
In der vergangenen Woche waren viele Promis züchtig, zumindest behaupteten sie das. Dass der Schein nicht immer trügt, beweisen genauere Betrachtungen sogenannter Hypes.

In der vergangenen Woche waren viele Promis züchtig, zumindest behaupteten sie das. Dass der Schein nicht immer trügt, beweisen genauere Betrachtungen sogenannter Hypes.

Die US-Schauspielerin ist gerade mit ihrem Film „Nur noch ein einziges Mal“ über häusliche Gewalt im Kino. Und handelt sich damit jede Menge Ärger ein. Zeigen sich hier Abgründe?

Ein TikTok-König wider Willen und viele lässige Frauen: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.

Als Johannes Marie erklärt, dass er nicht an klassische Beziehungen glaubt, ist sie erst gekränkt – dann beginnt sie, sich selbst mit anderen zu treffen. Trotzdem kommt es zur Trennung. Was ist passiert?

Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.

Sie geben sich schwesterlich kumpelhaft und mütterlich suggestiv: Rechtsextreme Frauen nutzen auf Social Media „weibliche“ Themen für ihre Zwecke. Ein Blick in die Szene zeigt, wie gefährlich das ist.

Drohne über dem Reichstag, Russlandflaggen am „Kreml“: Ivan T. ist bereits auf Bewährung verurteilt, begeht trotzdem weiter Straftaten – und kündigt sogar weitere an.

Immer mehr Frauen schimpfen über Männer und Beziehungen mit ihnen. Sie glauben, dass von ihnen eh nichts zu erwarten sei. Das eröffnet auch Chancen.

Die rechtsextremen Störversuche beim CSD Bautzen zeugen von einer neuen Qualität. Ähnliches könnte sich am Wochenende in Leipzig wiederholen. Welche Neonazi-Gruppen dahinterstecken.

Wer sich von einem sozialen Netzwerk ungerecht behandelt fühlt, kann die Entscheidung nun unabhängig überprüfen lassen. Rechtlich bindend ist das für die Plattformen aber nicht.

Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl geht der autoritäre Präsident Maduro gegen soziale Netzwerke vor. Für zehn Tage will er nun den Zugang zu der Plattform X blockieren. Außerdem forderte er die Bürger auf, Whatsapp zu löschen.

Terrorismus-Experte Peter Neumann erklärt, warum Popkonzerte beliebte Anschlagsziele sind – und was „Tik-Tok-Dschihadisten“ damit zu tun haben.

Im US-Wahlkampf setzt Kamala Harris auf den Politikberater, der schon Barack Obama ins Weiße Haus gebracht hat. Die Erwartungen an David Plouffe sind hoch. Was macht ihn so besonders?

Die Ausschreitungen von Rechtsradikalen in Großbritannien werden nach Ansicht von Experten in sozialen Netzwerken angeheizt. Die Regierung macht deutlich, was sie von den Unternehmen erwartet.

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.

Viel wurde bereits darüber spekuliert, was die olympischen Medaillengewinner für einen länglichen Gegenstand überreicht bekommen. Eine australische Kanutin hat das Geheimnis gelüftet.

Bei Instagram und Tiktok teilen Olympia-Teilnehmende ihren Alltag im Olympischen Dorf. So auch Rugby-Spielerin Ilona Mahers. Einfluss hat das auch auf ihren Sport.

Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen, teils vor neunjährigen Schülern. Daraufhin bricht eine Debatte über Bildungsangebote im Landtag aus. Welche Folgen kann es geben?

Deutschlands Handballerinnen kommen dem Olympia-Viertelfinale näher. Der Kantersieg gegen Slowenien gibt Selbstvertrauen für die Mammutaufgabe gegen Dänemark.

Ein Simulationsspiel soll Leuten helfen, in den berühmten Berliner Technoclub zu kommen. Was steckt dahinter? Ein Erfahrungsbericht.

Nicht nur sportlich gesehen ist die Konkurrenz bei Olympia groß. Modetechnisch setzen sich die Länder in Paris ordentlich in Szene. Diese Olympia-Outfits sollten Sie gesehen haben.

Die gehypte US-Rapperin Ice Spice überzeugt mit einem kurzen, aber schlüssigen Debüt. Textlich gibt es in 23 Minuten wenig Überraschungen, dafür eine unerwartet düstere Soundästhetik.

Gärtnern, sammeln, spazieren gehen. Immer mehr Computerspiele setzen auf Gemütlichkeit und Entschleunigung. Ist das Zeitverschwendung? Psychologen sind anderer Meinung.

In El Salvador regierten eins die Gangs. Präsident Nayib Bukele erklärte ihnen den „Krieg“ und startete eine Verhaftungswelle. Seitdem zahlen viele Unschuldige mit der Freiheit – auch Kinder.

Wer eine Ausbildung macht, ist in den meisten Fällen zufrieden. Das Problem: Viele fangen gar nicht erst an. Woran liegt das?

Künftig könnte der Like eines Social-Media-Beitrags genügen, um ausgewiesen zu werden. Mit Folgen für Betroffene, Behörden – aber auch Bundesbürger.
Nach wochenlangen Verhandlungen wurde am Mittwoch der Haushalt vom Kabinett abgesegnet. Der Finanzminister nennt ihn ein Kunstwerk. In der Opposition fallen die Reaktionen deutlich negativer aus.

Die EU-Kommission hatte den chinesischen Konzern Bytedance, der Tiktok betreibt, im September als Gatekeeper eingestuft. Die Marktmacht dieser Torwächter des Internets soll eingeschränkt werden.

Nach dem versuchten Mordanschlag auf Trump kursieren mehrere Videos des Vorfalls im Internet. Sie dokumentieren Schüsse, Schreie und chaotische Szenen. Ein Überblick.

Mit seinem kunstvollen Blick auf Schrott und alte Matratzen erobert Paulus Goerden TikTok und Instagram. Zigtausende folgen ihm. Und viele fragen sich, warum. Eine Spurensuche in Düsseldorf.

Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.

Die Astrologie will aus den Sternen ablesen, was hier auf der Erde passieren wird – und macht aus Sicht einer Physikerin nicht einmal das richtig. Was das für ihre Millionen Anhänger bedeutet.

Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.

Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt. Und auch Otto, Zalando und Douglas springen auf den Trend.

Wer früher ein Buch schreiben wollte, suchte einen Verlag. Heute gehen viele Autoren den Weg des Self-Publishings, oder werden vom Verlag mit einem Werk beauftragt. Über den Buchmarkt im Wandel.

Nach dem Absturz bei der Europawahl versprachen die Grünen-Chefs eine umfassende Analyse der Gründe. Vier Wochen später stehen Antworten noch immer aus, doch es gibt erste Thesen.

Auf Usedom kann man Paddeln, Bernstein schleifen und mit Fackeln wandern. Eine Kinderkurdirektorin sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kids gehört werden.

Die türkische Nationalmannschaft hat am Freitagabend im Hotel Ritz Carlton eingecheckt. Fans begrüßten die Spieler unter anderem mit dem umstrittenen Wolfsgruß.

Ob auf Instagram, TikTok oder X –vor dem Viertelfinale gegen Spanien wird Content geliefert. Nicht nur das DFB-Team brennt für den Halbfinaleinzug.

Zwergflusspferde sind nicht nur selten, sondern auch ziemlich süß. Das zieht auch bei Tiktok-Nutzern, die Tausende Namen für das Mini-Hippo eingereicht haben. Bald endet die Frist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster