Alita? Nein, in diesem Fall ist weder die japanische Comic-Heldin "Battle Angel Alita" noch die praktische Einrichtung des Dresdner Anruflinientaxis Alita gemeint.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 16.05.2001
Das Bundeskabinett hat das neue Forschungsprogramm für die deutsche Raumfahrt verabschiedet. In den kommenden vier Jahren stehen knapp acht Milliarden Mark zur Verfügung.
Aus Anlass des Aktionstags "Demokratie statt Zwang - Aufstehen für freie Bildung und kritische Wissenschaft" haben gestern an verschiedenen Universitäten Protestaktionen von Studenten stattgefunden. Dazu aufgerufen hatte der "freie zusammenschluss von studentinnenschaften" (fzs), dem Studentenvertretungen zahlreicher Hochschulen angehören.
Osteuropa-Studien heißt das erste Vorlesungsverzeichnis, das Lehrveranstaltungen mit Ost- und Südosteuropabezug für Berlin und Brandenburg zusammenfasst. Beteiligt sind die FU, HU, die Unis Potsdam und Frankfurt/Oder sowie Kulturinstitute und das Collegium Polonicum in Slubice.
Wenige Wochen bevor die Zuwanderungskommission unter Vorsitz von Rita Süssmuth ihren Abschlussbericht vorstellen soll, zeichnet sich ab, dass lange versprochene Erleichterungen für ausländische Wissenschaftler und Studenten bislang nicht greifen. Die beklagten Probleme mit dem Ausländer- und Arbeitsrecht gehen weiter, wie jetzt der Bericht einer interministeriellen Arbeitsgruppe der Wissenschaftsminister zeigt.
Der Dauerschmerz, die Übelkeit und die Atemnot der Kranken im letzten Stadium ihres Krebsleidens waren so qualvoll, dass sie nur noch sterben wollte. Die Klinik hatte sie als "ausbehandelt" entlassen.
Krebs gehört hierzulande zu den am meisten gefürchteten Krankheiten. Im Gegensatz zu unheilbaren Infektionskrankheiten wie Aids, kann man sich vor Krebs, so das beherrschende Gefühl, nicht schützen.