
Am Freitag startet die Berlin Fashion Week. Trendscout Julian Daynov über den Look der Hauptstadt, den Geschmack der Generation Z und wie Männer modebewusst wurden.

Am Freitag startet die Berlin Fashion Week. Trendscout Julian Daynov über den Look der Hauptstadt, den Geschmack der Generation Z und wie Männer modebewusst wurden.

Zweimal jährlich fährt in Berlin die deutsche Modebranche auf und zeigt ihre Arbeit. Über viele Jahre wurde das belächelt. Warum das nicht mehr so ist und wie es noch besser werden kann: drei Einschätzungen.

Wie man brav-bunte Klamotten mit provozierenden Aufnahmen von sterbenden Aids-Kranken oder kopulierenden Pferden verkauft. Ein Nachruf auf den italienischen Werbefotografen Oliviero Toscani.

Die Mode, im Januar „nichts zu trinken“, raubt mir die Leute, mit denen ich „etwas trinken gehen“ könnte. Schrecklich! Und nein, ich habe kein Alkoholproblem.

Seit 20 Jahren ist Bernhard Glocksin künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper. Zur Halbzeit seiner letzten Saison blickt er zurück auf bewegte Zeiten.

Immer mehr Ärzte klären auf Instagram über gesundes Essen auf. Andere sprechen über ihre Psyche oder Frauengesundheit. Woher kommt der Trend?

In Berlin spielten Promis potenziell tödliche Spiele, während anderswo Chefdesigner neu sortiert wurden. Mit dabei: Heidi Klum, Kilian Kerner und John Galliano.

Für Schlagzeilen sorgten in der vergangenen Woche unter anderen Kylie Jenner, Kim Kardashian und Anna Maria Ferchichi. Harald Glööckler setzte dem Ganzen die Krone auf.

Den modemuffeligen Deutschen bringt Wolfang Joop gerne guten Stil bei. Schön, dass er das in Potsdam tut und nicht in Paris oder New York. Eine Würdigung.
Modedesigner, Zeichner, Autor: Wolfgang Joop hat viele Talente. Jetzt wird er 80 und verrät, was diese Lebensphase mit ihm macht und dass die Aura wichtiger ist als Kleidung.

Für den Potsdamer Bakr Hefny gab es nie den Onlineshop, wo er alles fand. Also gründete er chosay.de mit hochwertigen Produkten internationaler Designer. Nun eröffnet er einen Shop.

Über Social Media wurde ihre Mode bekannt. Beyoncé bestellte als Erste. Nun hat Kasia Kucharska einen hochdotierten Modepreis bekommen.

Berlin-Bashing ist bei vielen in Mode. Aber warum wächst die Stadt durch Zuzug immer weiter an, wenn es doch hier angeblich so schlecht ist?

Steffi Missner will andere modisch inspirieren. Ihr Hobby ist mittlerweile zum Nebenberuf geworden. Auf Instagram folgen ihr mehr als 67.000 Menschen.

Früher war die Firma Witt für Kittelschürzen bekannt, inzwischen haben Kundinnen andere Vorlieben. CEO Patrick Boos über Design für Frauen, die sich bei H&M nicht mehr aufgehoben fühlen.

Übernimmt der Autopilot, lenkt das Gehirn uns nach erlernten Mustern. Unter Stress oder Depression verharren wir in diesem Modus. Der Psychologe Norman Farb erklärt, wie man herauskommt.

Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.

Russland wird zunehmend autoritär beherrscht. Auch Sowjetdiktator Stalin kommt wieder in Mode. Nun hat eine Behörde viele später als Stalin-Opfer rehabilitierte Bürger wieder zu Verrätern gestempelt.

Im Libanon explodierten zeitgleich Tausende sogenannte Pager. Doch worum handelt es sich dabei? Ein kurzer Blick in die Funktionsweise und Geschichte der kleinen Geräte.

Knapp 40 Jahre ist es her, dass die flämische Handelsmetropole zu einer Modestadt aufstieg. Seitdem boomen Stil und Architektur mit großen Namen.

Mode und Musik – Fast Boy wissen, was die aktuellsten Trends sind. Lecker essen ist aber genauso wichtig. Wo das gut geht? Erfahren Sie hier.

Bis 1933 war zwischen Bellevuestraße und Lennédreieck die Haute Couture zu Hause. Die Historikerin Gesa Kessemeier ist dabei, diese halb vergessene Geschichte neu auszugraben.

Safer Sex scheint bei jungen Europäern aus der Mode zu geraten, sagt die WHO. Deutsche Jugendliche ziehen eine Verhütungsmethode vor – und kommen auf Platz drei der Safer-Sex-Statistik.

Was verbindet Mode und Botanik? Das lässt sich in Celina Hertzsprungs Ausstellung „Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design“ erkunden. Die Designerin bietet auch einen Workshop an.

Nicht nur sportlich gesehen ist die Konkurrenz bei Olympia groß. Modetechnisch setzen sich die Länder in Paris ordentlich in Szene. Diese Olympia-Outfits sollten Sie gesehen haben.

Drei Berliner Hochschulen zeigen am Wochenende, wie viel Wissen und Technik nötig ist, um Kleidung und Industrieprodukte zu designen. Die jährlichen „Werkschauen“ vernetzen den Nachwuchs mit der Kreativwirtschaft.

Warum die Modewoche in Berlin so fabelhaft anders ist: Hier will man einfach nichts Erwachsenes.

Es sollte viel um Stil gehen, in der vergangenen Woche - um guten sowie um schlechten. Das Magazin „Bunte“, war so mutig und verlieh unter dieser Überschrift „New-Faces-Awards“.

Die Mode in Berlin traut sich raus aus den Clubs, rein in den Alltag - der kann ganz schön düster aussehen. Ein Gesamteindruck der Modewoche.

Die Fashion Week fühlt sich neu und aufregend an. Der Berliner Senat mischt kräftig mit. Warum das eine gute Idee ist.

Rosa Marga Dahl erzählt mit ihrer Mode Geschichten. In ihrem Label SF1OG vereint sie Nostalgie und Handwerk – und hat damit in kurzer Zeit einen großen Hype verursacht.

Die Stadt öffnet ihre Kulturorte für die Fashion Week, damit Mode als kulturelles Ereignis gefeiert werden kann. Neue Gesichter sollen in der ersten Reihe sitzen.

Zuerst Fresssucht, dann Hungern: Karl Lagerfeld war ein Mann der Extreme, sagt Daniel Brühl. Wie der Schauspieler die verletzliche Seite des Modeschöpfers zeigen will.

Seit einem Jahr verkauft der P&C Conscious Fashion Store nachhaltiger produzierte Mode. Zur Geburtstagsfeier gab es eine Rede von Aktivistin Düzen Tekkal und hippes Catering von Herrlich Dining.

Barbie-Rock aus alter Bettwäsche und Kleider aus der vorletzten Saison: Beim Green Carpet des Greentech-Festivals lag der Fokus am Mittwochabend auf nachhaltigen Outfits.

Ihre Meinung zu sagen, hat Brenda Hashtag lange viele Jobs gekostet. Heute ist die Modeinfluencerin auch außerhalb ihrer Branche bekannt. Warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Stilbewusstsein durchzusetzen.

Die Karlsruher Modedesignerin Emmy Schoch machte mit ihrer Werkstatt in Deutschland erst das Reformkleid bekannt. Dann diente sie sich den Nationalsozialisten an.

Gucci über Gucci – Handtaschen als Ausweise, Anzüge als Werbeträger: In Sachen Mode liegt Berlin noch ein wenig hinter New York. Freundlich gesagt.

Der italienische Modeschöpfer Roberto Cavalli wurde mit seinen Tierfellmustern bekannt, Stars liebten den Sexappeal seiner Mode.
öffnet in neuem Tab oder Fenster