
Noch am Morgen hatte der Papst den slowakischen Premier empfangen. Kurz darauf muss er den Vatikan verlassen, um sich medizinisch behandeln zu lassen. Der 88-Jährige ist schon tagelang angeschlagen.
Noch am Morgen hatte der Papst den slowakischen Premier empfangen. Kurz darauf muss er den Vatikan verlassen, um sich medizinisch behandeln zu lassen. Der 88-Jährige ist schon tagelang angeschlagen.
Eine Jugendliche läuft an Silvester auf die Straße. Sie wird von einem Polizeiauto angefahren. Ein Verwandter der Verletzten soll mit Gewalt reagiert haben. Als Angeklagter fehlt er wegen Erkrankung.
Die Leitstelle der Brandenburger Polizei hat im vergangenen Jahr eine sechsstellige Zahl an Notrufen gezählt – ein Rekord. Doch auch in den Jahren zuvor war das Niveau bereits hoch.
Warum geben migrantische Eltern ihren Kindern traditionelle Namen? Auch wenn man es sich anders wünschen würde – sie machen ihnen damit das Leben schwerer.
In vielen Städten kommt es Jahr für Jahr an Silvester zu Attacken auf Einsatzkräfte und Rettungsdienste, teils mit schweren Verletzungen. Auch Brandenburg blieb davon nicht verschont.
Wegen einer „schweren Erkältung“ musste der Papst auf einen Vortrag verzichten. Seine Gesundheit macht dem 88-Jährigen zunehmend zu schaffen. An seiner Stelle las ein Glaubensbruder den Text.
Nach dem Rohrbruch an Silvester wird in der Seestraße in Wedding ein Rohr erneuert. Durch die Bauarbeiten kommt es zu Stau. Wie lange dauert das noch?
Wer steckt hinter der Reihe an Beschädigungen von Unterseekabeln? Experten vermuten die russische Schattenflotte dahinter. Die Reederei streitet jegliche Beteiligung ab.
Sein Video aus Neukölln löste breite Empörung aus, mit dem Wohnungsinhaber sprach er dann „von Araber zu Araber“. Nun wurde Atallah Younes unter anderem wegen versuchter Brandstiftung angeklagt.
Ungewöhnlicher Einsatz für Spezialisten des THW auf Berlins beliebten Rieselfeldern. Hier Fotos von den Explosionen, Augenzeugenberichte und warum Tiere davon profitieren sollen.
Die SPD treibt die CDU mit einer Vielzahl von Forderungen vor sich her. Für die Konservativen könnte sich das rächen – spätestens bei der Wahl 2026.
Ein Kollektiv hat einen Grabstein vor dem ehemaligen Techno-Club „Watergate“ aufgestellt und will weitere Orte markieren. Was steckt hinter der Aktion, welche Orte stehen auf der Liste und wo kommen die Grabsteine her?
Durch Feuerwerk sterben immer wieder Menschen. Viele werden verletzt, auch Polizisten. Für Tiere ist Silvester Horror. Beim Grünen-Parteitag wird nun ein Antrag angenommen.
Acht junge Männer feiern den Jahreswechsel, auch Kugelbomben feuern sie ab. Eine zerschmettert Philipp Zimmermanns Hand. War es „Dummheit“? Die Anatomie eines Desasters.
Er gilt als Newcomer der deutschen Literatur. Behzad Karim Khani erzählt, warum er kein Deutscher sein möchte, die Kreuzberger Staatsbürgerschaft aber sofort annehmen würde. Und welche neuen Bücher er plant.
Ein Junge wird in der Silvesternacht lebensgefährlich verletzt, ein Polizist schwer. Fenster werden durch Kugelbomben zerstört. Inzwischen gingen zahlreiche Hinweise und Videos an die Polizei.
Silber profitiert enorm von der Energiewende. Eine steuerliche Regelung sorgt allerdings für Ärger bei Anlegern.
Bevor unsere Autorin sich einen Hund zulegte, wälzte sie Ratgeber und besuchte Kurse. Sie dachte, sie sei vorbereitet. Schnell stellte sich heraus: Sie wusste gar nichts.
Die ZDF-Dokuserie über den chaotischen FC Bayern begeistert Millionen. Doch stimmt die Erzählung? Der frühere „Bild“-Fußballchef Kühne-Hellmessen war dicht dran und hat einen ganz anderen Blick auf die Geschehnisse.
Pjöngjangs Truppen zur Unterstützung der Ukraineinvasion wurden als unfähig dargestellt. Allerdings gibt es auch positivere Einschätzungen – sogar in der ukrainischen Armee.
Welche Konsequenzen sind aus den Ereignissen der vergangenen Silvesternacht zu ziehen? Innensenatorin Iris Spranger hat da einige Ideen.
Atallah Younes Aktion zu Silvester hat für Empörung gesorgt – und zur Verhaftung des Mannes geführt. Fluchtgefahr, argumentiert die Justiz. Younes fehlen Gegenargumente.
Silvester wurde ein Berliner Polizist bei einer Böllerattacke schwer verletzt. Nun empfingen ihn Kollegen bei seiner Entlassung aus dem Bundeswehrkrankenhaus. Ein Kampf zurück ins Leben.
Die Aufarbeitung der Silvesternacht beginnt für die Justiz erst. Dennoch zeigt sich: Durch massiven Polizeieinsatz können mehr Verdächtige gefasst werden, auch Gefährderansprachen haben wohl gewirkt.
Der Bundesverfassungsschutz und ein Nachrichtenportal beschreiben eine neue Form der russischen Propaganda. Ein ehemaliger Unternehmer aus Fahrland ist beteiligt.
Nach Angriffen mit Pyrotechnik kurz vor dem Jahreswechsel sucht die Polizei nach den Tätern. Die Unbekannten attackierten Sanitäter, als diese einen Jugendlichen behandelten.
Drei Brüder griffen in der Silvesternacht 2023/24 einen Arzt und einen Pfleger in einer Lichtenberger Klinik an, weil sie warten sollten. Zwei der Männer stehen nun vor Gericht
Zu Silvester verletzte eine Kugelbombe ein Kind in Tegel lebensgefährlich. Nun hat die Polizei beim mutmaßlichen Täter eine Razzia durchgeführt.
Jeden Tag ein Fall für die Notaufnahme des Potsdamer Klinikums: Übermäßiger Alkoholkonsum lässt kaum nach. Drogenmissbrauch spielt dagegen eine untergeordnete Rolle.
Der Dry January scheint in aller Munde, Bars und Kneipen sind trotzdem voll. Wie ernst nimmt die Berliner Partyszene den gesunden Start ins neue Jahr?
Zum Jahreswechsel hat es beim Feuerwerk schwere Unfälle mit Toten und Verletzten gegeben. Was denken die Menschen in Deutschland übers Böllern? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Die Auswertung der Ereignisse zum Jahreswechsel in Berlin geht weiter – strafrechtlich und politisch. Über die Konsequenzen wird gestritten. Die Zahl der Vorfälle steigt.
Ausschreitungen und Böller-Exzesse in der Silvesternacht sorgen weiterhin für Diskussionen. Dazu gehört eine Vornamen-Debatte. Die Polizei ermittelt in eigenen Reihen.
Kurz nach dem Start in das neue Jahr wurden zwei Polizisten bei einer Böller-Explosion in Berlin-Wittenau schwer verletzt. Ein Beamter ist offenbar auf einem Auge erblindet. Eine Spendenkampagne soll helfen.
Die Wirtschaft stottert, Berlin spart: Senatorin Franziska Giffey über das Aus des 29-Euro-Tickets, Insolvenzen, den Streit um den Frauentag – und welchen Rat sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf geben würde.
In einer Umfrage ist sie die beliebteste Kanzlerkandidatin. Gleichzeitig zeigt sich die AfD-Chefin meist hart und unnahbar. Was fasziniert so viele Wähler an der Rechten?
Kirstin Zeidler leitet die Unfallforschung der Versicherer. Hier erklärt sie, was der Disziplin auf der Straße guttun könnte und warum sie gegen eine PS-Grenze für junge Männer ist.
Als Wahlkampfberater hat Frank Stauss die SPD vor vielen Niederlagen bewahrt. Vor dem Parteitag verrät er, ob die Partei auf die passenden Themen setzt – und was die Grünen gerade richtig machen.
Kurz nach dem Jahreswechsel ist die Hauptstadt wieder im Alltagswahnsinn angekommen. Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die zweite Januarwoche!
Das Konzertjahr läuft auch in Berlin so langsam an. Merkt man: Die nächsten Tage ist einiges los. Wir wissen, was sich lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster