
Elefant, Giraffe, Orang-Utan: Warum sterben im Berliner Zoo gerade so viele Tiere?
Victor, Max, Mano: Seit Jahresbeginn scheinen sich die Todesfälle im Berliner Zoo zu häufen. Ist das nur ein Gefühl?
Victor, Max, Mano: Seit Jahresbeginn scheinen sich die Todesfälle im Berliner Zoo zu häufen. Ist das nur ein Gefühl?
Er fraß zuletzt nur noch unregelmäßig und bewegte sich langsam. Orang-Utan Mano im Berliner Zoo litt an einer unheilbaren Krebserkrankung. Eine Therapie war nicht möglich.
Zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche mussten Besucher des Berliner Tierparks zuletzt bestimmte Regeln beachten. Ab Dienstag fallen sie weg. Nur zwei Bereiche bleiben noch zu.
Im U-Bahnhof Zoologischer Garten attackieren vier Unbekannte zwei Männer zunächst mit Reizgas und fügen ihnen dann Stichverletzungen zu. Die Angreifer flüchten.
Auf einem U-Bahnsteig werden zwei Männer von einer Gruppe attackiert. Einer von ihnen wird dabei so schwer verletzt, dass er notoperiert werden muss.
Ein besseres Programm, ein begeistertes Publikum, ein politischer Drahtseilakt: In harten Zeiten muss die Berlinale mehr Menschlichkeit zeigen und sich stärker in Berlin verwurzeln.
2000 Führungspersönlichkeiten tanzen auf dem 73. Ball des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) in die Nacht. Gesprächsthema Nummer eins ist die Bundestagswahl. Aber zum Glück nicht nur die.
Eine Gymnasialempfehlung gibt es in Berlin nur noch bis zu einem Notenschnitt von 2,2. Am Freitag fand zum ersten Mal der Probeunterricht für Schüler statt, die darüber liegen und trotzdem auf Gymnasium wollen.
Schauspielerin Mathilde Irrmann sucht neue Rollen, Regisseur Leon Kluth einen Kinoverleih. Abseits des Roten Teppichs erlebt unser Autor die Berlinale als große Jobbörse.
Schmelzalarm im Nachttier-Haus: Wickelbärchen Til ist neu im Zoo. Mit etwas Glück bekommen Besucher ihn auch tagsüber zu Gesicht.
Am Dienstag musste Rotschildgiraffe Max nach einem Sturz im Berliner Zoo eingeschläfert werden. Nun fordern Aktivisten ein Verbot für die Haltung der Tiere.
Mit etwas Glück können Fans am Donnerstag Selfies mit dem südkoreanischen Regisseur Hong Sangsoo, dem französischen Schauspieler William Lebghil und dem Deutschen Filmpreisträger Justus von Dohnányi ergattern.
Von den Golanhöhen nach Deutschland: Ameer Fakher Eldin, Regisseur des Wettbewerbsfilms „Yunan“, über Heimat, die Halligen – und seine Zusammenarbeit mit Hanna Schygulla.
Nach der Hälfte der Berlinale braucht unser Autor eine Auffrischung. Die findet er in der Schminkbox und beim Zirkus. Hier trifft er einen weisen Clown.
Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Dienstag zahlreiche Publikationen ausgezeichnet. Welche Redaktionen gewonnen haben – und wieso.
Mit etwas Glück können Fans am Mittwoch Autogramme und Selfies von und mit Sibel Kekilli, Tom Wlaschiha, Mía Maestro, Lee Pace, Rupert Friend und Gwendoline Christie ergattern.
Der Zoo Berlin trauert: Beim Spielen mit einem Artgenossen stürzte Giraffe Max und musste eingeschläfert werden. Er war einzigartig für die Forschungsarbeit.
Er war das schwerste Tier im Berliner Zoo – und wird als besonders „sanftmütig und freundlich“ beschrieben. Vor Kurzem ist der Elefantenbulle Victor plötzlich verstorben.
Die politischen Filme der Berlinale sind Augenöffner. Aber es gibt auch wieder einen Eklat. Und nach einer Doku über das Schicksal israelischer Geiseln erlebt unser Autor den wärmsten Moment des Festivals.
Chloë Sevigny gilt als Mutter aller It-Girls, in Amalia Ulmans Satire „Magic Farm“ spielt sie das Gesicht einer hippen Video-Content-Marke. Wir haben sie auf der Berlinale getroffen.
Das Genrekino hält am vierten Tag Einzug in den Wettbewerb und mischt die Konkurrenz mit formalen Experimenten auf.
Auf Netflix spielt sie Kaiserin Elisabeth. Im Politthriller „Hysteria“ gerät Devrim Lingnau in der Rolle einer Deutschtürkin mitten ins Diskursfeuer um eine Koranverbrennung.
Die zweite Hauptrolle in Ina Weisses Berlin-Brandenburg-Film spielt Saskia Rosendahl: ein stilles Drama über Eltern, Kinder und verborgene Sehnsüchte.
Wahlkampfendspurt, Filmfieber bei der Berlinale und wie gewohnt ein Hauch von Chaos – rätseln Sie sich mit uns durch die Highlights der Woche!
In „A Letter to David“ adressiert Regisseur Tom Shoval den gekidnappten Schauspieler David Cunio. In „Holding Liat“ zeigt Brandon Kramer, wie es eine Familie in Sorge um die Tochter zerreißt – und um den Kurs Netanjahus.
In diesen Tagen wird YouTube zwanzig Jahre alt. Die Plattform verzückte mit Katzenvideos, verschaffte Extremisten ein Publikum und befeuerte Revolutionen. Doch ihr Einfluss ist noch viel tiefgreifender.
Berlin stehen kalte Nächte bevor, in denen Menschen auf der Straße zu erfrieren drohen. Wie kann man ihnen am besten helfen? Zwei Experten aus der Obdachlosenhilfe geben Antwort.
Es ist nicht leicht, sich bei der Berlinale nicht nahe zu kommen. Im Kino fällt unser Autor fast in fremde Hände. Und bewundert Tilda Swinton als coolste Socke.
Die Ehrenbär-Preisträgerin Tilda Swinton hält ein furioses Plädoyer für die Menschlichkeit. Tom Tykwer versucht im Eröffnungsfilm „Das Licht“ etwas Ähnliches.
Das Kino kennt keine Visa und Abschiebungen, sagte die schottische Schauspielerin in ihrer Dankesrede für den Goldenen Ehrenbär. Ihre poetisch-politischen Worte prägten die Eröffnung der 75. Berlinale.
Es muss nicht immer Rotwein im Kerzenschein sein: Berlin hat mehr in petto als Romantik. Unsere Empfehlungen für einen alternativen Valentinstag, mit Freunden, dem Liebsten oder alleine.
Der Anschlag auf einen Kabelschacht richtete sich gegen die Deutsche Bahn und die Autofabrik Tesla. Die Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr sind größer als gedacht.
Mit 26 Filmen war Tilda Swinton auf der Berlinale, erstmals 1986. Der Goldene Ehrenbär ist ein überfälliger Dank für einen der treuesten und beliebtesten Festivalgäste.
Bevor sie den besten Film aus der Forum-Sektion kürt, sitzt unsere siebenköpfige Tagesspiegel-Leserjury ab Donnerstag über 42 Stunden zusammen im Kino.
Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.
Wie sieht’s mit der Regie-Quote aus? Wo wurden Rekorde gebrochen? Und wie viele Berlinale-Plakate hängen im Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters?
Weil sie im Sperrkreis der Maul- und Klauenseuche liegt, muss die Helle Tierarche vorerst geschlossen bleiben. Um die finanziellen Einbußen abzufedern, greift ihr jetzt ein Verein unter die Arme.
Rund 160 veraltete Server sind bei der Berliner Verwaltung nach wie vor in Gebrauch. Teurer technischer Support muss dafür in den USA gekauft werden.
In der Kunst ging es immer schon darum, der Wirklichkeit so nahe wie möglich zu kommen. Die Hamburger Ausstellung kreist sie von allen Seiten ein - und holt sich Beistand bei Lars Eidinger.
In 14 Fragen durch die Hauptstadt: Wer verschenkt Arbeitszeit? Wie lange steht Berlin im Stau? Und was bekommen Sie für einen Cent in Mitte? Rätseln Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster