
22 Jahre Trash-TV: Am Freitag startet die zehnte Staffel der Promiversion vom großen Bruder.

22 Jahre Trash-TV: Am Freitag startet die zehnte Staffel der Promiversion vom großen Bruder.

Pinar Atalay ging von den „Tagesthemen“ zu RTL. Dort fühlt sich die Erste Journalistin noch immer sehr wohl.

Dem Weltdrama widerstehen: Wie TV-Moderatorinnen und -Moderatoren den Nachrichten ihren Schrecken nehmen.

Nach dem Tod einer Radfahrerin in Berlin stehen die Klimaaktivisten der Letzten Generation in der Kritik. Ihre Proteste wollen sie dennoch fortsetzen.

Warum wird Deutschland Arroganz im Umgang mit Katar vorgeworfen? Die Medienwoche im Blick von RTL-Reporterin Nadine to Roxel.

Man müsse aus den russischen Gaslieferungen lernen und dürfe den Chiphersteller Elmos nicht an China verkaufen, meint der SPD-Generalsekretär. Das sieht nicht nur er so.

In der action-reichen Agenten-Komödie „Ze Network“ übernimmt der US-Schauspieler seine wohl längste Gastrolle.

Gemeinsam mit Thomas Gottschalk wird der ehemalige Minister bald den RTL-Jahresrückblick moderieren. Nach politischen Ämtern strebt er nach eigener Aussage nicht mehr.

Die Kritik an Scholz’ bevorstehendem Trip nach Peking reißt nicht ab. Jetzt meldet sich FDP-Generalsekretär Djir-Sarai zu Wort.

Das Trauerspiel zeigt, wie rechtsradikale Dumpfheit das Zusammenleben zerstört.

Auch in der Fortsetzung des Bushido-Porträts „Unzensiert“ kommt der Zuschauer dem spießigen Gangsterrapper näher, als er es möchte. Die RTL+-Produktion scheut zwar jede Kritik, ist aber sehenswert.

Vor zehn Jahren starb Dirk Bach mit nur 51. Jahren. In einem Buch erinnern sich Freundinnen und Freunde an den Entertainer.

Der SPD-Politiker hatte zunächst behauptet, Deutschland befände sich „im Krieg“ mit Putin. Nun zieht er seine Aussage zurück - und stellt sich an die Seite der Ukraine.

Weit weg von der „Sissi“-Trilogie. In der neuen Netflix-Serie wirkt Elisabeth beinahe bürgerlich. Der Titel „Die Kaiserin“ gebührt jedoch einer anderen Figur.

Die deutsche Nationalmannschaft verspielt gegen England den eigentlich sicheren Sieg. Davon aber will sie sich in ihrem Optimismus auf den WM-Titel nicht beeinflussen lassen.

Die Nationalmannschaft sucht noch den passenden Mittelstürmer. Kai Havertz kommt für diese Rolle in Frage, obwohl er im Mittelfeld aufgewachsen ist.

In einer TV-Sendung wurde dem Olympiasieger vorgeworfen, eine verbotene Trainingsmethode angewandt zu haben. Daraufhin hatte die Tierschutzorganisation Peta geklagt.

Geschätzte vier Milliarden Menschen verfolgen weltweit die Trauerfeierlichkeiten für die Queen im Fernsehen. ARD, ZDF, RTL & Co. bleiben neun Stunden auf Sendung.

Die deutschen Basketballer verlieren ein dramatisches EM-Halbfinale gegen Weltmeister Spanien. Am Sonntag geht es gegen Polen um Bronze.

Der Bundestrainer spricht schon seit einem Jahr von einer Medaille bei der Heim-EM. Auch dank seiner Mannschaftsführung fehlt dafür nur noch ein Sieg am Freitag gegen Spanien.

Vor 30 Jahren begann mit Hans Meiser die Ära der Nachmittagstalkshows in Deutschland. Dann kamen irgendwann Twitter, Facebook & Co.

Viele Fans wundern sich, warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Basketball-EM im eigenen Land links liegen lässt.

Der Wirtschaftsminister hatte angekündigt, dass zwei AKW als Notreserve dienen sollen. Die FDP verspricht sich von einem Weiterbetrieb aller drei verbliebenen Anlagen sinkende Preise.

Die Sozialdemokraten liegen mittlerweile nur noch bei 17 Prozent. Viele Deutsche äußern Sorgen über ihre wirtschaftliche Lage.

Gerade ging die zweite Staffel der lesbischen Datinshow „Princess Charming“ zu Ende. Sonderlich fortschrittlich war sie nicht. Ein Kommentar.

Wann Namensänderungen Sinn machen. Die Medienwoche im Blick von RTL-Moderatorin Vanessa Civiello

Die Union will die Verordnung der Bundesregierung für eine staatliche Gasumlage so nicht akzeptieren. Kritik gibt es vor allem an der Mehrwertsteuer.

Der ukrainische Präsident kritisiert Schröder für seine Haltung zum russischen Angriffskrieg. Zuvor hatte der Altkanzler über eine Verhandlungslösung sinniert.

Die Hauptkonfliktpunkte hält Gerhard Schröder für überwindbar. Demnach sei der Kreml zu Lösungen bereit. Einen Bruch mit Putin lehnt der Ex-Kanzler weiter ab.

Während Netflix eine werbefinanzierte Variante seines Streamingdienstes erst vorbereitet, schafft Amazon mit Freevee Fakten.

Die Maschine hängt nach wie vor in Deutschland fest. Bundeskanzler Scholz plant, sie zu besichtigen. Zuvor meldet sich sein Amtsvorgänger Schröder zu Wort.

Der ukrainische Diplomat Oleksii Makeiev soll sein Land künftig in Berlin vertreten. Schon beim Amtsantritt steht er vor einer heiklen Aufgabe.

Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.

Der Bundeswirtschaftsminister dementiert, während der Koalitionsverhandlungen Kontakt zu Porsche gehabt zu haben. Konzernchef Blume rudert zurück.

Medienberichten zufolge hält sich Gerhard Schröder derzeit in Russland auf. Ob der Ex-Bundeskanzler Präsident Wladimir Putin treffen wird, ist nicht bekannt.

Näher ran ans Publikum: Alexander Steinbeis will als neuer Intendant des "Kissinger Sommers" das Festival zugänglicher machen - ohne die Inhalte zu verflachen.

Am Kurfürstendamm entsteht ein neues Stadtviertel – mit Büros, einem Theater, Läden, Lokalen und mehr. Die Fertigstellung verzögert sich. Ein Baustellenbesuch.

Seit dem 15. Juni 2022 sucht die Bachelorette auf RTL nach ihrem Traummann. Alle Infos über Sharon Battiste und die „Nacht der Rosen“ lesen Sie hier.

Der Kanzler ist im Urlaub, doch von Sommerpause kann keine Rede sein. Die Ampel fällt mit Kakophonie auf und Putins Spiel treibt einen Keil in die Koalition.

Dieter Bohlen kehrt für die letzte Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ zurück zu RTL. Jetzt hat der „Pop-Titan“ die Gründe für seine Rückkehr verraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster