
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.
Auch eine klare Distanzierung von der AfD und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle sind Themen der Tagung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Wochenende in Görlitz.
Nach Karl Lauterbach verbessert sich die Versorgungssituation von Long-Covid-Patienten zunehmend. In Deutschland baue sich ein flächendeckendes Netz von Spezialisten auf.
Joe Biden und Donald Trump sind die klaren Favoriten des US-Wahlkampfes. Trotzdem sind einige Kandidaten im Rennen, die den beide Stimmen kosten könnten. Ein Überblick.
Eine Frau ist vor Gericht gezogen, weil sie eine Coronaschutzimpfung als Ursache für mehrere Krankheiten ansieht. Das Gericht in Cottbus hat nun geurteilt.
Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen ist überzeugt davon, dass Long Covid eine organische Erkrankung ist, und forscht nach Wirkstoffen, die den Patienten schon bald helfen sollen.
Der Staat war in der Pandemie übergriffig wie nie. Oft zum Schutz der Bürger, manchmal aber über jede Vernunft hinaus. Eine Corona-Amnestie für minderschwere Vergehen wäre deshalb klug.
Berlins Ex-Regierungschef Michael Müller hat eine Aufhebung bestimmter Corona-Strafen ins Spiel gebracht. Linke und FDP unterstützen den Vorstoß. Aber ist das überhaupt im Nachhinein möglich?
Umwelt, Tiere und Menschen sind eng miteinander verbunden. Ein Forschungsteam, dem auch Christian Drosten angehört, zeigt nun konkret, warum auch Fledermäuse im Hinblick auf mögliche Pandemien geschützt werden sollten.
Deutschland benötige eine bessere Aufarbeitung der Pandemie, sagt Alena Buyx. Man sei danach zu schnell zur Tagesordnung übergegangen. Eine Enquete-Kommission des Bundestages reiche nicht aus.
Ende 2022 startete der Gesundheitsminister eine Corona-Impfkampagne. Jetzt rügt der Bundesrechnungshof Mängel bei der Auftragsvergabe. Die Linke schaltet den Staatsanwalt ein.
Was steckt hinter den geschwärzten Stellen der Corona-Protokolle? Die Spekulationen sind aufregend, unterhaltsam – und gefährlich. Von der lustvollen Suche nach Verschwörungen.
Seit über einem Jahr gelten in Berlin Corona-Regeln wie die Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen nicht mehr. Dennoch laufen immer noch zahlreiche Bußgeldverfahren.
Viele Entscheidungen in der Pandemie hätten für die Bürger nachvollziehbarer sein müssen, sagt der Justizminister. Der Eingriff in die Grundrechte müsse nun genau untersucht werden.
Die FDP wünscht sich eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen, andere fordern zumindest einen kritischen Rückblick. Ein solcher ist immer gut – aber nicht unbedingt nötig.
Die RKI-Protokolle haben die Debatte über die Untersuchung der Corona-Politik angefacht. Die FDP ist für eine Enquetekommission, Teile der Grünen zeigen sich offen – doch die Kanzlerpartei sträubt sich.
Vier Jahre nach der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus sind die Folgen noch immer zu spüren. Was zerreißt unsere Gesellschaft – und was sind Lösungen?
Krisenmaßnahmen wirken im Nachhinein wenig effektiv. Wie viel kann Prävention? Ein Gespräch mit dem Sozialforscher Nils Zurawski.
Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Politik nimmt mehr als vier Jahre nach Ausbruch des Virus an Fahrt auf. Habeck und Lindner halten es für nötig, nun die Lehren zu ziehen.
Seit über einem Jahr schwelt zwischen dem SPD-Gesundheitsministerium und der Opposition ein Streit über die Vergabe einer Werbekampagne. Nun gab der Bundesrechnungshof der CDU recht.
Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.
Ein ungeimpfter Produktionsmitarbeiter wurde von seinem Arbeitgeber nicht bezahlt, als er wegen einer Corona-Erkrankung nicht arbeiten konnte. Nun muss das Unternehmen den Lohn nachzahlen.
Die Anti-Corona-Maßnahmen der vergangenen vier Jahre müssen evaluiert werden, alles andere wäre verantwortungsscheu. Andere Länder machen es mit parlamentarischen Initiativen vor.
Die extrem rechte AfD liegt in Brandenburg in allen Umfragen vorn. Im Superwahljahr löst der Bundestagsabgeordnete René Springer nun die Kalbitz-Vertraute Birgit Bessin an der Parteispitze ab.
Wie gelang ausgerechnet saurer-scharfem koreanischem Kimchi ein Siegeszug um die Welt? Antworten findet man bei einem traditionellen „Gimjang“ in der Bar „Mr. Susan“.
Auch im zweiten Corona-Untersuchungsausschuss ist Brandenburgs Ministerpräsident Woidke als Zeuge geladen. In einer stundenlangen Sitzung stellt er sich den Fragen vor allem der AfD.
Wegen einer Polio-Infektion als Kind war Paul Alexander mehr als 70 Jahre lang auf eine „Eiserne Lunge“ angewiesen. Nun ist der Anwalt gestorben, nachdem er an Corona erkrankt war.
Die großen Wellen der Pandemie sind vorbei, aber das Virus ist weiter im Umlauf. Eine Modellierungsstudie zeigt, wen regelmäßige Auffrischimpfungen am effektivsten schützen.
Tiefgehend wie nie zuvor haben Forscher das Nervenleiden ME/CFS untersucht. Gefunden haben sie eine Störung in Hirnfunktion und Wahrnehmung.
Die großen Corona-Wellen sind dank der Impfungen vorbei, doch viele leiden unter anhaltenden Beschwerden. Es zeichnet sich ab, dass ihnen geholfen werden kann. Vier Experten schätzen die Aussicht ein.
Die Therapiemöglichkeiten für Long Covid sind begrenzt. Die Suche nach Biomarkern, molekularen Erkennungszeichen, soll das ändern. Jetzt wurde ein vielversprechender Kandidat gefunden.
Sie helfen in der Schule und beim Abschluss: die Engagierten der Bürgerstiftung. Hier spricht eine Ehrenamtliche über Vertrauen, Hausaufgaben und Teenies aus Berlin-Neukölln.
Wenn in diesen Tagen über antidemokratische Gewalt oder Rechtsextreme in Parlamenten gesprochen wird, gehört der 29. August 2020 dazu. Die Szenen wirken immer noch nach.
Aber die Zahl der Verkehrsunfälle ist vor allem auf Autobahnen stark gestiegen. Auch Brandenburgs Alleen sind nach wie vor ein gefährliches Pflaster.
Auch in Berlin-Spandau wurde gewählt, allerdings betraf das nur wenige. Die Zahlen haben es dennoch in sich – von CDU bis Linke, von AfD bis SPD. Die nächste Wahl leiten aber andere.
Drei Lichtenberger Bezirksverordnete sind aus der Linken ausgetreten und bilden nun eine BSW-Fraktion im Bezirksparlament. Ein Unterschied zur Ex-Partei: Sie wollen Auto vor Fahrrad.
Die Krankenkassen melden Rekordfehlzeiten. Doch wer sich krankmeldet, ist nicht immer arbeitsunfähig. Die wirtschaftlichen Kosten sind enorm.
Gegen den 1. FC Kaiserslautern hat Fabian Reese sein letztes Spiel für Hertha BSC bestritten. Gegen den FCK wird er am Mittwoch auch sein Comeback feiern. Genau zur rechten Zeit.
Die Liste des Wagenknecht-Bündnisses für die Europawahl steht fest. Auf ihr finden sich bekannte Namen, aber auch Überraschungen: der Überblick.
Der Deutsche führt mit 2:0-Sätzen und sieht wie der sichere Sieger aus. Auch, weil sein Gegner andeutet, nicht mehr weitermachen zu können. Doch dann gibt es die ganz große Wende in der Rod-Laver-Arena.
öffnet in neuem Tab oder Fenster