zum Hauptinhalt
Thema

Neuseeland

Vorspiel zum Auftritt im nächsten Jahr. Die neuseeländische Musikerin Puawai Cairns bläst in Frankfurt/M. in eine Putatara, ein traditionelles Maori-Horn.

Neuseeland ist vor allem für seine atemberaubende Landschaft bekannt. Das soll sich im nächsten Jahr ändern. In Frankfurt kann man schon in diesem Jahr einen ersten Eindruck von der Vielfalt neuseeländischer Literatur bekommen.

Von Gregor Dotzauer

Wellington/Berlin - Weiße Badestrände, reiche Fischgründe, unberührte Natur: Die Bay of Plenty an der Nordostküste Neuseelands heißt nicht umsonst so. Den Namen erhielt sie vom legendären Captain James Cook, der 1769 hier von den Maori mit Süßwasser und Lebensmitteln versorgt wurde.

Zusammen lernen. Werden Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet, sind ihre Ergebnisse nicht schlechter, als wenn sie in getrennten Klassen lernen. Das gilt auch für naturwissenschaftliche Fächer. Foto: mauritius images

Umfangreiche Analyse zeigt: Getrennter Unterricht für Jungen und Mädchen bringt nicht mehr Lernerfolg

Von Adelheid Müller-Lissner
In anderen Sphären. Mit Chris Ashton und den Engländern kann es die deutsche Rugby-Nationalmannschaft nicht aufnehmen. Foto: dapd

Rugby war mal populär in Deutschland, heute fristet es ein Nischendasein – das Nationalteam muss deshalb bei der WM zuschauen

Von Sebastian Stier

Wer denkt, englische Fußballer hätten keine Manieren, kennt englische Rugbyspieler nicht. Einige Nationalspieler nutzten einen spielfreien Tag bei der WM in Neuseeland für einen geselligen Abend in einer Bar, komplett mit reichlich Alkohol, entgegenkommenden Blondinen und in Wackelpudding ringenden Kleinwüchsigen, es soll auch zu Zwergenweitwurf gekommen sein.

Von Lars Spannagel

Wenn Hollywood-Blockbuster in Deutschland produziert werden, ist das meistens das Ergebnis knallharter Kalkulation: Deutsche Filmschaffende gelten als billige Arbeitskräfte. Projekte wie Tom Tykwers neuer Film wollen der systematischen Ausbeutung entgegenwirken.

Von David Assmann
Weltuntergang. Die Zahl der Naturkatastrophen – im Bild „Irene“ in North Carolina – nimmt zu. Im ersten Halbjahr mussten die Versicherer 63 Milliarden US-Dollar zahlen.

Erdbeben in Neuseeland, Tsunami in Japan, Hurrikan über New York. Als weltgrößter Rückversicherer ist die Munich Re immer dabei. Dennoch soll die Dividende stabil bleiben, sagt Vorstand Torsten Jeworrek.

Von Heike Jahberg

Die erste Single „Young Blood“ war Anfang des Jahres das Versprechen, das später folgende Albumdebüt „Passive Me, Aggressive You“ die endgültige Gewissheit: Was da an jugendlich-beschwingtem Synthpop aus ausgerechnet dem fernen Neuseeland auf die andere Seite des Erdballs schwappt, hat das Zeug, das Popjahr 2011 nachhaltig mitzuprägen. Vielleicht sogar mehr – im Prinzip gelingt dem Quintett The Naked And Famous da in Albumlänge und vor allem live, was MGMT nach ihrem ähnlich endorphingeschwängerten Album „Oracular Spectacular“ nicht mehr leisten wollten: einen kurzen Augenblick des Glücks möglichst lange festzuhalten.

Zungenspieler. Neuseelands Rugbyteam beginnt jedes Match mit dem Haka, dem Einschüchterungstanz der Maori. Foto: dpa

Wenn heute in Auckland die Rugby-WM 2011 eröffnet wird, startet Neuseeland in einen sechswöchigen Rausch

We are the world. Das Festivalorchester Türkei-Deutschland Foto: YEC/Bienert

Young Euro Classic sprengt alle Grenzen. Ein Resümee nach 17 Abenden im Konzerthaus

Von Udo Badelt
Men in Black: Die „All Blacks“ sind das Nationalteam der Insel. In Neuseeland ist Rugby Religion, Sport und nationaler Stolz. Foto: AFP

Die Neuseeländer sind wütend: Die deutsche Firma verlangt umgerechnet 128 Euro für ein Trikot der Rugby-Nationalmannschaft

Im Schatten der Filmgeschichte. Szene aus dem entdeckten Film „The White Shadow“ von 1923, an dem Alfred Hitchcock mitwirkte. Foto: AFP PHOTO/HO/New Zealand Film Archive

Von Alfred Hitchcock bis Fritz Lang – warum noch heute Filme aus der Frühzeit des Kinos entdeckt werden

Von Daniela Sannwald

Marta zauberte und zeterte, Wambach köpfte und jubelte, Sawa schaltete und traf. Und wer steht eigentlich in der japanischen Abwehr? Unsere Elf des Turniers

Von
  • Sven Goldmann
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel

Fußball hat ein weibliches Gesicht. Doch gegen Männerbünde und Rugby hat es die Gleichberechtigung schwer In der Innenstadt von Wellington strömt jeden Mittag eine beachtliche Zahl junger Geschäftsfrauen, Dozentinnen und Studentinnen aus den Büros und Hörsälen in eine nahe gelegene Sporthalle, um dort mit männlichen Kollegen zu kicken.

Unter falscher Flagge. Dieser Fan hat zum Spiel zwischen Japan und Neuseeland die falschen Devotionalien mitgebracht.

Fernab der deutschen Spiele hält sich die Begeisterung in Grenzen – eine Reise zwischen Augsburg und Dresden, bei einsamen Wirten und brasilianischen Afrikanern

Von Sven Goldmann
Neugierig. Die Vögel erkunden auch Autos und Rucksäcke nach Essbarem.

Die neuseeländischen Bergpapageien nutzen Werkzeuge um an Futter zu kommen – und um Naturschützer zu ärgern.

Von Roland Knauer
Per Freistoß: Der Ball segelt zum 2:1 für Japan ins Tor der Neuseeländerinnen.

Bei Japan soll es sich bei der Frauenfußball-WM um einen Geheimfavoriten handeln, aber sie sind ein so geheimer Favorit, dass davon am Montag nicht viel zu sehen war. Dennoch besiegten die Japanerinnen am Ende Neuseeland mit 2:1.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })