zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Morgenröte. Mehr Sport zu treiben gehört zu den Klassikern der guten Vorsätze. Foto: dpa

Abnehmen, weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören: Das nehmen sich viele zum neuen Jahr vor. Doch oft wird daraus nichts. Woran liegt das? Von der Verführungskraft guter Vorsätze und den Tücken der Verhaltensänderung.

Von Adelheid Müller-Lissner
Flüchtlinge erhalten am 07.12.2015 in der Erstaufnahme-Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes von Helfern auf dem Gelände der Technischen Universität in Dresden (Sachsen) Deutsch-Unterrricht.

Gute Vorsätze haben an Silvester Konjunktur. Ängste überwinden ist zum Beispiel gut. Rauchen aufgeben auch, aber viel besser: politisches und gesellschaftliches Engagement entwickeln. Ein Gastbeitrag.

Auf ein Neues! Immer öfter wird mit alkoholfreiem Schaumwein angestoßen.

Hugo, Spritz und Erdbeersecco: Um ihre Kunden bei Laune zu halten, müssen sich die Sekthersteller einiges einfallen lassen. An Silvester greifen die Deutschen wieder zum Klassiker - immer häufiger auch zum alkoholfreien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })