
Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Einer Umfrage zufolge hält die große Mehrheit der Länder weiterhin nichts von einem Verbot privater Silvester-Böllerei. Nur Bremen positioniert sich dafür. In Berlin kämpft die SPD noch.
Im Berliner Ortsteil Tegel wird in der Silvesternacht ein Junge von einer Kugelbombe lebensgefährlich verletzt. Imman Alraai lebt dort seit 35 Jahren. Bricht jetzt ihr Kiez auseinander?
Es dauert eine Weile, doch dann sind die Musiker des DSO ganz drin in ihrem Neujahrskonzert mit Händels „Feuerwerksmusik“ – und der Symphonie einer Komponistin aus Frankreich
Der SPD-Landesverband fordert „Taten statt Worte“ – und eine Länderöffnungsklausel im Sprengstoffgesetz. Die Ideen zur Umsetzung bleiben jedoch vage.
Aus der Berliner Polizei ist eine Liste mit Vornamen von Festgenommenen aus der Silvesternacht durchgesickert. Nun beschäftigt sich der Innenausschuss mit dem Thema.
Berlins Grüne fordern vom Senat, schon jetzt mit den Planungen für eine Drohnenshow für nächstes Silvester zu beginnen. Aus ihrer Sicht hat Berlin den Anschluss an andere Weltmetropolen verloren.
Ein Video soll zeigen, dass Silvester ein Rettungseinsatz an einem seit langem umstrittenen Straßenpoller gescheitert ist. Das sagt die Feuerwehr dazu.
Am 9. Januar wäre der berühmte Sänger 75 Jahre alt geworden. Ein Blick auf den Schöneberger Friedhof, wo er begraben liegt – allerdings war dies nicht die erste Ruhestätte.
Nach den Böller-Krawallen in der Silvesternacht wird eine geheime Liste mit den Vornamen von 256 Festgenommenen öffentlich. Das Leck führt zu Ärger bei der Polizei.
Bei einem Silvester-Einsatz in Prenzlauer Berg stirbt ein Polizist beinahe. Noch immer liegt er im Krankenhaus. Die Polizeigewerkschaft fordert eine bessere Ausstattung für Notfälle.
Nach der Sperrung der Tram müssen Fahrgäste in Wedding jetzt neue Einschränkungen bei der U-Bahn einplanen: Bis Herbst kommenden Jahres hält die U6 nicht am Bahnhof Seestraße.
Die Kultur steht vor einmalig hohen Einschnitten. Erste Premieren sind abgesagt. Theater fürchten um ihre Existenz. 2025 ist aber erst der Anfang.
Während Iris Spranger (SPD) nachdrücklich für eine Länderöffnungsklausel wirbt, blockt der Regierende den Vorstoß ab. Man wolle „keine Scheinlösungen“, sagt seine Sprecherin.
Nach der Explosion in der Silvesternacht gehen Glaserfirmen in Berlin-Schöneberg in Vorleistung und reparieren 450 Fenster. Eine Hand voll Firmen profitiert – und zahlt ihren Mitarbeitern Zuschläge.
Möglicherweise wurden mehr Schäden verhindert: Vor der Silvesternacht haben Zöllner aus Frankfurt (Oder) auch wieder gefährliche Kugelbomben sichergestellt. Die sind schon länger ein Thema.
Ein rechter Online-Mob hat sich auf Jette Nietzard eingeschossen, die Bundessprecherin der Grünen Jugend aus Berlin-Lichtenberg. Im Zentrum der Aufregung: ein Bikini-Foto.
Möglicherweise wurden mehr Schäden verhindert: Vor der Silvesternacht haben Zöllner aus Frankfurt (Oder) auch wieder gefährliche Kugelbomben sichergestellt. Die sind schon länger ein Thema.
„Es ist alles gut“, sagt die betroffene Bewohnerin. Trotzdem hat ein Raketenschuss in eine Wohnung Atallah Younes in U-Haft gebracht. Da will er schnell wieder raus. Auch die Justiz hat es eilig.
Der Konsum von Alkohol und Fleisch habe in den vergangenen Jahren im Januar deutlich abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hält ein generelles Böllerverbot für eine reine Scheinlösung. Stattdessen müsste über ein anderes Thema gesprochen werden.
Polizei und Feuerwehr waren in Berlin in der Silvesternacht im Dauereinsatz. Allein durch Böller sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Der Senat berät über mögliche Konsequenzen.
Bei den meisten Straftaten handelt es sich um Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte angegriffen. Unter den Tatverdächtigen ist auch ein Kind.
Jedes Jahr aufs Neue führen Silvesterexzesse zu Tod und Verstümmelung. Ein generelles Böllerverbot aber kommt für große Teile der Bundes- und Landespolitik nicht infrage. Es ist unerträglich.
Ein bundesweites privates Böllerverbot fordern knapp zwei Millionen Menschen. Die Unterschriften der Kampagne wurden am Montag in Berlin an das Bundesinnenministerium übergeben.
Seit Juni 2024 ist Peter Langer Generalsekretär der Berliner FDP. Im Interview spricht er über den Bruch der Ampel, den Sparhaushalt von Schwarz-Rot und die Wohnungsnot in Berlin.
Atallah Younes hat eine Silvester-Rakete in ein Kinderzimmer gefeuert und in einem Interview seinen Abgang angekündigt. Damit hält er bislang den Jahresrekord in Dämlichkeit.
Ein Influencer schießt eine Silvesterrakete in ein Wohnhaus. Nachdem die Polizei zu ermitteln beginnt, kündigt der Mann an, Deutschland zu verlassen. Nun wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen.
Fünf Menschen starben durch Feuerwerk, wieder wurden im ganzen Land auch Einsatzkräfte mit Böllern attackiert. Eine Online-Initiative der GdP Berlin erhält nun starken Zuspruch.
Mit Baby und ihrem ersten Buch startet Aline Abboud neu in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Wurzeln im Nahen Osten und in Ostdeutschland – und über die vielen Dörfer der Stadt.
Schon wieder so ein Jahr voraus, mit zu viel Arbeit, schlechten Nachrichten, kneifenden Hosenbünden? Unser Autor rät: Wer keine übertriebenen Erwartungen ans neue Jahr hegt, muss sich auch nicht ständig ärgern.
Er schrieb Drehbücher und inszenierte Indie-Filme, in einigen Werken spielte seine Ehefrau Aubrey Plaza mit. Nun ist Jeff Baena mit nur 47 Jahren gestorben.
In Tegel explodierte in der Silvesternacht eine Kugelbombe. Unter den Schwerstverletzten ist ein Siebenjähriger. Nun meldet sich die Familie des Jungen zu Wort – und bittet um Mithilfe.
Die Exzesse der Silvesternacht in Berlin sorgen weiter für Debatten. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz meldet sich zu Wort.
Ein Feuerwerkskörper entzündete in der Silvesternacht die Wohnung von Cihan Caliskans Familie. Er ruft online zum Spenden auf und hofft auf Hilfe.
Was folgt aus den Pyrotechnik-Exzessen zum Jahreswechsel? Kanzler Scholz hat wie Innenministerin Faeser eine klare Meinung. Der Städtetag verlangt ein Maßnahmenpaket gegen Silvester-Gewalt.
Bei der Berliner Neujahrsfete war Musikerin Shirin David eine der Headliner. Wer aber war ihr Co-Star, dieser „Schi Augi“? Außerdem dabei im Promi-Wochenrückblick: Pastewka, Kiewel – und nicht mehr „Brangelina“.
Der Vorstand des Grünen-Kreisverbands Berlin-Pankow will, dass der Bundestagsabgeordnete auf eine Kandidatur für die Bundestagswahl verzichtet. Der zeigt sich davon unbeeindruckt.
Nach den Silvesterexzessen in Berlin will Bundesinnenministerin Faeser einen schärferen Kurs gegen Pyro-Missbrauch. Zugleich macht sie Berlin Hoffnung, selbst mehr Erlaubnis- und Verbotszonen festzulegen.
Berlins Politik ringt um eine Erklärung für die Silvester-Exzesse – und um die nötigen Folgen. Die einen fordern „die harte Hand des Rechtsstaats“ ein, andere setzen auf die ganze Gesellschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster