zum Hauptinhalt

In Hamburg haben die Kirchen Katen für Obdachlose eingerichtet und die "Hamburger Tafel" ins Leben gerufen. Dort werden Obdachlose mit Speiseresten aus Restaurants oder mit Nahrungsmitteln versorgt, die in den Supermärkten aussortiert worden sind.

Die Bundesregierung will im kommenden Jahr 16,4 Milliarden Mark für Bildung und Forschung ausgeben. Das sei der größte Etat für diesen Bereich in der Geschichte der Bundesrepublik, betonte Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bei der ersten Lesung des Haushalts im Parlament.

"Das kommt einem schon gespenstisch vor" - kommentiert die Koordinatorin des Symposiums "Gerechter Krieg - gerechter Friede" die Aktualität der Veranstaltung. Lediglich 16 Teilnehmer hatten sich für das seit Monaten geplante Symposium des Graduiertenkollegs "Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam" an der Universität Bamberg angemeldet.

Von Wolfram Eilenberger

Laser gewinnen nach Angaben von Augenärzten immer größeres Gewicht in der Augenheilkunde. Sie werden zunehmend zur noch genaueren Diagnose des Grünen Stars (Glaukom), zur Korrektur der Brechkraft der Linse und zum Abtragen hängender Lider herangezogen.

Die Erfinder der "Knock-out-Maus" und der Reagenzglas-Befruchtung bekommen den Lasker-Preis 2001, die nach dem Nobelpreis wichtigste Ehrung für medizinisch-biologische Forschung.Der Preis in der Sparte Grundlagenforschung geht an Mario Capecchi (Universität von Utah, Salt Lake City, USA), an Martin Evans (Cardiff University, Großbritannien) und an Oliver Smithies (University of North Carolina, USA).

Von Hartmut Wewetzer

Die Länder wollen mit einer grundlegenden Reform der Juristenausbildung rund jeden vierten Jura-Studienplatz an den Hochschulen streichen. Der Bundesrat billigte jetzt in erster Lesung eine entsprechende Gesetzesinitiative mehrerer Bundesländer, die damit in den Bundestag zur weiteren Beratung eingebracht wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })