normen und die konservative Modewelt in Deutschland.
Katja Eichinger hat ihre Erfahrungen mit der Liebe aufgeschrieben. Sie findet, wir sind einer Begehrensmaschine gefangen. Egal, ob es um Körper oder eine neue Tasche geht.
Anziehen und Eindruck machen: Die Berliner Ausstellung „Jewellery & Garment“ zeigt Autorenschmuck und ausgewählte Vintage-Kleider.
Trompe-l’œil schafft Illusion, insbesondere in der Mode: Durch raffinierte Techniken führen uns viele Designer an der Nase herum.
Sie gründete die Agentur Ostkreuz mit: Eine eindrucksvolle Werkschau zeigt Fotos der international erfolgreichen Berlinerin Sibylle Bergemann.
In Europa bahnt sich eine Energiekrise an. Brandenburgs grüne Ministerin Nonnemacher schildert, wie sie auch privat auf die Folgen des Ukraine-Krieges reagiert.
Die Chefin der Premium Group, Anita Tillmann, und Kai Zollhöfer erzählen, was sie auf dem Messegelände vorhaben - unter anderem ein Modeevent für alle.
Modemarken sind im Moment an vielen Orten zu sehen, wo sie eigentlich nicht hingehören – wie auf der Mailänder Möbelmesse.
Laut einer Studie kommt der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen mehr und mehr aus der Mode. Der Cannabiskonsum nimmt dagegen zu.
In der Mode bestimmen vor allem Männer die Bildästhetik. Fotografinnen ändern das gerade. Wie zeigt die Lübecker Ausstellung „Female View“
Wie es war, dort in der Mode zu arbeiten, erzählen eine Fotografin, ein Model und eine Redakteurin. Sie wollten modisch das Beste aus der Situation herausholen.
Zwanzig Kreative aus der Ukraine verkaufen ihre Entwürfe für ein Wochenende in Berlin und sie haben viele Geschichten zu erzählen.
Ein gemeinsames Forschungsprojekt führt zu Restitution. Das Ethnologische Museum Berlin gibt historischen Schmuck, Werkzeuge und Mode an Namibia zurück.
Gemeinsames Forschungsprojekt führt zu Rückgabe: Das Ethnologische Museum Berlin gibt historischen Schmuck, Werkzeuge und Mode an Namibia zurück.
Esther Perbandt hat viele Jahre an ihrem Erfolg gearbeitet. Heute entwirft sie alltagstaugliche Mode für ein gereiftes Berghain-Publikum
Kommt der Offene Brief wieder in Mode? Das wäre zu begrüßen, wenn es eine Alternative zur Kommunikation per Twitter gäbe
In funkelnder Kleidung feiern Stars bei der Met-Gala die Eröffnung einer neuen Modeausstellung. Die Weltlage bleibt überwiegend ungeachtet.
Was heute in der Mode gang und gäbe ist – Jogginghose zum Abendkleid – macht Lutz Huelle seit 25 Jahren. Seine Arbeit ist aktueller denn je. Ein Besuch in Paris
Bei der Kleiderei kann man bald Mode tauschen und leihen.
Von Kiew aus entwarf Jean Gritsfeldt eine Kollektion für die Berliner Fashion Week. Ein Gespräch über die Mode im Krieg.
Zum Sportmachen trägt man ihn schon lange nicht mehr - den Strickpullover - aber in der Mode poppt er immer wieder auf.
Max Kobosil verließ die Hauptschule mit schlechten Noten, das hat ihn nicht gestoppt. Er war Resident DJ im Berghain, jetzt macht er Mode in Mailand.
Eine große Modeausstellung in der Berlinerischen Galerie versucht einen Rundumschlag.
In der Mode findet das angesagte Hygge-Gefühl vielerlei Ausdrucksformen. Politikern garantiert ein Lässig-Look erhöhte Aufmerksamkeit. Das stimmt für Bundeskanzler Olaf Scholz so, wie es einst für Ronald Reagan galt.
Wenn das chinesische Tierkreiszeichen auf Tiger steht, ist das anders als etwa beim Jahr der Ratte. Da geht nicht nur Roberto Cavalli in die Vollen.
Thierry Mugler liebte es, im Rampenlicht zu stehen, genau dafür war seine Mode gemacht.
Italienische Grandezza und Sinn fürs Geschäft: Der Designer Nino Cerruti machte Mode, seit er 20 Jahre alt war. Auch Giorgio Armani entwarf für seine Marke.
Vintage ist das neue Schwarz - und der größte Liebhaber von alter Mode ist Roman Vardijan. Er besitzt einen Fundus und weiß, wie es mit dem Hype weitergeht.
Designerin, Bloggerin, Filmemacherin – mit allem, was sie tut, ist Diane Pernet ihrer Zeit weit voraus. So auch mit der Gründung eines Modefilmfestivals
Adam Driver und Lady Gaga im Intrigantenstadtl. In der überdrehten Seifenoper „House of Gucci“ geht es am Rande auch um Mode.
Dorothea Melis prägte als Moderedakteurin der Sibylle das neue Frauenbild der DDR. Wie das aussieht, zeigt das Buch „Thea“ mit Bildern von Roger Melis.
Kleidung leihen statt sie zu kaufen - das ist gerade das große Ding in der Mode. Männer können das jetzt in Kreuzberg bei Pool ausprobieren.
Konservativ gekleidete muslimische Frauen sehen alle gleich aus, fand Kerim Türe. Sein Start-up änderte das – und könnte bald eine Milliarde Euro wert sein.
Die Star-Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa entwerfen die Umrisse einer zeitgemäßen Gesellschaftstheorie.
Hans Lindberg ist 40 Jahre alt und einer der besten Rechtsaußen in der Handball-Bundesliga. Nun hat er auch sein Interesse für Mode zum Geschäft gemacht.
Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen haben Mode entworfen, die erstaunlich elaboriert daher kommt.
Unisex hieß lange, dass Frauen sich Männerkleidung aneigneten. Das ändert sich gerade. Immer mehr Männer finden, dass sie ein Recht auf Faltenröcke und Perlenketten haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster