zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Der niederländische Premier Mark Rutte (li.) hat Königin Beatrix um seine Entlassung gebeten.

Im Vergleich zu Amerika und China geht es Europa am dreckigsten, meint Malte Lehming. Zur hohen Staatsverschuldung kommen eine niedrige Geburtenrate und eine rasch alternde Bevölkerung. Ein Teufelskreis dreht sich, der jetzt in den Niederlanden sein jüngstes, aber sicher nicht letztes Opfer fand.

Von Malte Lehming

Streichholzschächtelchen ist das deutsche Lieblingswort von Linda de Mol. Sie hat Recht.

Das Auto, das abheben kann, davon träumen viele Fahrer – und viele Konstrukteure. Niederländer und Amerikaner wetteifern, wer das erste Gerät zur Serienreife bringt.

Von Rainer W. During

Nach einer hitzigen Debatte, die Grippeforscher in aller Welt in zwei Lager spaltete, vollführte das Gremium der US-Regierung für Biosicherheit (NSABB) Ende letzter Woche eine 180-Grad-Wende: Nach zweitägigen Beratungen sprach es sich dafür aus, dass zwei umstrittene Studien zu mutierten Vogelgrippeviren doch vollständig veröffentlicht werden sollen. Um zu verstehen, wie es in der Natur zu gefährlichen Grippestämmen kommt, haben zwei Forschergruppen in den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander das Vogelgrippevirus H5N1 im Labor so verändert, dass es wie die saisonale Grippe über die Luft von Frettchen zu Frettchen übertragen werden kann.

Wow – Bleibe für Hund und Herrchen. Das Dog Bark Park empfängt seine Gäste in Cottonwood, Idaho. Foto: imago

Es gibt Hotels für jeden Geldbeutel und für jeden Geschmack. Immer Erstaunlicheres wird weltweit angeboten – und gebucht.

Von Christian Schreiber
Ein Atompilz steigt 1951 nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf.

Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.

Von Nik Afanasjew

„Der Umweg“: Gerbrand Bakker erzählt von einem radikalen Rückzug.

Von Andreas Schäfer

Die Niederlande machen schon einmal vor, was Deutschland womöglich noch bevorsteht - eine drastische Kürzung der öffentlichen Kulturmittel.

Von Maartje Somers
Exzellenz-Maschine. Der Wissenschaftsrat spielt eine entscheidende Rolle im Elitewettbewerb. Im Bild eine Anlage auf dem Campus Garching der TU München.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Als die Staatsministerin für Integration und Flüchtlinge, Maria Böhmer, im Jahr 2007 die Türkei besuchte, titelte eine türkische Zeitung: „Die Ministerin, die Bräute weinen lässt“. Es war das Jahr, in dem Deutschland plötzlich von nachziehenden Ehepartnern forderte: Einreise nur mit Deutschkenntnissen.

Von Barbara John

Heiraten, wen man will, ist ein Menschenrecht. Doch muss man von nachziehenden Ehepartnern Deutschkenntnisse verlangen? Eine neue Studie hat die Ergebnisse untersucht.

Von Barbara John
Wieder in der Erfolgsspur. Sven Kramer dominierte in Berlin.

Sven Kramer ist der größte Eisschnelllauf-Star in den Niederlanden – seine verletzungsbedinte Pause galt fast als Drama. Seit Oktober 2011 läuft er wieder - und am Wochenende war er im Sportforum Berlin zu bestaunen.

Von Frank Bachner

Sie macht ihre Drohung ernst: Weil europäische Firmen freiwillig nicht genug Frauen in Führungspositionen bringen, will EU-Kommissarin Viviane Reding die Quote nun gesetzlich regeln.

Von
  • Cordula Eubel
  • Maximilian Vogelmann
  • Christopher Ziedler

Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld

Von Andreas Conrad
Königin Beatrix mit Schwiegertochter Mabel beim Betreten des Krankenhauses in Innsbruck.

Nach dem Lawinenunglück schwebt der zweite Sohn der niederländischen Königin Beatrix weiter in Lebensgefahr. Beatrix besucht ihren Sohn jeden tag Tag im Krankenhaus, doch Reporter machen der Königlichen Familie das Leben schwer.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })