
Regeln zu „irreführenden Informationen zu Covid-19“ werden bei Twitter nicht mehr umgesetzt. Musk selber äußerte sich wiederholt kritisch zu Corona-Maßnahmen.
Regeln zu „irreführenden Informationen zu Covid-19“ werden bei Twitter nicht mehr umgesetzt. Musk selber äußerte sich wiederholt kritisch zu Corona-Maßnahmen.
Menschliches Versagen in einem Labor in England könnten zu 55.000 zusätzlichen Corona-Infektionen geführt haben. Daraufhin sei die Zahl der Klinikeinweisungen gestiegen.
Die Wut über die Null-Covid-Politik in China entlädt sich in landesweiten Protesten. Die Regierung in Peking hält mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften dagegen.
Laut einer DAK-Studie sind in den vergangenen zwei Jahren wichtige Impfungen für Kinder- und Jugendliche weggefallen. Mediziner sind besorgt.
Aus Vorsicht wird Fahrlässigkeit, kritisiert der Lehrerverband. Die geltenden Corona-Maßnahmen erlauben auch Infizierten mit Maske den Eintritt in Schulen.
Die Infektions-Lage entspannt sich, doch für Krankenhäuser ist die Normalität noch weit entfernt. Denn die Zahl der Toten ist momentan konstant. Ein Report.
Seit einem Beschluss der Ampel-Koalition steht die Frage im Raum, wo Karl Lauterbach bei Corona noch handlungsfähig ist. Dazu droht ein Impfdebakel.
Die Verkehrssenatorin spricht sich für ein abgestimmtes Vorgehen zur Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aus. Das sei für den Verbund mit Brandenburg wichtig.
Trotz der strengen Null-Covid-Politik steigen die Corona-Fallzahlen. Peking gleicht längst einer Geisterstadt – Millionen Menschen befinden sich im Lockdown.
Die Hospitalisierungsinzidenz stieg innerhalb einer Woche leicht an. Die Warnampel steht weiter auf Gelb. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 220,2.
Eine Studie legt nahe, dass junge Corona-Erkrankte Lungenprobleme entwickeln könnten. Ein Kinder-Pneumologe beruhigt – aber weist auf andere Langzeitschäden hin.
Der Virologe äußert sich optimistisch über den aktuellen Pandemie-Verlauf. Neue gefährliche Virusvarianten hält er für unwahrscheinlich.
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich erstmals mit der Rechtmäßigkeit früher Corona-Regeln aus der Anfangszeit der Pandemie befasst. Die Urteile dürften richtungsweisend sein.
Auch Isolationspflicht für Infizierte von mindestens fünf Tagen bleibt bestehen. Die FDP kritisierte, dass die Maßnahmen beibehalten werden.
Auch die Option der sogenannten Bürgertests soll auslaufen. Das Gesundheitsministerium beruft sich bei seinen Plänen auf eine „Grundimmunität“ in der Bevölkerung.
Sie fälschte ihren Impfausweis, steckte sich mit Corona an und soll trotzdem zur Arbeit gegangen sein. Nun ist die Pflegerin wegen fahrlässiger Tötung angezeigt.
Diesen Montag öffnen in Berlin die meisten Weihnachtsmärkte. Wegen der Energiekrise dürfte der Besuch teurer werden als in den letzten Jahren.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Während der ersten Corona-Welle kamen auch Ärzte und sogar Palliativhelfer nur eingeschränkt zu Bewohnern in Pflegeheimen. Eine Studie zeigt das Ausmaß der Versorgungslücke.
Auch kleine Kinder sollen sich impfen lassen dürfen. Und zwar dann, wenn sie ein Risiko für einen schweren Verlauf haben.
Damit müssten Fahrgäste öffentlicher Busse und Bahnen im Nahverkehr weiterhin eine FFP2-Maske tragen. Die aktuelle Verordnung läuft am kommenden Donnerstag aus.
Mit Parolen wie „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“ zogen am Montagabend rund 200 Menschen durch die Potsdamer Innenstadt.
Die Unterkunft ist in einem ehemaligen Hotel. Die Einrichtung biete einen geschützten Ort der Isolierung und Genesung und schütze Dritte, so die Sozialverwaltung.
Andere Bundesländer wollen die Regeln für Corona-Infizierte lockern. Berlin bleibt vorerst bei den bestehenden Regeln für die Isolationspflicht.
Die chinesische Millionenstadt zählt aktuell die meisten Corona-Fälle. Bewohner protestieren gegen eine mögliche Ausweitung der Maßnahmen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident will die Maskenpflicht im Nahverkehr nicht verlängern. Unterstützung erhält er aus der FDP, Gegenwind von den Grünen.
Viele Landesgesundheitsminister finden ausgerechnet bei Corona keinen Draht mehr zu Lauterbach. Das Ergebnis ist ein Experiment mit offenem Ausgang.
Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.
Auf der „Majestic Princess“ haben sich Hunderte Passagiere und Crew-Mitglieder mit Corona infiziert. Für die Erkrankten stehen in Sydney private Transportmittel bereit.
Viele Menschen haben noch Monate nach Covid-19 gesundheitliche Probleme. Daten von Krankenkassen zeigen, wer in Deutschland betroffen ist.
Die Hospitalisierungsinzidenz ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken - die Warnampel sprang von rot auf gelb. Die landesweite Inzidenz liegt bei 306,2.
Bei den Richtern in Leipzig sind die ersten Fälle angekommen. Die Verfahren aus Bayern und Sachsen stellen die Weichen für weitere Urteile.
Der mutmaßliche Holocaustleugner Reza Begi soll an öffentlichen Orten die Shoa in Abrede gestellt haben. Dem Angeklagten werden 25 Taten zur Last gelegt.
Die Anzahl an unglücklichen Menschen in Deutschland verdoppelte sich wegen Corona. Jetzt scheinen die Leute wieder zufriedener zu werden.
Landesweit gingen am Montagabend rund 8000 Menschen gegen die Corona-Regeln und Militärhilfe für die Ukraine auf die Straße - etwas mehr als in der Vorwoche.
Trotz Ausgangssperren und täglichen Massentests steigen die Corona-Neuinfektionen in China stark. Die Zahl hat sich in zwei Wochen verdreifacht.
Die Zahlen der Bildungsverwaltung gleichen einem Armutsatlas für Berlin. Doch die Behörde verschweigt die Kosten für die Bezahlung der Fahrten – dabei müssten sie vorliegen.
Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster