
Neuseeland trauert um die 29 eingeschlossenen Kumpel, für die es nach einer zweiten Explosion offenbar keine Überlebenschancen mehr gibt.
Neuseeland trauert um die 29 eingeschlossenen Kumpel, für die es nach einer zweiten Explosion offenbar keine Überlebenschancen mehr gibt.
Drei Tage nach dem Grubenunglück in Neuseeland gibt es für die 29 verschütteten Bergleute kaum noch Hoffnung. Ein Arbeiter, der rechtzeitig flüchten konnte, berichtet von einer großen Explosion.
Wellington - In Neuseeland wächst die Sorge um die 29 verschütteten Bergleute – auch am Samstag gab es von ihnen kein Lebenszeichen. Wann ein Rettungsversuch starten kann, ist unklar.
Sensibel ist die Natur auf den Seychellen – und sie wird beschützt. Das kostet viel Geld, doch es zahlt sich aus.
Daniela Reimer erruderte WM-Titel und -Silber
Nach einer Explosion in einem neuseeländischen Kohlebergwerk werden bis zu 36 Bergleute vermisst. Zwei Kumpel konnten sich selbst aus der Mine retten. Zu den übrigen Männern aber haben die Rettungskräfte keinen Kontakt.
Schwache deutsche Bilanz der Ruder-WM
Deutsche enttäuschen bei Ruder-Weltmeisterschaft
Neue Rankings belegen: Die Pressefreiheit hilft auch, die Korruption einzudämmen.
Deprimiert war Daniela Reimer zur WM geflogen – nun holte sie Silber für Deutschland
Wegen einer Katze ist der Zugverkehr in Neuseelands Hauptsstadt Wellington unterbrochen worden. Das Tier hatte eine Zugführer gekratzt, der dann ersetzt werden musste.
Bundestrainer Buschbacher muss zudem vor Gericht
Der Deutschland-Achter hat seine Favoritenstellung bei den Weltmeisterschaften in Neuseeland eindrucksvoll bestätigt.
Der deutsche Männer-Doppelvierer steht bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland im Finale: Das Boot mit Hans Gruhne von der Potsdamer RG, Tim Grohmann aus Dresden, Lauritz Schoof aus Rendsburg und Mathias Rocher (Magdeburg) setzte sich gestern im Halbfinale vor Russland und China durch. Im Doppelzweier kamen Annekatrin Thiele (Leipzig) und Stephanie Schiller (Potsdam) hinter Großbritannien auf den zweiten Platz und stehen somit ebenso im Hoffnungslauf wie Daniela Reimer und Anja Noske (Potsdam/Saarbrücken), die Zweite im leichten Doppelzweier wurden.
Ruder-Cheftrainer Buschbacher krempelt vieles um
Der Einsatz hat sich gelohnt: "Mittelerde" liegt weiter in Neuseeland. Und die Hobbits bleiben Mitbürger der Kiwis.
Potsdamer Athleten gehen bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland an den Start
Der 16-jährige Nico Marquardt forscht zur „Verdrillung der Raumzeit“ – mit spektakulärem Ergebnis
Neuseelands Premier John Key macht den Kampf um die Verfilmung des "kleinen Hobbit" zur Chefsache. Das Land will weiter Kulisse für die mystische Welt aus den Büchern von J. R. R. Tolkien sein.
In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.
In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.
Eine kanadische Tierexpertin ist entsetzt, wie der Berliner Zoo mit dem Eisbären umspringt. Und eine Grünen-Politikerin fordert gar die Entlassung von Zoodirektor Blaszkiewitz.
Generalsekretär erwartet auch zivile Aufgaben für die Nato und erkennt Vorrang von UN-Entscheidungen an
Eine neue Fischart haben Forscher im Meer vor Chile entdeckt. Der bislang unbekannte Vertreter der Scheibenbäuche schwamm den Wissenschaftlern in einer Tiefe von gut sieben Kilometern vor die Kamera – in einer Etage des Ozeans, die bis vor einigen Jahren noch als praktisch unbelebt galt.
Wer 500 Meter schafft, der kommt auch um die Welt. Das meint jedenfalls Reisereporter Knud Kohr. Er hat Multiple Sklerose, lässt sich davon aber nicht vom Reisen abhalten und hat ein Buch darüber geschrieben.
Nach neun Jahren in der ARD lässt Jörg Pilawa nun Millionen retten – im ZDF.
Erst USA dann Neuseeland: Potsdams Ruder-Asse auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften
Afghanistan ist in Deutschland heute das Synonym für Krieg. Doch es gibt eine kleine Insel: Bamian. Dort liegen unwirklich blaue Seen und der erste Nationalpark. Es ist das Tal der Buddha-Statuen, die die Taliban im März 2001 sprengten.
Im Norden Neuseelands sind vermutlich fast 60 gestrandete Grindwale verendet. Von den rund 80 am Vortag in Spirits Bay entdeckten Meeressäugern seien nur noch 24 Wale am Leben.
Mit Medaillenhoffnungen fliegen Stephanie Schiller, Daniela Reimer und Hans Gruhne von der Potsdamer RG heute nach Portugal, wo sie bei den Europameisterschaften in Montemor-o-Velho rudern werden. Das Trio gehört damit auch zur deutschen Weltmeisterschafts-Flotte Anfang November in Neuseeland.
Zwei Tage nach dem starken Erdbeben kommt das neuseeländische Christchurch nicht zur Ruhe: Am Montagmittag wurde die Gegend um die zweitgrößte Stadt des Landes wieder von heftigen Erdstößen erschüttert.
Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe des Fox-Gletscher in Neuseeland sind nach Polizeiangaben alle neun Insassen, darunter ein Tourist aus Deutschland, ums Leben gekommen.
In der Nacht zu Samstag bebte die Erde in Christchurch in Neuseeland mit der Stärke von 7,1. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Strom ist großflächig ausgefallen. Inzwischen hat die Polizei den Innenstadtbereich abgeriegelt.
Wie man Geld in die Welt bringt – ohne hohe Gebühren. Eine Beispielrechnung.
Für Juliane Domscheit von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft entscheidet sich am Samstag, ob die Saison für sie bereits beendet ist oder ob sie in der kommenden Woche bei den Europameisterschaften im portugiesischen Montemor-o-Velho sowie bei den Weltmeisterschaften Anfang November in Neuseeland für Deutschland den Einer rudert. Am Samstag wird die Skullerin in Ratzeburg einen letzten 2000-Meter-Ausscheid gegen die Berlinerin Sophie Dunsing bestreiten.
Austauschschüler bleiben den USA treu Die meisten von ihnen sind Gymnasiasten
Der Engel des Fortschritts und das Inferno der Natur: Lemi Ponifasio, Choreograf und Häuptling aus Samoa, gastiert zum ersten Mal in Berlin
Schwitzen und tanzen: The Black Seeds aus Neuseeland geben ein mitreißendes Konzert im Berliner Glashaus
Warum eigentlich Chile? Der große meiner drei Jungs ist in den vergangenen Wochen ziemlich oft gefragt worden, wie er denn auf die Idee gekommen ist, ein Schuljahr in einem Land zu verbringen, von dem die Allgemeinheit eigentlich nur weiß, dass es verdammt lang ist und verdammt weit weg.
Juliane Domscheit schwankt derzeit zwischen Freude und Bangen. Die Potsdamer Ruderin wurde am Wochenende mit dem deutschen Doppelvierer im weißrussischen Brest U23-Weltmeisterin und hofft nun, auch bei den „richtigen“ Weltmeisterschaften Anfang November in Neuseeland antreten zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster