
Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.
Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.
Die Peking-Reise von Olaf Scholz ist umstritten. SPD-Parteikollege Rolf Mützenich springt dem Kanzler zur Seite. An einer Bemerkung der Außenministerin stößt er sich besonders.
Manche Menschen haben durch ihre genetische Veranlagung stark erhöhte Cholesterinwerte. Eine neue Gentherapie könnte in Zukunft davor schützen.
In Berlin liegt die Corona-Inzidenz bei 252, in Brandenburg bei 322. Noch immer sind viele Patienten in Krankenhäusern.
In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.
Hier spricht Amtsarzt Patrick Larscheid über Corona, die Grippeimpfung sowie die Situation im Gesundheitsamt in Berlin-Reinickendorf - und kritisiert die Politik.
Eine Langzeitdoku auf RTL+ hat Jens Spahn über fünf Jahre begleitet. Der mediale Kraftakt hebt vor allem eine Stärke des CDU-Politikers hervor.
Kita-Pflicht, Tablets, mehr Lehrkräfte: Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über Wege aus der Bildungsmisere und den nächsten Corona-Winter in den Schulen.
Weil viele Fahrer krank sind und Personal fehlte, hat die BVG im August den Busverkehr ausgedünnt, „vorübergehend“, wie es hieß. Doch ein Ende ist nicht in Sicht.
Schlechte Vorverkäufe, halb leere Hallen, Tourabsagen – vor allem kleinere und mittelgroße Pop-Acts haben derzeit Probleme. Ein herbstliches Stimmungsbild.
Bundeskanzler Scholz fliegt kommende Woche für wenige Stunden nach Peking. 100 Wirtschaftsvertreter sollen sich um einem Platz an seiner Seite beworben haben.
Pandemie oder Endemie? Darüber sind sich Experten uneinig. Was dafür klar ist: Das Virus wird uns noch über Generationen erhalten bleiben, sagt der Chef der Stiko.
Das Risiko einer Thrombose nach einer Corona-Impfung ist gering. Bei dem Impfstoff von Astrazeneca liegt es dennoch vergleichsweise höher.
Es geht um Maskenpflicht, Mindestabstände oder den Aufenthalt im öffentlichen Raum: Verstöße gegen die Corona-Regeln wurden oft angezeigt.
Das zuständige Landesamt hat bislang 142 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens erhalten. Der überwiegende Anteil der bearbeiteten Anträge wurde abgelehnt.
Drei Wissenschaftler wollen verdächtige Spuren im Genom des Coronavirus gefunden haben. Ihre Analyse ist fehlerhaft, aber erzählt einiges über die Arbeit von Virologen.
Gesundheitsministerin Nonnemacher konnte sich nicht durchsetzen: In Brandenburg wird es vorerst keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Das hat das Kabinett entschieden.
Der CDU-Politiker sieht eine Ermüdung wegen der Corona-Regeln. Eine allgemeine Maskenpflicht hält Stübgen noch nicht für nötig.
Viele Mitarbeiter sind krank, Stellen sind unbesetzt: Briefe kommen spät oder gar nicht. Aber was ist, wenn sie Rechnungen enthalten oder Fristen?
Brandenburgs Regierung will die Corona-Regeln im Land zunächst nicht verschärfen. Stattdessen wolle man die bestehende Verordnung um vier Wochen verlängern.
Am Dienstag soll der Senat einen Beschluss fassen. Die Gesundheitssenatorin befürwortet strengere Regeln, Berlins Regierende hinterfragt deren Notwendigkeit.
Ein Großteil der Fahrgäste hält sich nach Einschätzung von BVG und S-Bahn an die Maskenpflicht. Am Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Regel.
Kein Berliner Bezirk erfüllt das Plan-Soll an Mitarbeitern. Gesucht werden neben Medizinern und Sozialpädagogen auch Übersetzer und IT-Personal.
Im Topspiel der Fußball-Bundesliga dominiert der VfL Wolfsburg den FC Bayern München und macht mit dem Sieg einen wichtigen Schritt Richtung Titelverteidigung.
Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken unter die Lupe genommen. Vollumfänglich überzeugen kann keine. Empfohlen werden nur vier Masken, die bereits 2021 getestet wurden.
Hohe Personalausfälle und mehr infizierte Patienten: Die Uniklinik befürchtet erneut deutliche Einschränkungen – bis hin zur Verschiebung planbarer Operationen.
Lokale Politik und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Covid-19-Impfstoffe für Kleinkinder stehen kurz vor der europäischen Zulassung. Kindermediziner Jörg Dötsch ordnet im Interview Nutzen und Risiken ein.
Mehrere Warnwerte in der Mark überschritten, Inzidenz geht im Wochenvergleich zurück. Kabinett berät nächste Woche über schärfere Corona-Regeln.
In den USA sind Covid-19-Impfungen bereits für Kleinkinder zugelassen. Bald werden die Vakzine auch in Europa der Altersgruppe zugänglich gemacht.
In Potsdam gibt es bereits eine Monitoring-Stelle. Nach Angaben von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sollen sechs weitere Standorte hinzukommen.
Der Rechtsextremist hat keinen türkischen Pass. Die Auslieferung des Verschwörungsideologen aus der Türkei ist doch möglich.
Die Proteste gegen die Russland-Sanktionen und Corona-Regeln haben in der Landeshauptstadt weiter nur wenige Unterstützer - das sorgt für Frust bei den Teilnehmenden.
Konzert- und Clubhäuser warnen vor einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Mit einer Testpflicht könnten sie sich abfinden.
Wer nach einem positiven Test seine Nase mit einer Salzlösung durchspült, hat ein geringeres Hospitalisierungsrisiko, behaupten US-Forschende. Aus Deutschland gibt es Widerspruch.
Einer Umfrage zufolge geht die Mehrheit der Deutschen zur Arbeit, auch wenn sie krank ist. Selbst eine Corona-Infektion hält Berufstätige nicht zu Hause.
Seit Beginn der Pandemie fährt die chinesische Politik eine rigide Corona-Politik, unter der die Wirtschaft massiv leidet. Diese soll nun nachgebessert werden.
Die Corona-Zahlen steigen – Gesundheitsministerin Nonnemacher hält mehr Schutzmaßnahmen für nötig. Innenminister Stübgen warnt vor voreiligen Entscheidungen.
Angesichts der Pandemie hatte die EU-Kommission beschlossen, im Auftrag der Mitgliedsstaaten Corona-Impfstoffe zu kaufen. Ging dabei alles rechten Dingen zu?
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte aufgrund der steigenden Zahlen härtere Maßnahmen an. Einig ist sich die Kenia-Koalition aber nicht. In der CDU regt sich Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster