
Für Wohnungslose ist die Bahnhofmission am Zoo eine wichtige Anlaufstelle. Am Samstag sind auch Anwohner und Interessierte eingeladen. Es gibt viele kostenlose Angebote.
Für Wohnungslose ist die Bahnhofmission am Zoo eine wichtige Anlaufstelle. Am Samstag sind auch Anwohner und Interessierte eingeladen. Es gibt viele kostenlose Angebote.
Der jüngste Nachwuchs im Berliner Zoo sieht alles andere als gewöhnlich aus. Damit den Tieren beim Buddeln keine Erde in den Rüssel gerät, wenden sie einen ungewöhnlichen Trick an.
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
Perfektes Timing für die Ostereiersuche im Freien: Berlinerinnen und Berliner werden am Sonntag mit herrlichem Frühlingswetter belohnt. Viele nutzen den Sonnenschein für einen Ausflug ins Grüne.
In der U-Bahn wurde ein Mann am Sonnabend erstochen. Bei einem Krisentreffen der Innenverwaltung mit Polizei, Bahn und BVG fiel nun eine Entscheidung für ein Komplettverbot von Messern und Waffen im ÖPNV.
Ostern kann mehr sein als nur Eier suchen. Lust auf Ritter, Rätsel oder 3D-Druck? Sieben Ausflugstipps für die Osterferien in der Hauptstadtregion.
Mit ungefähr zwei Jahren kam Fatou in den Berliner Zoo – das war 1959. Nun wird der 68. Geburtstag der Seniorin gefeiert.
Zwischen Revue und Abgrund: „Vegas Rouge“ ist eine Erotik-Show, die kein Klischee scheut und jede Provokation vermeidet. Stattdessen gibt es Peniswitze, Peitschen und einen „Doktor Libido“.
Peking setzt Pandabären und ihre Zucht politisch ein, die Vermehrung der Tiere ist dabei zu einer eigenen Wissenschaft geworden. Die Kuschelbären im Berliner Zoo schneiden nicht gut ab.
Celeste Dalla Porta als „Parthenope“ ist unbestritten der attraktivste Grund, diese Woche ins Kino zu gehen. Aber auch ein neuer James Bond wird gesucht.
Bei der 32. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ überwiesen Tagesspiegel-Leser 10.000 Euro mehr als 2023/24. Senatorin Kiziltepe dankte dem Verlag für gesellschaftliches Engagement.
Besucher des Berliner Zoos können demnächst fünf neue Tierarten sehen, darunter eine „Dreier-WG“. Für die Osterferien ist ein eigenes Programm geplant – und auch der Streichelzoo öffnet wieder.
Die Verdächtigen gingen „äußerst rücksichtslos und kaltblütig“ vor. Als ein Bundespolizist sie stoppen will, fahren sie ihn beinahe um – auch eine Schussabgabe stoppt sie nicht.
Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré. Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt.
Ein Jahr nach der Wiedereröffnung zeigen sich die jungen Betreiber sehr zufrieden. Die Firmengeschichte reicht bis 1926 zurück.
Es ist die Geschichte dreier Menschen, denen das Schicksal übel mitgespielt hat. Die bislang kaum bekannte frontotemporale Demenz raubt jungen Menschen die Persönlichkeit und prägt ihre Angehörigen für immer.
Die Aktion „Große Füße, große Herzen“ des Stadtteilzentrums Berlin-Steglitz brachte über 6000 Euro ein. Doch noch gibt es keinen Händler, der die etwa 60 Paar Schuhe in Übergrößen beschafft.
Bundespolizisten kontrollieren einen Mann am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin und werden fündig: Er hat eine Menge Medikamente bei sich. Im Hosenbund steckt ein Einhandmesser.
Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Er thront überm Kinderspielplatz und ist seit Jahren in Spandau umstritten: Max Essers „Adlerhorst mit Gelege“ aus dem Jahr 1936. Jetzt melden sich vier Beteiligte im Tagesspiegel zu Wort.
Donald Trump will die US-Geschichtsschreibung verändern: Museen sollen sich an den Vorgaben der Regierung orientieren. Dabei hat er auch bestimmte Ausstellungen im Auge.
Ein internationales Forschungsteam wollte den Einlass in Berliner Techno-Clubs entschlüsseln. Das Ergebnis ist geheimnisvoll wie die Türsteher, hat aber immerhin eine gute Nachricht für alle Abgewiesenen.
Im U-Bahnhof Zoologischer Garten gab es an einem Zug eine starke Rauchentwicklung. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und hatte die Lage schnell unter Kontrolle. Der Verkehr war unterbrochen.
Pandas können nicht nur viel fressen, sondern auch erstaunlich gut klettern. Die kleinen Zwillinge in Berlin können jetzt auch im Außengehege zeigen, was sie drauf haben. Aber nicht ohne Aufsicht.
In Folge 113 unserer Serie „Meine Lehre“ stellt Paulina-Julienne ihre abwechslungsreiche Ausbildung im Tierpark Berlin vor.
„Ich liebe Berlin aus vollem Herzen und werde das immer tun“, sagte der Schauspieler einmal und gibt uns seine Tipps für Kunst, Kino und Drinks.
Vor 40 Jahren entschied das Unternehmen, Kunst aus der DDR zu erwerben. Mit der Wende weitete sich der Blick auf West-Berlin, das Ergebnis ist eine singuläre Sammlung.
Krokusse sprießen, Tiere verlassen ihr Winterquartier. Der Vorfrühling lockt ins Freie. Der Andrang auf Sonnenplätze in Berlin und Brandenburg ist groß. Bilder des Wochenendes.
Die Woche war stressig, der Kühlschrank ist leer und ausgerechnet Samstag ist ein Feiertag. Einige Berliner Supermärkte öffnen trotzdem ihre Türen. Ein Überblick.
So etwas hatte man in Preußen noch nicht gesehen: Einige der besten Gestalterinnen, Dramaturginnen und Designerinnen des Landes schufen im Jahr 1912 eine Ausstellung, die einen weiblichen Blick auf die Welt gewähren sollte.
Die Schauspielerin lebt seit Jahren in der Stadt und bewegt sich gerne in ihrem Charlottenburger Kiez. Wo genau, hat sie uns verraten.
Wölfe und Hunde stehen sich nahe, zumindest verwandtschaftlich, Begegnungen verlaufen nicht immer friedlich. Halter können ihren Hund aber vor Angriffen schützen – auch mitten im Wolfsrevier.
Eine Linie in Spandau ist auffällig zügig unterwegs, wobei Spandauer allerdings schnell den Grund erahnen. Und wo rollen die BVG-Busse eher langsam? Hier das Spandauer BVG-Busranking.
Rote Riesenkängurus verbringen mehrere Monate im Beutel der Mutter. Im Berliner Zoo traut sich der Nachwuchs nun langsam raus. Und noch ein Jungtier erkundet sein Gehege.
Das Mammut ist ausgestorben. Doch das Erbgut haben Forschende inzwischen wieder zusammengebastelt. Jetzt ist es gelungen, zumindest die Frisur der Urzeittiere wiederzuerschaffen.
Eisbärenweibchen ziehen sich in abgelegene Gebiete zurück, um in Höhlen zu überwintern und ihre Jungen zur Welt zu bringen. Nun wurden erste Ausflüge der Bärenfamilien dokumentiert.
Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.
Die beiden Panda-Zwillinge im Zoo Berlin sind mittlerweile ein halbes Jahr alt und wachsen immer weiter. Pflegerinnen und Pfleger kredenzen den Jungtieren nun eine zusätzliche Milch-Mahlzeit pro Tag.
Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster