zum Hauptinhalt
Thema

Neuseeland

Helfer bleiben draußen. Der Eingang der Pike-River-Mine in Neuseeland. Foto: Reuters

Wellington - In Neuseeland wächst die Sorge um die 29 verschütteten Bergleute – auch am Samstag gab es von ihnen kein Lebenszeichen. Wann ein Rettungsversuch starten kann, ist unklar.

Einzigartig. Die Bucht Anse Source d’Argent auf La Digue gehört zu den schönsten Stränden der Welt. Hier werden Filme gedreht und Models fotografiert.

Sensibel ist die Natur auf den Seychellen – und sie wird beschützt. Das kostet viel Geld, doch es zahlt sich aus.

Von Hella Kaiser

Der deutsche Männer-Doppelvierer steht bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland im Finale: Das Boot mit Hans Gruhne von der Potsdamer RG, Tim Grohmann aus Dresden, Lauritz Schoof aus Rendsburg und Mathias Rocher (Magdeburg) setzte sich gestern im Halbfinale vor Russland und China durch. Im Doppelzweier kamen Annekatrin Thiele (Leipzig) und Stephanie Schiller (Potsdam) hinter Großbritannien auf den zweiten Platz und stehen somit ebenso im Hoffnungslauf wie Daniela Reimer und Anja Noske (Potsdam/Saarbrücken), die Zweite im leichten Doppelzweier wurden.

Hobbits auf der großen Reise. Elijah Wood als Frodo Beutlin und Sean Astin als Samweis Gamdschie im Film „Die zwei Türme“ aus der Trilogie „Der Herr der Ringe“. Foto: cinetext

Neuseelands Premier John Key macht den Kampf um die Verfilmung des "kleinen Hobbit" zur Chefsache. Das Land will weiter Kulisse für die mystische Welt aus den Büchern von J. R. R. Tolkien sein.

Von Christian Tretbar

In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.

Von Albert Funk

In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.

Von Albert Funk

Eine kanadische Tierexpertin ist entsetzt, wie der Berliner Zoo mit dem Eisbären umspringt. Und eine Grünen-Politikerin fordert gar die Entlassung von Zoodirektor Blaszkiewitz.

Von Annette Kögel

Eine neue Fischart haben Forscher im Meer vor Chile entdeckt. Der bislang unbekannte Vertreter der Scheibenbäuche schwamm den Wissenschaftlern in einer Tiefe von gut sieben Kilometern vor die Kamera – in einer Etage des Ozeans, die bis vor einigen Jahren noch als praktisch unbelebt galt.

Handicap. Bei Knud Kohr wurde Multiple Sklerose festgestellt. Trotz der Diagnose ging er auf Weltreise.

Wer 500 Meter schafft, der kommt auch um die Welt. Das meint jedenfalls Reisereporter Knud Kohr. Er hat Multiple Sklerose, lässt sich davon aber nicht vom Reisen abhalten und hat ein Buch darüber geschrieben.

Von Gunda Bartels

Afghanistan ist in Deutschland heute das Synonym für Krieg. Doch es gibt eine kleine Insel: Bamian. Dort liegen unwirklich blaue Seen und der erste Nationalpark. Es ist das Tal der Buddha-Statuen, die die Taliban im März 2001 sprengten.

Von Ingrid Müller

Zwei Tage nach dem starken Erdbeben kommt das neuseeländische Christchurch nicht zur Ruhe: Am Montagmittag wurde die Gegend um die zweitgrößte Stadt des Landes wieder von heftigen Erdstößen erschüttert.

In der Nacht zu Samstag bebte die Erde in Christchurch in Neuseeland mit der Stärke von 7,1. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Strom ist großflächig ausgefallen. Inzwischen hat die Polizei den Innenstadtbereich abgeriegelt.

Für Juliane Domscheit von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft entscheidet sich am Samstag, ob die Saison für sie bereits beendet ist oder ob sie in der kommenden Woche bei den Europameisterschaften im portugiesischen Montemor-o-Velho sowie bei den Weltmeisterschaften Anfang November in Neuseeland für Deutschland den Einer rudert. Am Samstag wird die Skullerin in Ratzeburg einen letzten 2000-Meter-Ausscheid gegen die Berlinerin Sophie Dunsing bestreiten.

Von Michael Meyer

Der Engel des Fortschritts und das Inferno der Natur: Lemi Ponifasio, Choreograf und Häuptling aus Samoa, gastiert zum ersten Mal in Berlin

Von Rüdiger Schaper

Warum eigentlich Chile? Der große meiner drei Jungs ist in den vergangenen Wochen ziemlich oft gefragt worden, wie er denn auf die Idee gekommen ist, ein Schuljahr in einem Land zu verbringen, von dem die Allgemeinheit eigentlich nur weiß, dass es verdammt lang ist und verdammt weit weg.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })