
Normalerweise nutzt Jeremy Fragrance seine Reichweite, um für Parfums zu werben. Nun aber preist er auf einer Gala die Arbeit von Rechtsextremen an. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Normalerweise nutzt Jeremy Fragrance seine Reichweite, um für Parfums zu werben. Nun aber preist er auf einer Gala die Arbeit von Rechtsextremen an. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Youtuber Trevor Jacob hatte ein spektakuläres Video von seinem Flugzeugabsturz und dessen Folgen auf der Internetplattform Youtube veröffentlicht. Nun wurde er verurteilt.
Man kennt ihn als Schauspieler, aus dem Hamburger Tatort zum Beispiel, doch Levin Liam ist auch erfolgreicher Musiker. Eine Begegnung vor dem Auftakt seiner ersten Tour.
Seinen Job ist er deswegen bereits los: Der frühere Berliner Lehrer Rüdiger B. verglich in Youtube-Videos etwa die Bundesregierung mit dem NS-Regime. Nun steht er vor Gericht.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.
Wetten dass...? läuft am Samstag zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk.
Der Rückstand in der Tabelle zu Union ist groß, die Chance auf einen Aufstieg nur noch gering. Im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen Jena hoffen Viktorias Frauen auf den nächsten Schub für ihr Projekt.
Promi-Wirbel in Friedrichshain-Kreuzberg: Die Macher der Serie „Die Discounter“ hatten 480 Gäste zur Premiere der dritten Staffel eingeladen. Dabei war die Location für nur 300 Gäste vorgesehen.
Vanessa Gierszewski alias Malwanne testet auf Youtube seit sechs Jahren Adventskalender. Ein Gespräch über Kindheitsträume, wichtige Türchen und eine 1200 Euro teure Enttäuschung.
Abschiede sind schlimm für unsere Kolumnistin. Anders als ihre deutschen Freunde heult sie sich jedes Mal die Augen aus dem Kopf. Wenigstens weiß sie inzwischen, warum das so ist.
Der Computerriese IBM beendet die Zusammenarbeit mit X, nachdem seine Werbung neben Hitler-Bildern aufgetaucht war. Elon Musk verbreitet unterdessen antisemitische Verschwörungserzählungen.
Ein bekannter Fernsehkoch drehte hier, jetzt verkauft Florida Eis hier Eis in Staaken. Wird über dem Laden ein Zeppelin fliegen? Und was wird aus der „Ellipse“ am Rathaus Spandau?
Haltlose Behauptungen und krude Thesen finden sich im Internet zuhauf. Wie sollen Nutzer darauf reagieren? Ein neues Portal will aufklären und unterstützen.
Drei Jahre nach den niedergeschlagenen Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen rechnet das Regime von Aleksandr Lukaschenko mit dem musikalischen Gewissen der Rebellion ab.
In der Diagnose ist der habilitierte Digitalexperte stark, in der Analyse schwach. Als Gründungsdokument einer neuen Bewegung ist sein Buch auch deshalb wenig geeignet.
Früher war er der Star der Grünen. Dann aber machte der Wirtschaftsminister viele Fehler. Bis zu dieser Rede gegen Antisemitismus. Ist der Hoffnungsträger zurück?
Egal ob Wissenschaft, Kultur oder Buisness – TED-Talks sind auf Youtube extrem beliebt. Ein Verein bringt das Format in die Landeshauptstadt, am Donnerstag findet es zum vierten Mal statt.
Der Hype um den Kurswert des Unternehmens Gamestop brachte 2021 kurzzeitig die Börse ins Wanken. Die Komödie „Dumb Money“ erzählt die David-gegen-Goliath-Geschichte dahinter.
Die Videoplattform ist eine gigantische Arena der globalen Essenszubereitung. Selbst Starköche rühren in Sekunden zusammen, was nicht immer zusammen gehört.
Für die Robotik haben drei Gesetze gereicht. Das ZDF regelt den Umgang mit generativer KI in neun Grundsätze. Was andere Medien davon lernen können.
Youtube, Tiktok und Co. sind voll mit Fotos und Videos von Kindern. Bei manchen stehen kommerzielle Interessen dahinter, bei anderen stolze Eltern. Und was macht das mit den Mädchen und Jungen?
Die partielle Mondfinsternis am Samstag soll auch in Berlin zu sehen sein. Sternwarten bieten dann kostenfrei „Betreutes Beobachten“ an. Aber was, wenn das Wetter nicht mitspielt?
Es gibt Konzerte, da möchte man einfach gerne hin – und bemerkt das erst, wenn es zu spät ist und die Gigs ausverkauft sind. Wir beugen dem vor!
Richard David Precht fällt immer wieder mit kruden Behauptungen auf. Trotzdem gilt er vielen als intellektuelle Autorität. Das sagt mehr über die Gesellschaft aus als über ihn.
Mit einer interaktiven Show taucht die Theatergruppe Polyformers ein in die krude Gedankenwelt der Selbstverwalter, Aussteiger und Schwurbler.
Der australische Popstar zeigt mit seinem dritten Studioalbum schwule Selbstverständlichkeit. Liebeskummer, Herzschmerz und andere Gefühle kommen trotzdem nicht zu kurz – man muss nur genau hinhören.
Israel Hochleistungslasersystem „Iron Beam“ könnte vielleicht früher als gedacht zum Einsatz kommen. Die Waffenergänzung wird bereits als „Game Changer“ gehandelt, hat aber auch ihre Defizite.
Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.
Als Kritiker der Lebensmittelindustrie hat sich der Koch Sebastian Lege im ZDF einen Namen gemacht. Bei Vox nutzt der Produktentwickler sein Wissen auf andere Weise.
Nach Berichten über eine Bettwanzenplage in Paris stellt sich die Frage: Verbreiten sich die Blutsauger in Berlin stärker, als wir ahnen? Ein Kammerjäger sieht massive Probleme.
In den Sozialen Medien wächst der Hype um sogenannte Reaction-Videos. Darin besprechen Influencer wie Ivana Häcker die neuesten Folgen von Trash-Formaten. Im Interview verrät sie ihre Lieblingsshows.
Alo? Salut? Ältere erinnern sich an den Partyhit der moldauischen Boygroup O-Zone. Die BVG hat „Dragostea Din Tei“ nun auf der Suche nach Bewerbern umgedichtet. Was will uns das Unternehmen damit sagen?
Die Sehnsucht nach Verlässlichkeit führte Wilfried Reuter zum Buddhismus. Heute ist der ehemalige Frauenarzt spiritueller Leiter des Lotos-Vihara-Zentrums in Berlin-Mitte.
Tjark Ernst spricht im Interview über seine Kindheit in einer Fußball-Familie, ein Bankerlebnis gegen den FC Bayern und motivierende Sprüche von Herthas Trainer Pal Dardai.
Alexander Nosdrinow kritisierte die russische Polizei. Nun muss er wegen angeblicher „Falschinformationen“ zur Ukraine-Offensive in eine Strafkolonie. Seine Frau vermutet einen Racheakt.
Ein Strafbefehl über 480 000 Euro erging gegen Ron Bielecki. Ein erster Prozess scheiterte nun vor dem Amtsgericht.
Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.
Nach den Medienberichten über Vorwürfe der sexuellen Gewalt durch Russell Brand haben sich weitere mutmaßliche Opfer bei den Behörden gemeldet. Der Schauspieler streitet alles ab.
Berlins Top-Kegler stehen vor dem großen Derbywochenende in der Bundesliga. Doch um die Sporthalle in Siemensstadt machen sich die Sportler Sorgen: „Es regnet rein“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster