Stephanie Schiller und ihre Kolleginnen behielten am Sonntag die Nerven und wurden am Ende mit dem Sieg belohnt. Beim Ruder-Weltcup in Hamburg setzte sich die 24-Jährige von der Potsdamer RG gemeinsam mit den drei Berlinerinnen Britta Oppelt, Tina Mankert und Julia Richter im Doppelvierer vor den Booten der Ukraine und Neuseelands durch.
Neuseeland
Er hasste Interpretationen. Interpretieren beendet das Staunen
Die Hockey-Frauen treffen in Berlin auf Top-Teams

Heute findet das Finale der Mädchen- Fußball-WM im Volkspark Potsdam statt

Die Berliner Schriftstellerin und streitlustige Intellektuelle Monika Maron wird 70

Sauberes Abwasser und Energie: In Neuseeland wird aus den Algen in einem Klärteich Rohöl gewonnen. Das Algen-Rohöl unterscheidet sich praktisch kaum von dem im Persischen Golf oder im Golf von Mexiko geförderten Erdöl.
Ähnlich wie in Klärteichen viele Nährstoffe das Algenwachstum anregen, sind auch etliche natürliche Gewässer überdüngt. Im Rotorua-See auf der Nordinsel Neuseelands etwa vergrößert sich jedes Jahr das Algenproblem.

Leihwagen sind besonders bei USA-Trips beliebt. Wer bucht, sollte die Konditionen genau ansehen
Viele Planeten haben keinen Heimatstern. Ist das ein Indiz dafür, dass viele Planetensystem instabile Phasen durchlaufen?

Wer sich weltweit bewirbt, muss nicht nur die englische Sprache beherrschen, sondern auch wissen, worauf Arbeitgeber vor Ort Wert legen

Japan, Australien, Neuseeland: Die Munich Re hat im ersten Vierteljahr fast eine Milliarde Euro verloren. Eine Gewinnprognose für das restliche Jahr will die Munich Re nicht mehr abgeben.
Weil sie sich nackt für das "Penthouse"-Magazin auf einem Schulpult räkelte, ist einer Grundschullehrerin in Neuseeland die Lehrerlaubnis entzogen worden. Rachel Whitwell wehrt sich, denn sie möchte nach ihrer Model-Karriere in ihren Beruf zurückkehren.

Chinas Premier wirbt in Südostasien für eine engere Zusammenarbeit – sein Land will die Region nicht den USA überlassen

Munich Re korrigiert Gewinnprognose nach unten
Schüler beschimpfen sich bei isharegossip.com. In Berlin führte das zu einem Gewaltausbruch. Die Bundesprüfstelle hat die Seite auf den Index gesetzt - verschwinden wird sie deshalb jedoch nicht. Wie kann man Schüler schützen? Diskutieren Sie mit!
Noch kann niemand genau sagen, wie viele Menschen beim Erdbeben und dem Tsunami in Japan ums Leben kamen. Vermutlich sind es mehr als 1700. Das Beben hat die ganze japanische Hauptinsel um 2,4 Meter verschoben.

Das Erdbeben in Japan hat am Freitag die Aktienmärkte überall auf der Welt belastet. Experten erwarten aber, dass Japan die ökonomischen Folgen verkraftet.
Eigentlich wollten die Forscher von der Otago-Universität in Dunedin in Neuseeland nur wissen, wie häufig die gefährdeten Gelbaugenpinguine früher waren. Seit die Polynesier um 1280 Neuseeland erreichten, jagten sie diese 65 Zentimeter großen Vögel.
Viele Einwohner verlassen Christchurch für immer – denn die Stadt wird lange Baustelle bleiben
Die Zahl der Toten nach dem verheerenden Erdbeben am Dienstag in Neuseeland ist auf mindestens 98 gestiegen. Noch immer suchen Helfer in den Trümmern nach Überlebenden.

Die neuseeländische Stadt Christchurch ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate von einem Erdbeben erschüttert worden. Mindestens 75 Menschen sind tot.
Aus Wellington, Neuseeland, kommen nicht nur Nu-Reggae-Acts wie The Black Seeds, auch Rockmusik gedeiht hier gut. The Phoenix Foundation gibt es seit 13 Jahren, nach vielen Erfolgen down under konnten sie im vergangenen Jahr einen weltweiten Plattendeal unterschreiben, so dass ihre aktuelle Platte „Buffalo“ nun auch bei uns erscheint.
Wanderer entdecken die gestrandeten Grinwale am Sonntag auf einem abgelegenen Strand von Stewart Island vor der Südinsel Neuseelands. Die meisten waren bereits tot, alle anderen mussten eingeschläfert werden.
Goldener Bär „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Großer Preis der Jury (Silberner Bär) „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Beste Regie (Silberner Bär) Ulrich Köhler für „Schlafkrankheit“, Deutschland Beste Darstellerin (Silberner Bär) Das Schauspielerinnen-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bester Darsteller (Silberner Bär) Das Schauspieler-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bestes Drehbuch (Silberner Bär) Joshua Marston und Andamion Murataj für „The Forgiveness Of Blood“ von Joshua Marston, Albanien/USA Herausragende künstlerische Leistung (Silberner Bär) Wojciech Staron für die Kamera in „El premio“ und Barbara Enriquez für das Produktionsdesign in „El premio“ Alfred-Bauer-Preis „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Bester Erstlingsfilm „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Goldener Kurzfilm-Bär „Paranmanjang“ von Parking Chance, Südkorea Silberner Kurzfilm-Bär „Pu-Seo-Jin Bam“ von Yang Hyo-joo, Südkorea Gläserne Bären der Generation 14plus Bester Film: „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Bester Kurzfilm: „Manurewa“ von Sam Peacocke, Neuseeland Gläserne Bären der Generation Kplus Bester Spielfilm: „Keeper’n til Liverpool“ von Arild Andresen, Norwegen Bester Kurzfilm: „Lily“ von Kasimir Burgess, Australien Teddy Award Spielfilm: „Ausente“ von Marco Berger, Argentinien Dokumentation: „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Kurzfilm: „Generations“ von Barbara Hammer und Gina Carducci; „Maya Deren’s Sink“ von Barbara Hammer Fipresci-Preis Wettbewerb: „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Panorama: „Dernier étage gauche gauche“ von Angelo Cianci, Frankreich Forum: „Heaven’s Song“ von Zeze Takahisa, Japan Caligari-Filmpreis „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Preis der „Dialogue en perspective“ „Die Ausbildung“ von Dirk Lütter, Deutschland Amnesty-Filmpreis „Barzakh“ von Mantas Kvedaravicius, Finnland/Litauen Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Preise der ökumenischen Jury Wettbewerb: „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Panorama: „Lo Roim Alaich“ von Michal Aviad, Israel Forum: „En terrains connus“ von Stéphane Lafleur, Kanada Preise der C.I.
Trainer Steffen Becker setzt auf Stephanie Schiller/Juliane Domscheit und Hans Gruhne/Tim Bartels
Eine junge Astronomin hat in unserer Milchstraße die Überreste einer Nachbargalaxie entdeckt

Mit einer raffinierten Methode jagen Orcas sogar Haie. Dabei ruinieren sie sich allerdings ihr Gebiss

Seit Silvester finden auf der Erde tausende Vögel und Fische den Tod – für viele ein Zeichen des Untergangs. Doch Experten halten das für Unsinn.
Die Korruption und damit verbundene Baumängel sind wesentlich an der Zahl der Erdbebenopfer in Haiti beteiligt.
Alexander Gerst soll der elfte Deutsche im All werden. Bis es soweit ist, muss er aber noch eine Weile warten.

Ab auf die Couch: Die Dokumentarfilmerin Bettina Blümner lädt im HAU 3 zum "Familienrat" - und zu einem Psycho-Parlando mit Authentizitätsnachhall.

Potsdamer Ruder-Asse trainieren in St. Moritz
Die sächsische Uni wird als Exzellenz-Favoritin gehandelt. Noch gibt es auch viele NC-freie Fächer.

Eine Klasse der Waldorfschule hat Texte über das Leben und die Chancen nach der Schule verfasst
Fisch aus Polen, Wild aus Neuseeland, Handys und Spielzeug aus Fernost – ohne die weltweite Arbeitsteilung gäbe es viele Produkte nicht zu kaufen. Oder sie wären viel teurer
Immer wieder bewegt sich der Boden in der Lausitz, tun sich Löcher auf. Der Braunkohletagebau hat das Erdreich instabil gemacht. Dabei soll hier doch ein riesiges Seengebiet entstehen und Touristen anlocken.

Auf dem Weltklimagipfel in Mexiko wird zwar ernsthaft verhandelt, aber in den zentralen Streitpunkten gibt es kaum Fortschritte.
Zum Zeitpunkt der Tat war er erst zwölf Jahre alt: In Neuseeland hat ein Junge seinen ein Jahr jüngeren Freund im Streit erschossen. Jetzt wurde der Täter zu Jugendhaft verurteilt. Auch sein Vater muss ins Gefängnis.
Experten sind sich uneins, ob sie die Geschichte von den geretteten Jungen glauben sollen
Drei wochenlang verschollene Kinder im Alter von 14 und 15 Jahren sind aus dem Pazifik gerettet worden. Die Jungen saßen in einem winzigen Boot und drifteten nach eigenen Angaben schon 50 Tage auf dem Meer.