Neuer Fußbodenbelag ist ja wirklich was Schönes, wenn da nur nicht immer dieser nervige Geruch wäre, der sich nach dem Auslegen in der ganzen Wohnung breitmacht. Kann man dagegen nichts unternehmen?
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 16.09.2001
18 Uhr 15. Meine lange Nacht der Wissenschaften beginnt im Audimax der Humboldt-Universität, wo die Eröffnungsfeier ist.
In dem Science-Fiction-Film "Gattaca" (von den vier Buchstaben unseres Genoms: G, T, C und A), der in "nicht allzu ferner Zukunft" spielen soll, gehört Sex der Vergangenheit an, Menschen werden genetisch entworfen. Herzfehler, Haarausfall, Kurzsichtigkeit und andere Defekte sind mit Hilfe der Gentechnik weitgehend abgeschafft.
Wie können sich zwei Schwestern eine Zitrone gerecht teilen? Eine Frage, die nicht nur die Familientherapeuten und die Zitronologen umtreibt, sondern auch die Sozialwissenschaftler.
Am heutigen Montagabend moderiert Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur des Tagesspiegel, die Abschlussveranstaltung der Reihe "Wissenschaft im Dialog". Di Lorenzo wird sich mit Klaus Töpfer (Direktor der UNEP) und anderen Experten über die globalen Ökokrisen unterhalten.
Ein müdes Ächzen, ein paar gequälte Trommeldrehungen, ein letztes Schütteln, dann gibt die alte Waschmaschine ihren Geist auf. Der Handwerker bescheinigt nur noch Schrottwert.
Die erste "Lange Nacht der Wissenschaften" zog besonders viele junge Leute an. Mit rund 60 000 Besuchern war die Präsentation von Universitäten, Institute und Labors ein Erfolg beim Publikum.
Für die einen ist es der Stadtrand, für die anderen fast das Zentrum: der Wissenschaftsstandort Adlershof. Die künftige Heimat der Naturwissenschaften der Humboldt-Universität war bei der Langen Nacht eine wahre Fundgrube.
Die Dame ist tot, und der Kommissar zuckt mit den Schultern. Kein Blut auf dem Teppich.
Ungewöhnliche Betriebsamkeit: Normalerweise liegt der S-Bahnhof Berlin-Buch am Wochenende wie ausgestorben. Zur Langen Nacht der Wissenschaften fanden jedoch zahlreiche Neugierige den Weg in den Nordosten Berlins.
60 000 Besuche in 80 Einrichtungen: die Bilanz der ersten Langen Nacht der Wissenschaften kann sich sehen lassen. Hinzu kann man noch all jene zählen, die bei den anderen Veranstaltungen des Berliner Wissenschaftssommers waren.