
Manja Schreiner ist seit diesem Jahr IHK-Hauptgeschäftsführerin. Sie appelliert an die Landespolitiker, Reformen schnell umzusetzen. Folge 107 der Kolumne „In der Lobby“.
Manja Schreiner ist seit diesem Jahr IHK-Hauptgeschäftsführerin. Sie appelliert an die Landespolitiker, Reformen schnell umzusetzen. Folge 107 der Kolumne „In der Lobby“.
Zum Jahresende hat Ungarn seinen Anspruch auf EU-Hilfsgelder in Milliardenhöhe verloren. Ministerpräsident Viktor Orbán spekuliert dennoch auf eine Auszahlung. Wie sich die EU schützen kann, erklärt ein Experte.
Der Jahreswechsel in Prenzlauer Berg endete für einen Polizisten beinahe tödlich, eine Kugelbombe traf sein Bein. In einem Späti wurde er erstversorgt. Ein Mitarbeiter spricht über den Gewaltexzess in der Nacht.
Wer wie an Silvester Polizisten oder Sanitäter angreife, müsse mit harten Folgen rechnen, so die Innenministerin. Auch der Justizminister fordert, ein Gesetz noch vor der Wahl zu beschließen.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
In Berlin gab es in der Silvesternacht 400 vorläufige Festnahmen, zudem Verletzte und massive Schäden. Ein 20-Jähriger einer bekannten Großfamilie sitzt nun in Untersuchungshaft.
Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.
Alle Jahre wieder: Nach Silvester wird über Verbote diskutiert. Die Debatte offenbart Hilflosigkeit. Was bereits verboten ist, soll noch mehr verboten werden.
In Louisiana hat ein US-Bürger und IS-Anhänger 14 Menschen getötet. Das FBI spricht von einem Terrorakt. Der Gouverneur ruft den Notstand aus. Was wir wissen – und was nicht.
Im russischen Grenzgebiet haben ukrainische und russische Truppen auch am Jahreswechsel gegeneinander gekämpft. Manche der ebenfalls beteiligten Nordkoreaner waren dabei angeblich alkoholisiert.
Nach einem Toten durch eine Kugelbombe in Oberhavel diskutiert Brandenburgs Politik über schärferes Waffenrecht, Grenzkontrollen und eine „Verachtung des Rechtsstaats“.
Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.
Auf X sieht die Co-Chefin der Grünen Jugend bei Böller-Verletzten ein Gewaltproblem. Und die Grünen stehen wieder als Erzieher-Partei da. Was heißt das für den Wahlkampf?
Berlins Innensenatorin will ein Böllerverbot und zeigt auf den Bund. Ganz auf Feuerwerk verzichten sollen die Menschen nach ihrer Meinung aber nicht.
2025, da tanz ich: Mit groovigem Souljazz aus deutschen Landen zaubert Carsten Meyer alias Erobique gute Laune in verunsicherte Seelen – und das als Alleinunterhalter mit Schlagzeugbegleitung.
An Silvester starb ein Mann bei der Explosion einer Kugelbombe in der Oberhavel-Region. Noch sind einige Fragen offen.
Böller und Feuerwerk hinterlassen ihre Spuren auf den Straßen. Für die Stadtreinigung ist Neujahr regelmäßig viel zu tun. In diesem Jahr war es noch mehr.
In der Landeshauptstadt lag die Durchschnittstemperatur über dem deutschlandweiten Mittelwert. Besonders Winter und Frühling stachen heraus.
Ist ein generelles Feuerwerksverbot längst überfällig, oder gibt es Kompromisslösungen, die sowohl Feierfreude als auch Sicherheit und Umweltschutz vereinen? So blicken unsere Leserinnen und Leser auf das Böllern zu Silvester.
Die Hintergründe des Sprengstoffverdachts in einem Potsdamer Süßwarengeschäft bleiben unklar. Auf eine politisch motivierte Tat deutet laut Polizei bislang nichts hin.
Die Straße überflutet, Hunderttausende Haushalte ohne Wasser: Einen Rohrbruch wie an Silvester in Berlin erleben auch Experten nicht oft. Doch das Netz sei in gutem Zustand, sagen die Wasserbetriebe.
In einem Ausgehviertel in New Orleans hat ein Anhänger des Islamischen Staates mit einem Fahrzeug mindestens fünfzehn Menschen getötet. Offenbar waren im Fahrzeug auch Sprengsätze, die aber nicht zündeten.
Ein Mann erblindet, ein Haus unbewohnbar, 1900 Feuerwehr-Einsätze: Die Silvesternacht in Berlin hat viele Spuren hinterlassen.
Durch illegales Feuerwerk drohte ein Beamter zu verbluten. In Schöneberg musste nach Explosion einer Kugelbombe ein Haus evakuiert werden. 38 Einsatzkräfte wurden verletzt.
Zum Jahreswechsel postet die Vorsitzende der Grünen Jugend einen Beitrag zu Gewalt von Männern gegen Frauen - mit drastischem Inhalt. Jetzt rudert sie zurück.
Schwere Detonationen in der Berliner Silvesternacht haben schlimme Folgen. In Schöneberg wurden Teile einer Straße verwüstet. In Tegel erlitt ein Siebenjähriger lebensgefährliche Verletzungen.
Ein Sprengkörper explodiert mitten in einem Wohngebiet in Berlin-Schöneberg, nur durch ein Wunder ist niemand gestorben. Doch das Böllerverbot bleibt ein deutsches Tabu – zumal im Wahlkampf.
Silvester war in Berlin angeblich perfekt vorbereitet. Leider kam ein Rohrbruch dazwischen. Und danach ging vieles schief. Ein polemischer Blick in die Seestraße in Wedding.
Am Dienstagmorgen wurde in der Brandenburger Straße ein gefährlicher Gegenstand entdeckt. Für die Bevölkerung besteht nach Angaben der Einsatzkräfte keine Gefahr.
Ein Schwerverletzter, zwei Kinder mit Augenverletzungen und Zusammenstöße mit der Polizei in Babelsberg: Feuerwehr, Rettungsdienst und Notaufnahmen hatten in der Silvesternacht in Potsdam viel zu tun.
Auch in Garmisch-Partenkirchen überragen die Österreicher. Pius Paschkes Rückstand nach ganz vorn ist nach einem schwachen ersten Sprung deutlich angewachsen.
Der Trump-Berater mischt sich massiv in die deutsche Politik ein, beleidigt den Bundespräsidenten. Für den SPD-Fraktionschef ist „eine Grenze zwischen befreundeten Staaten“ überschritten.
Sie gehören nur in die Hände von Experten. Denn die Sprengkörper können schlimme Folgen haben. Deshalb benötigt man für den Kauf eine behördliche Genehmigung – in Deutschland.
Weder der Senat noch das Abgeordnetenhaus können ein grundsätzliches Verbot für privates Silvesterfeuerwerk außerhalb ausgewiesener Orte aussprechen. Berlins Innensenatorin will das ändern.
Vor den vorgezogenen Bundestagswahlen muss alles schnell gehen, auch die Entwicklung des Wahl-O-Mat. Dafür ist der Andrang zum Mitmachen so groß wie noch nie.
Die allermeisten feiern friedlich und fröhlich. Doch zum Jahreswechsel gibt es wieder schlimme Unfälle durch Feuerwerk. Und wieder werden vielerorts Polizei, Feuerwehr und Notärzte attackiert.
Der verletzungsbedingte Verzicht von Alexander Zverev ist für die deutsche Tennis-Auswahl beim United Cup im Viertelfinale nicht aufzufangen. Es unterliegt Kasachstan in Perth mit 1:2.
Nach der Party Kühlschrank leer? Etliche Berliner Supermärkte sichern zum Jahreswechsel die Versorgung der Stadt. Ein Überblick.
Hunderte Linke randalieren in München + In Sydney werden neun Tonnen Pyrotechnik abgefeuert + Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Norddeutschland + Der Newsblog.
Wegen einer beschädigten Hauptwasserleitung in der Seestraße in Wedding ist in vielen Haushalten in Berlin das Leitungswasser ausgefallen. Eine Leitung aus den 1920er-Jahren ist kaputt gegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster