
Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Berliner Winterferien ein großes Angebot an Aktivitäten, die einen oder mehrere Tage dauern. Eine Auswahl
Für Kinder und Jugendliche gibt es in den Berliner Winterferien ein großes Angebot an Aktivitäten, die einen oder mehrere Tage dauern. Eine Auswahl
In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln ausgebrochen. In Berlin sind bislang keine Erkrankungen bekannt. Trotzdem hat der Ausbruch Folgen.
Erstmals seit 1988 gibt es wieder Fälle von Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Nun ist Eile geboten. Was heißt das für die Landwirtschaft? Gibt es ein Risiko für Menschen? Fragen und Antworten.
Kurz nach dem Jahreswechsel ist die Hauptstadt wieder im Alltagswahnsinn angekommen. Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die zweite Januarwoche!
In Hönow im Kreis Märkisch-Oderland ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Fälle bestätigt. Die Sperrzone reicht nach Berlin hinein.
Der Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch ansteckend: In Brandenburg ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt worden.
Die Panda-Mädchen im Zoo Berlin entdecken gerade ihr Spielzimmer und das Innengehege. Sagenhaft: Sie krabbeln, stellen sich hin und erkunden ihre Umgebung.
Seit diesem Jahr leben zwei australische Rauschuppenpythons im Tierpark Perleberg. Auch die kleinste Schafrasse Europas ist hier heimisch geworden. Der Tierpark will damit zum Artenschutz beitragen.
Bei Aardman trotzt man weiter der Disneyfizierung des Animationsfilms. Im neuen Abenteuer von Wallace und Gromit klingt sogar eine gewisse Technikskepsis an.
Eine Woche, zwölf Fragen: Zum Jahresstart geht es unter anderem nach Mitte, ins Olympiastadion und in den Berliner Zoo. Machen Sie mit!
An einigen Straßenecken sammeln sich schon ausrangierte Weihnachtsbäume. Im Berliner Zoo hingegen standen sie heute auf dem Speiseplan. Private Spenden dürfen laut Zoo jedoch nicht angenommen werden.
Regisseur Robert Eggers und Darsteller Bill Skarsgård haben sich an ein Remake von Murnaus Stummfilm-Klassiker „Nosferatu” gewagt. Ein Gespräch über Kindheitsobsessionen, Vampire und weibliche Rollenbilder.
Nach der Party Kühlschrank leer? Etliche Berliner Supermärkte sichern zum Jahreswechsel die Versorgung der Stadt. Ein Überblick.
Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Mini-Hippo und Pandas entzückten die Stadt, verlassene Hunde und tote Schlangen erschütterten sie. Ob Fell, Feder, Flosse: die bewegendsten Tiermomente des Jahres in Text und Bildern.
Das Berliner Zwergflusspferd sucht seinesgleichen – in Zoos auf der ganzen Welt. Nach Moo Deng zählt nun auch Haggis aus Schottland zu ihren Freundinnen: Mit einem Videocall hat Toni seine Girlgroup vergrößert.
Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.
Für das Festessen fehlt die entscheidende Zutat? Hier retten Sie mit Last-Minute-Shopping die Feiertage, bekommen Notfall-Tabletten und finden im Ernstfall einen Arzt.
In der Weihnachtszeit erreicht unser Mitgefühl Höchstwerte. Doch es gibt auch Spenden, die nicht hilfreich sind.
Mittendrin und doch am Rand: Über die Kreuzung, an der Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg aufeinandertreffen, lässt sich was erzählen – und einiges wäre dort zu verbessern.
Vor 30 Jahren empfingen die Eisbären in Hohenschönhausen das Team aus dem Berliner Westen und waren wieder einmal nur Außenseiter. Es war das erste Spiel nach Billy Flynns Wechsel zu den Eisbären. Danach sollte sich im Berliner Eishockey vieles verändern.
Hier die Stellungnahmen aus Politik und Zivilgesellschaft zur Kreuzung Kurfürsten-, Budapester und Nürnberger Straße, an der Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf aufeinandertreffen.
Für unseren Artikel zum Dreibezirke-Eck in Berlins City West haben wir den Berliner Bildhauer als Schöpfer des zentralen Kunstwerks dort befragt. Hier das Interview im Wortlaut.
Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
Für eine geplante Sanierung wurde der Altbau an der Fasanenstraße nahe dem Kurfürstendamm im Sommer dieses Jahres geräumt. Doch weshalb sieht man bisher keine Bauarbeiten?
Nach dem Einbau eines Aufzugs und Treppensanierungen sind mehrere Eingänge der Wilmersdorfer Station noch immer gesperrt. Die BVG bestreitet jedoch, angekündigte Zeitpläne verändert zu haben.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Seit mehr als 60 Jahren musizieren Blechbläser am Heiligabend im Glockenturm der Kirche Neu-Westend – und einer von ihnen macht von damals bis heute mit.
Die ungeordnete Verteilung von Lebensmitteln im Freien erschwert die Arbeit der Anlaufstelle für Bedürftige. Jetzt greift das Ordnungsamt ein – und die Berliner Stadtmission ruft die Spender zu Absprachen auf.
Wegen des teilweise gefährlichen Gedrängels wollte die Bahn die oberen Bahnsteige umbauen. Doch das Projekt wurde gekippt. Sollte es zu voll sein, wird der Zugang zu den Gleisen gesperrt.
Flusspferd Nicole war die Urenkelin vom legendären Knautschke – „ein echtes Berliner Original“ also. Ein Geschwulst hat sie zuletzt sehr leiden lassen.
Verglichen mit dem Umland hat Berlin eine größere Artenvielfalt. Das zumindest trifft auf das Nahrungsspektrum von Fledermäusen zu.
Die Koalas ließen nichts anbrennen. Schon im ersten Jahr nach dem Einzug in die Wilhelma kam der Nachwuchs zur Welt.
Am Montag startet in Berlin der erste ICE nach Paris. Die Abfahrt am Mittag wird gefeiert. Vor gut 100 Jahren war das völlig normal. Ein Blick zurück auf Luxuszüge und Tatort-Krimis.
Am 15. Dezember 2024 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Das betrifft auch Pendler in Berlin und Brandenburg. Alle Änderungen in der Region im Überblick.
In unserer Weihnachtsspendenaktion 2024/25 „Menschen helfen“ bittet das Berliner Kinder- und Familienhospiz der Stephanus-Stiftung um Spenden.
So sieht man China selten im Kino. Ein Mörder schließt sich einer Hundefänger-Brigade an und findet den besten Freund, den ein Einzelgänger sich wünschen kann.
Er hat den begehrten „Bademeisterjob“: Nikolas Algenstaedt ist neuer Tierpfleger von Berlins Zwergflusspferd Toni. Die Jobausschreibung sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und eine kuriose Bewerbung.
Traditionell unterstützt unsere Leserschaft Projekte für Menschen ohne Obdach. Zu den 52 Initiativen von „Menschen helfen!“ 2024/25 gehören auch die Ambulanz und die Kleiderkammer der Caritas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster