zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Andreas Oswald sucht nach dem Besonderen der Schweizer Version von „Dinner for One“ Es war das FernsehprogrammHighlight des Jahres 2003: „Dinner for One – in der schweizerischen Fassung“. Vom WDR.

Gershwin trifft Ravel – und Ravel geht in den Zirkus: Berliner Silvesterkonzerte mit Simon Rattle, Christian Thielemann und Kent Nagano

Ist das nun eine gute Nachricht oder eine schlechte? Dieses Silvester wurden viel weniger Knaller abgefeuert.

Terror im Wahlkampf: Hamburgs Innensenator ist in schlechter Gesellschaft

Von Lorenz Maroldt

2004 kommt die deutsche Wirtschaft endlich wieder in Fahrt. Doch der immer stärker werdende Euro wird allmählich zur Gefahr für den Aufschwung

Von Carsten Brönstrup

Beobachtungen und Resümees in der Kunst- und Kulturszene Potsdams im Jahre 2003 Geschichte im Kutschstall, junge Leute wieder im Spartacus, bevorstehender Führungswechsel im Theater, hochkarätiger Orgelsommer

Von Klaus Büstrin

Friedhard Teuffel über die Silvestergestaltung von Timo Boll Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man meinen, die Silvesterbräuche seien von Sportlern erfunden worden. Denn wer so viel vom Glück und Pech lebt, der muss zu besondern Mitteln greifen: die bösen Verletzungsgeister mit reichlich Knallern vertreiben, sich einen Schornsteinfeger einladen und vielleicht noch einen Talisman aus Blei gießen.

Noch sind nicht alle Karten verkauft. Auch Kurzentschlossene können noch einen bunten Jahreswechsel erleben. Ein Überblick über alles, was noch zu haben ist

Fußball-Zweitligist 1. FC Union will Regisseur Kostadin Widolow loswerden – er ist zu teuer

Von Karsten Doneck, dpa

Von Cornelia FüllkrugWeitzel WO IST GOTT? Gott will im Finstern wohnen und hat es doch erhellt" heißt es in einem Adventslied.

Der Vorverkauf lief wie immer, heißt es bei vielen Silvesterparty-Veranstaltern. Das heißt: Bei den meisten Festen gibt es noch Karten für spontane Last-Minute-Gäste und Immer-noch-Unentschlossene

Von Carsten Brönstrup Wenn an Silvester in Wolfsburg die ersten Feuerwerksraketen gezündet werden, wird Bernd Pischetsrieder vermutlich erleichtert aufatmen. Denn das Jahr 2003 war für den VolkswagenKonzern und dessen Vorstandschef alles andere als ein Knaller.

Punkt null Uhr ist es wieder soweit: Millionen Deutsche greifen an Silvester zum Handy und versuchen, ihre Neujahrsgrüße zu übermitteln. Der Hochleistungstest für die Mobilfunknetze ging schon in den vergangenen Jahren schlecht aus: Auf großen Silvesterpartys wie etwa am Brandenburger Tor gab es oft keine Verbindung oder die SMS kam erst Stunden später an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })