
Ein sieben Jahre alter Song geht viral – und beschert der Popwelt einen feinen Sommerhit. Und die französische Sängerin Jain ist plötzlich weltbekannt.
Ein sieben Jahre alter Song geht viral – und beschert der Popwelt einen feinen Sommerhit. Und die französische Sängerin Jain ist plötzlich weltbekannt.
Im ausverkauften Berliner Olympiastadion reagiert Till Lindemann indirekt auf die Vorwürfe gegen ihn: Der Rammstein-Frontsänger dichtet den Song „Ohne Dich“ kurzerhand um.
Troye Sivan ist der vielversprechendste australische Pop-Export der letzten Jahre. Das Musikvideo seiner neuen Single „Rush“ drehte der 28-Jährige in Berlin.
Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi schuf das Pergamon- und das Mauer-Panorama. Ein Gespräch über Gentrifizierung, Kinderzeichnungen und die „Letzte Generation“.
Der englische Fußballprofi Dele Alli hat eine schwierige Kindheit erlebt. Darüber hat er nun gesprochen.
Cem Özdemir will Junkfood-Werbung verbieten, ein Gesetz ist überfällig. Die Industrie schaltet weiter manipulative Anzeigen – und wehrt sich mit fadenscheinigen Argumenten.
Sechs lange Wochen liegen vor den Berliner Schulkindern. Wir wissen, wo es Programme gibt, die dabei helfen, dass sie eine schöne Zeit verbringen können – im Museum, in der Bücherei oder im Park.
Immer mehr Investoren kaufen sich mehrere Clubs: Das ist ein auffälliger Trend im europäischen Fußball. Die Uefa muss sich diese Woche damit beschäftigen. Denn ihre Regeln stoßen an Grenzen.
Bezirkspolitik ist oft erfrischend konkret und kiezig: 10 von 12 Bezirken bieten Interessierten Live-Übertragung aus den Rathäusern. Nur zwei finden einfach nicht den „On“-Schalter.
Raum für Kulturschaffende, die zu Hause nicht arbeiten können. Das Goethe-Institut im Exil eröffnet seinen Länderschwerpunkt Afghanistan mit einem Kulturfestival im Kunsthaus Acud.
Die staatliche russische Videoagentur „Ruptly“ hat ihre Zentrale noch immer in der deutschen Hauptstadt. Dabei steht das Mutterunternehmen wegen Propaganda auf der EU-Sanktionsliste. Eine Recherche.
Bis 2035 baut der Weltkonzern den alten Berliner Stadtteil um. Jetzt gibt es immer mehr Infos. Und eine Info-Veranstaltung – digital und real im Rathaus von Berlin-Spandau.
Sie war die erste Architektin Pakistans und wurde mit Betonbauten berühmt. Nun führt Yasmeen Lari eine Selbstbau-Bewegung an und setzt auf Nachhaltigkeit.
Tief atmen und kalt baden: Das sind die Grundsätze der Wim-Hof-Methode. Aber können wir Stress, Probleme und Zivilisationskrankheiten wirklich einfach wegatmen? Ein Selbstversuch.
Ein „funk“-Format mit Aline Abboud macht sich Gedanken zur Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Eine Gruppe, die gegen den Bau des Amazon-Turms in Berlin-Friedrichshain protestiert, hat ein Video mit bemerkenswerten Aussagen von Gründer Jeff Bezos verbreitet. Der Haken: Es ist eine Fälschung.
Bei Spotify & Co. werden jedes Jahr Milliarden Songs von Betrügern gestreamt. Diese „Betrugs-Musik“ etabliert sich als eigenes Genre, durch KI wird das Problem massiv verschärft.
Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp will sich seinen Spaß an Rammstein nicht nehmen lassen. Was wirklich vorgefallen ist, das ist ihm offensichtlich egal.
Zehntausende Bewohner der russischen Stadt Schebekino mussten ihr Zuhause nach Angriffen verlassen. Vom Krieg sind sie offenbar trotzdem noch überzeugt.
Der Milliardär Bryan Johnson ließ sich Blutplasma seines Sohnes injizieren, um sich zu verjüngen. Er ist das extremste Beispiel der Longevity-Bewegung. Kann man den Lauf der Zeit aufhalten?
Till Lindemann lässt sich nach schweren Vorwürfen nun anwaltlich vertreten. Man wolle rechtliche Schritte gegen die Frauen, die ihn beschuldigen, einleiten.
Zwei Künstler machen Ottos „Friesenjung“ clubtauglich – und landen einen Hit. Das ist die Geschichte dahinter.
Kayla Shyx erzählt 36 Minuten lang ausführlich, was sie auf einem Konzert in Berlin mitbekommen hat. Ihre Äußerungen bestätigen das gezeichnete Bild. Nun gibt es erste Konsequenzen.
Ein Mord hat in der Gangster-Rap-Szene von Schweden fast alles verändert. Mehrere Künstler haben ihre Musik von Streaming-Plattformen gelöscht – und eine neue, noch brutalere Generation erobert die Szene.
Google-Videodienst Youtube bietet in Deutschland nun kostenpflichtige Abo-TV-Kanäle an, darunter ARD Plus, Motorvision TV und Sport1+.
Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.
Die Regierung von Premier Orban soll einem Medienbericht zufolge eine Landkarte mit der Krim als Teil Russlands gezeigt haben. Die Ukraine reagiert brüskiert.
Die fabrik Potsdam vibrierte vom Tanz- und Rhythmusfeuerwerk, das die sechs Urban Dancers von der Pariser Par Terre Dance Company von Anne Nguyen in der Deutschlandpremiere von „Matière(s) Première(s)“ am Samstagabend entfesselten.
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht viel freien Zugang zu Wissen, führt uns gleichzeitig aber auch hinters Licht. Wir müssen trainieren, immer alles zu hinterfragen.
YouTube will falsche Behauptungen zur US-Wahl 2020 nicht mehr entfernen und bezieht sich auf die Meinungsfreiheit. Kritiker warnen vor den Konsequenzen.
Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.
Im studentischen Verein Akaflieg beschäftigt sich Alexander Petkov mit Teamarbeit, Kapitalismus und technischen Fragen.
Der türkische Präsidentschaftskandidat gibt sich demokratisch – und will Geflüchtete nach Syrien zurückschicken. Was ist von seinen Äußerungen zu halten?
Eine Arte-Dokumentation ergründet den Erfolg koreanischer Popmusik.
Andrei Medwedew war Kommandeur einer Einheit der Söldner-Gruppe und Anfang des Jahres nach Norwegen geflohen. Seitdem hat er dort viele Schwierigkeiten.
In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.
Ein Fahrer des Schnelllieferdienstes klagte gegen seine Entlassung. Das Gericht störte sich an seinen öffentlichen Auftritten.
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Ein Influencer mit großer Reichweite spricht auf der Bühne eines Festivals der Digital- und Marketingszene. Es ist ein bizarrer Vortrag voller Überheblichkeit und mit sexistischen Aussagen.
Gerüchten zufolge ist der russische Präsident Wladimir Putin schwer krank und setzt vermehrt Doppelgänger ein. Doch was ist wirklich dran an der These? Eine Annäherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster