
Bei Wahlen im US-Bundesstaat Ohio hat der Kandidat der Republikaner zwar voraussichtlich gewonnen, doch es war knapp. Die Wahlen gelten als Stimmungstest.
Bei Wahlen im US-Bundesstaat Ohio hat der Kandidat der Republikaner zwar voraussichtlich gewonnen, doch es war knapp. Die Wahlen gelten als Stimmungstest.
Als er mich sah, fing der Mann in der S-Bahn an, sich zu befriedigen. Die Reaktionen von Zeugen und Polizei, aber auch die eines Bekannten sind verstörend. Ein Erfahrungsbericht.
Das Kirchlein im Grünen in Alt Placht
Folk-Legende Joan Baez verabschiedet sich in der ausverkauften Zitadelle Spandau von ihrem Berliner Publikum.
Gemeinsam ausstellen im Humboldt-Forum: Ein Gespräch mit der Afrika-Kuratorin Paola Ivanov, der Provenienzforscherin Kristin Weber-Sinn und dem tansanischen Museumsdirektor Achilles Bufure.
1966 leitete ein deutscher Schiedsrichter die WM-Partie, die Farbe ins Fußballspiel brachte. Das ist unstrittig, alles andere nicht.
Konfetti, Raketen und Planschen gehen: Schlagerstar Helene Fischer feiert im Berliner Olympiastadion Kindergeburtstag und Silvester in einem.
An diesem Wochenende wird in Potsdam kräftig gefeiert. Wie die Veranstalter das Stadtwerkefest vorbereiten, und was sonst noch los ist.
Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.
Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.
Deutschlands Barkultur erreicht zunehmend internationales Spitzenniveau, sagt Rumexperte Gregor Scholl.
Familienbande als Schicksal: In Verena Luekens Roman „Anderswo“ nähert sich eine Frau ihrer schmerzhaften Vergangenheit.
Susanne Fontaine sah ein Schloss und sagte: Da will ich rein! Sie liebte die Kunst. Seit fast einem Jahr ist sie nun tot, ermordet im Berliner Tiergarten. Ein Nachruf.
Die LA Lakers wählen den ehemaligen Alba-Spieler Moritz Wagner im Draft, der 21-Jährige wird der erste NBA-Profi aus Berlin.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil zwei: Die Fußballkneipe "Zeppelin"-Sportsbar in Potsdam-West ist ein Fossil in der Stadt - dort rollt der Ball und spielt das Leben.
Der Klimawandel war in diesem heißen und trockenen Frühjahr für jeden zu spüren. Doch taugt er auch als Thema für eine Kindertanzaufführung?
Sie findet in Berlin statt, zieht Hunderttausende an - und wer steckt im Hintergrund? Die Messe Berlin. Aber nicht ganz allein.
Nikolaisaal und Kammerakademie Potsdam gehen mit einem Mix aus Klassik und Populärem in die neue Potsdamer Spielzeit – die letzte von Andrea Palent.
Bei Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Klassikkonzerten, sogar beim Tegeler Schollenfest: Überall wird geböllert. Die Stadt muss die Alltags-Feuerwerke in den Griff bekommen, bevor sie über ein Verbot an Silvester nachdenken kann. Ein Kommentar.
Die grüne Bundestagsabgeordnete wirbt auf Facebook für die Gegendemo zur AfD-Kundgebung. Dafür erntet sie Morddrohungen und Vergewaltigungsfantasien aus der rechten Ecke.
Sängerin, Schauspielerin, Model, alterslose Stil-Ikone: Grace Jones zum 70. Geburtstag.
Sylvester Stallone lässt sich an der Croisette blicken, viele Besucher freuen sich auf den neuen Han-Solo-Film - doch das übrige US-Kino enttäuscht dieses Jahr in Cannes.
Mit ihren Vorwürfen über angebliche sexuelle Übergriffe auf Frauen in Frankfurt sorgten eine 29-Jährige und ein Wirt für Aufsehen. Nun ist die Frau tot - und der Mann unter Tatverdacht.
Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Frankfurter Park hat die Polizei noch keine heiße Spur. Die Tote ist allerdings keine Unbekannte.
Die Feuerwehr erhielt in der Nacht 28 Brandmeldungen - normal sind etwa 10 bis 15. Unter anderem standen drei Motorroller in Flammen.
Vor 50 Jahren auf der Tagung der Polizeigewerkschaft GdP
300 Tote bleiben pro Jahr unentdeckt in den Wohnungen liegen. In fast der Hälfte der Berliner Haushalte lebt nur eine Person. Doch das Bedürfnis nach Nähe ist enorm.
Irrsinnige Schlangen, illegale Drogen, steile Karrieren: Das Berliner Nachtleben ist heute so legendär wie professionell. Ein großer Zirkus – und ein sagenhaftes Business.
Einst war er ein Wahrzeichen von Ost-Berlin, danach gab es hier zwei Jahrzehnte Verfall und Stillstand. Nun ist der Müggelturm wieder da.
Seit Jahrzehnten ist "Dinner for one" Silvester ein Muss für Millionen Deutsche. Bremerhaven macht jetzt einen besonderen Fang.
Die Erfindung des Tetra Paks machte ihre Familie reich – aber nicht glücklich. Sigrid Rausings Lösung: anderen helfen.
Seltener Gast: Der künftige Chef Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker.
Vor 30 Jahren nahm David Hasselhoff „Looking for Freedom“ auf und wurde zur Legende. Jetzt füllt er wieder Konzerthallen und beweist damit: Er kann nur er selbst sein.
Sivar war gut in der Schule, spielte Fußball im Verein, ein lustiger Junge. Dann schloss er sich dem IS an. Ein Gespräch mit seiner Mutter über Ohnmacht und Kurznachrichten aus dem Kriegsgebiet.
Max Baur im Potsdam Museum: Der Fotograf hat die schönsten und schlimmsten Seiten der Stadt festgehalten.
Mit der Vernetzung erzeugen Fahrzeuge immer mehr Daten. Doch wem gehören sie und wie sicher sind sie vor Hackern?
Nicht nur Silvester werden Raketen gezündet. Ein Laden in Köpenick verkauft den heißen Stoff das ganze Jahr über.
Der April bringt einige Neuerungen: Chips werden gesünder, Bleigießen wird verboten, Medikamente werden teurer und Leiharbeitnehmer bekommen mehr Mindestlohn.
Das Heimatland von Roger Milla muss den Afrika-Cup 2019 ausrichten. Doch wegen der Konflikte in Kamerun ist unklar, wie das gelingen soll.
Er gehört zu den ganz Großen der Rockmusik: Der Singer-Songwriter Jonathan Wilson gibt im Kreuzberger Privatclub ein umjubeltes Konzert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster