
Noch vor zwei Wochen verzeichneten Berlins Kliniken 543 infizierte Patienten, inzwischen sind es 904. Die Corona-Inzidenzwerte gelten inzwischen als ungenau.
Noch vor zwei Wochen verzeichneten Berlins Kliniken 543 infizierte Patienten, inzwischen sind es 904. Die Corona-Inzidenzwerte gelten inzwischen als ungenau.
Die Bundesregierung startet eine neue Corona-Kampagne für rund 32,7 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister warnt vor einer Herbstwelle und fordert eine Maskenpflicht in Innenräumen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an, auch die Arztbesuche wegen Corona-Infektionen nehmen zu. Aber es gibt auch positive Nachrichten.
In München sind die Kliniken wegen Corona überlastet. Für viele ist „die Wiesn“ die Ursache. Doch stimmt das?
Eine OP-Maske soll genügen: Ulrike Gote will dem Senat nächste Woche eine Rückkehr zur Maskenpflicht vorschlagen. Schulen und Kitas sollen selbst entscheiden. Scharfe Kritik der FDP.
Im Vergleich zur Vorwoche ist die Zahl der coronainfizierten Patienten in Krankenhäusern um 50 Prozent gestiegen. Zusätzliche Probleme bereiten den Kliniken hohe Personalausfälle.
Am Dienstag meldete das Brandenburger Gesundheitsministerium 4102 Neuinfektionen. Am 25. Oktober soll wohl über die nächste Coronaverordnung entschieden werden.
Beim aktuellen Lehrgang der Handball-Nationalmannschaft hat sich Füchse-Spieler Fabian Wiede verletzt. Er ist nicht der Einzige, der bei den Länderspielen fehlen wird.
Etwas mehr als 100 Demonstranten sind am Montagabend in Potsdams Innenstadt auf die Straße gegangen. Darunter war auch ein bekannter AfD-Politiker.
Die Münchner sind im Topspiel bei Borussia Dortmund lange auf der Siegerstraße. Doch am Ende heißt es 2:2.
Die Corona-Inzidenz in der Landeshauptstadt steigt auf 671. Ab der kommenden Woche wird in der Impfstelle in der Jägerallee auch freitags gespritzt.
Laut dem Robert Koch-Institut deutet sich ein Anstieg schwerer Corona-Fälle an. Allerdings gibt es bei der Interpretation der Daten ein bekanntes Problem.
Schreiben mit Gewaltandrohungen an Lehrer gingen in den vergangenen Tagen an Berliner Schulen. Darin ging es um Corona-Maßnahmen. Der Staatsschutz ermittelt.
Carmen Scheibenbogen von der Charité hat gerade das Bundesverdienstkreuz bekommen. Ein Interview über ihre neuesten Forschungsergebnisse, Bluttests und den Weg zu einer besseren Behandlung.
Im dritten Gruppenspiel steht Union Berlin nach zwei Niederlagen in der Europa League stark unter Druck. Gegen Malmö FF müssen die Köpenicker gewinnen, auch ohne Trainer Urs Fischer.
Neben Fischer wurden Abwehrspieler Timo Baumgartl und Stürmer Tim Maciejewski positiv getestet und fallen vorerst aus. Alle anderen Tests waren negativ.
Seit Samstag gelten neue Corona-Regeln, mit denen die Länder in Eigenregie schärfere Maßnahmen verordnen können. Der Gesundheitsminister verweist nun auf die stark gestiegenen Zahlen in Bayern.
Die Gasumlage kommt zwar nicht, der Oktober hält trotzdem einige Änderungen für Verbraucher und Arbeitnehmer bereit. Ein Überblick.
Seit diesem Samstag gibt es neue Corona-Vorgaben. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Paket.
Gegen Oppositionskritik dürfe man nicht stur sein, sagt der Gesundheitsminister. Vor allem Kinder hätten unter einigen seiner Forderungen gelitten.
Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.
Der Corona-Winter steht bevor. Lockdowns werden ausgeschlossen, andere Schutzmaßnahmen aber sind ab 1. Oktober vorgesehen. Wir haben den Überblick.
Während der Rest der Welt versucht, mit dem Virus zu leben, verfolgt China weiter eine Null-Covid-Strategie. An der Wirtschaft geht das nicht spurlos vorbei.
Anekdoten zum Thema gibt es schon lange: Nun zeigt eine neue Studie, dass Impfstoffe gegen Covid-19 den Zeitpunkt der Periode verändern können. Wann sollte man zum Arzt?
Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Gaspreisbremse verständigt, um die Bürger zu entlasten. Dafür nimmt sie 200 Milliarden Euro in die Hand.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 29. September 2022.
Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel: Im Wirtschaftsausschuss schilderten Branchenvertreter ihre Probleme - Schließungen sind nicht ausgeschlossen.
Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regeln gibt es vorerst nicht. Die Corona-Fallzahlen in Brandenburg steigen derzeit leicht, aber kontinuierlich an.
Zum ersten Mal seit fast zwei Monaten liegt der Wert wieder über der Schwelle. 242 Neuinfektionen wurden vermeldet.
Eigentlich sollten an diesem Dienstag mit den Bundesländern die Maßnahmen in der Energiekrise beschlossen werden. Das Treffen wurde aber verschoben.
In manchen Medienberichten wird behauptet, die Impfstoffe seien weniger sicher und wirksam als angenommen. Dabei handelt es sich um ein Missverständnis darüber, wie Wissenschaft funktioniert. Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler.
Die braune Brühe verrät viel über die Einwohner Berlins und ihre Gesundheit. Ihre Analyse kann vor Infektionsausbrüchen schützen – und Tausende Leben retten.
Preissteigerungen, Energieverknappung und Corona-Regeln könnten laut einer Analyse des BKA Proteste in Deutschland anfachen - bis hin zu „gewalttätigen Aktionen“.
Das Fatigue-Syndrom tritt der Charité-Studie zufolge vor allem bei Frauen zwischen 18 und 24 Jahren auf. Geistige Einschränkungen treffen eher ältere Männer.
Ein Polizist soll eine Frau auf einer Demo gegen Corona-Maßnahmen geschubst haben. Nun hat ihn ein Gericht der Körperverletzung im Amt schuldig gesprochen.
In den letzten beiden Nations-League-Spielen des Jahres am Freitag gegen Ungarn und am Montag in England muss Bundestrainer Hansi Flick ohne die zwei Bayern-Profis auskommen.
Was tun mit der neuen Empfehlung der Stiko? Sie zu verstehen, wäre ein guter erster Schritt. Gefährlich sind die Corona-Impfungen jedenfalls weiterhin nicht.
Obwohl es noch an Daten fehlt, ist Charité-Forscher Leif Erik Sander von den Omikron-Impfstoffen überzeugt. Noch mehr hält er aber davon, den Impfschutz künftig per Nasenspray aufzufrischen.
Die Datenlage zur Wirkung der neuen an Omikron-Subtypen angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Impfkommission spricht sich dennoch für ihren Einsatz bei anstehenden Auffrischungen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster